Schloss Schwallenbach

Schloss Schwallenbach
Alternativname(n) Glöckerl von Schwallenbach
Staat Österreich
Ort Spitz
Entstehungszeit nach 1463
(Vorgänger vor 1243)
Burgentyp Ortslage
Erhaltungszustand Schloss
Geographische Lage 48° 20′ N, 15° 24′ O48.3398515.40337Koordinaten: 48° 20′ 23,5″ N, 15° 24′ 12,1″ O
Schloss Schwallenbach (Niederösterreich)
Schloss Schwallenbach (Niederösterreich)
p3

Das Schloss Schwallenbach ist ein Schloss, in der Gemeinde Spitz (Katastralgemeinde Schwallenbach) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich. Es steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Schwallenbach gehörte einst gemeinsam mit Spitz zu jenem Gebiet, das Karl der Große dem bayerischen Kloster Niederaltaich schenkte. Der Ortsname dürfte vom Personennamen Sualo oder Suelo abgeleitet sein.[1] Ab Mitte des 13. Jahrhunderts waren die Herzöge von Bayern Vögte der Gebiete um Schwallenbach. Ihre Aftervasallen, die Kuenringer, setzten niederadelige Klienten als Lehensleute ein.[2] Erste bekannte Burgherren sind 1243 Engelschalcus und Chunradus de Swelpach.[1]

Lehensträger waren unter anderem die Kapeller, Seyfried Ritzendorfer, Jörg Scheck von Aggstein und die Brüder Hans und Michael Schratt.[1] Deren Nachfolger, die Neidegger, vereinigten Schwallenbach mit Spitz und Zeißing.[2]

1463 brannten die Truppen Georg von Podiebrads den Ort und die Burg nieder. Beide wurden aber bald wieder aufgebaut.[1]

1504/07 fiel der bayerische Besitz an die Habsburger.[3] In der Folge wurde Schwallenbach 1590 als freies Eigen an die Kuefstein verkauft. Später war es im Besitz der Anna von Polheim zu Ottenschlag und Aggstein (gest. 1617), sie gestaltete die Burg zum Schloss um. Um 1650 ging der Besitz an Franz Melchior Forest, 1871 an den Wiener Bürgerspitalfonds, später an Private.[2]

Bis 1960 befand sich im Schloss das beliebte Gasthaus „Das Glöckerl von Schwallenbach“.[1]

Beschreibung

Das Schloss befindet sich im Ort Schwallenbach, etwa 3 km stromaufwärts von Spitz. Es liegt gegenüber der Filialkirche hl. Sigismund und ist ein unregelmäßiger, zweigeschoßiger Vierflügelbau des 16. Jahrhunderts mit abgeschrägter Nordostkante, der um einen annähernd quadratischen Hof angelegt ist. Der massive fünfgeschoßige Turm ist in den Südflügel integriert. Er ist durch Steingewändefenster aus der Mitte des 16. Jahrhunderts geöffnet und wird von erneuerten Schwalbenschwanzzinnen bekrönt.

Eine Besichtigung ist nur von außen möglich.

Literatur

  • Georg Binder: Die Niederösterreichischen Burgen und Schlösser. 2 Bände, Verlag Hartleben, Wien/Leipzig 1925, I, S. 33.
  • Bertrand Michael Buchmann, Brigitte Faßbinder: Burgen und Schlösser zwischen Krems, Hartenstein und Jauerling. Burgen und Schlösser in Niederösterreich 16 (Birken-Reihe), St. Pölten–Wien 1990, S. 28 ff.
  • Rudolf Büttner: Burgen und Schlösser an der Donau. Birkenverlag, Wien 1977, ISBN 3-85030-017-X, S. 140.
  • Evelyn Benesch, Bernd Euler-Rolle, Claudia Haas, Renate Holzschuh-Hofer, Wolfgang Huber, Katharina Packpfeifer, Eva Maria Vancsa-Tironiek, Wolfgang Vogg: Niederösterreich nördlich der Donau (= Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs). Anton Schroll & Co, Wien u. a. 1990, ISBN 3-7031-0652-2, S. 1067. 
  • Falko Daim, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber: Burgen – Waldviertel, Wachau, Mährisches Thayatal. 2. Auflage, Verlag Freytag & Berndt, Wien 2009, ISBN 978-3-7079-1273-9, S. 497 f.
  • Franz Eppel: Die Wachau. Verlag St. Peter, Salzburg 1975, S. 193.
  • Georg Clam-Martinic: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1992, ISBN 978-3-902397-50-8, S. 187.[4]
  • Gerhard Reichhalter, Karin und Thomas Kühtreiber: Burgen Waldviertel Wachau. Verlag Schubert & Franzke, St. Pölten 2001, ISBN 3-7056-0530-5, S. 363.
  • Hans Tietze: Die Denkmale des politischen Bezirkes Krems. Österreichische Kunsttopographie I, Anton Schroll & Co., Wien 1907, S. 375.[5]
Commons: Schloss Schwallenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schwallenbach. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Eintrag zu Schwallenbach in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Schwallenbach. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Schloss Schwallenbach bei Wehrbauten.at

Einzelnachweise

  1. a b c d e Vgl. Schwallenbach. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
  2. a b c Vgl. Schwallenbach. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg; abgerufen am 1. Januar 1900 
  3. Vgl. auch Schloss Niederhaus
  4. Online bei Austria-Forum
  5. Online bei Digitalisat

Burg Albrechtsberg | Schloss Allentsteig | Burgruine Arbesbach | Schloss Arndorf | Schloss Artstetten | Schloss Breiteneich | Schloss Brunn am Wald | Schloss Burgschleinitz | Schloss Dietmanns | Schloss Dobersberg | Burgruine Dobra | Schloss Drosendorf | Schloss Drösiedl | Schloss Droß | Burgruine Dürnstein | Kellerschlössl Dürnstein | Burgruine Eibenstein | Schloss Engelstein | Schloss Fronsburg | Burg Gaber | Burgruine Gars am Kamp | Schloss Gmünd | Schloss Gneixendorf | Schloss Gobelsburg | Schloss Göpfritz an der Wild | Gozzoburg | Schloss Greillenstein | Schloss Grossau | Schloss Großpoppen | Burg Grub | Schloss Haindorf | Burg Hardegg | Schloss Harmannsdorf | Burg Harmannstein | Burg Hartenstein | Burg Heidenreichstein | Herzoghof Krems | Ruine Hinterhaus | Schloss Hirschbach | Burgruine Hohenstein | Schloss Horn | Schloss Illmau | Burgruine Imbach | Schloss Jaidhof | Schloss Kattau | Schloss Karlslust | Schloss Karlstein | Schloss Kirchberg am Walde | Burgruine Kollmitz | Burgruine Kronsegg | Burg Krumau am Kamp | Schloss Leiben | Schloss Lichtenau im Waldviertel | Ruine Lichtenfels | Schloss Litschau | Schloss Luberegg | Burgruine Mollenburg | Ruine Neudegg | Schloss Niederfladnitz | Schloss Niederhaus | Schloss Niedernondorf | Schloss Oberhöflein | Burg Oberranna | Burg Ottenstein | Schloss Peigarten | Schloss Persenbeug | Schloss Pöggstall | Schloss Primmersdorf | Burg Raabs | Burg Rappottenstein | Schloss Rastbach | Schloss Riegersburg | Schloss Rosenau | Schloss Rosenburg | Burgruine Schauenstein | Schloss Schiltern | Schloss Schwallenbach | Schloss Schwarzenau | Ruine Schwarzenöd | Burgruine Senftenberg | Ruine Stein an der Donau | Schloss Stockern | Jugendburg Streitwiesen | Schloss Therasburg | Ruine Tursenstein | Schloss Waidhofen an der Thaya | Schloss Waldreichs | Schloss Walkenstein | Burgruine Weikertschlag | Burgruine Weitenegg | Schloss Weitra | Schloss Wetzlas | Schloss Wildberg | Schloss Wisent | Schloss Zogelsdorf | Burgruine Hausberg Zorimauer

Normdaten (Geografikum): GND: 7667288-8 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 245880865