Schloss Kattau

Schloss Kattau
Südostansicht des Schlosses

Südostansicht des Schlosses

Staat Österreich
Ort Meiseldorf
Entstehungszeit 14. Jahrhundert
Erhaltungszustand Teile erhalten
Geographische Lage 48° 41′ N, 15° 48′ O48.67916666666715.805833333333349Koordinaten: 48° 40′ 45″ N, 15° 48′ 21″ O
Höhenlage 349 m ü. A.
Schloss Kattau (Niederösterreich)
Schloss Kattau (Niederösterreich)

Schloss Kattau liegt in Kattau in der Gemeinde Meiseldorf in Niederösterreich.

Geschichte

Das jetzige Schloss wurde wahrscheinlich in der Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut. Im Jahr 1343 wurde es erstmals erwähnt. Im 15. Jahrhundert wurde es von den Ungarn unter Matthias Corvinus besetzt. Kaiser Friedrich III. gewann das Gebäude zurück und sein Sohn Maximilian I. belehnte 1497 Heinrich Prüschenk von Stettenberg mit der Herrschaft. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erfolgte vermutlich der Umbau zu einem Wasserschloss. Eine Erwähnung 1644 bezeichnet es als neu erbaut. Von 1669 bis 1827 führten die damaligen Eigentümer, die Freiherren von Gilleis, die Barockisierung des Schlosses durch. Weitere Eigentümer waren von 1832 bis 1839 Josef von Hempel, außerdem die Herren von Neuhaus und die Familie Geymüller. Nach dem Zweiten Weltkrieg dachte man aufgrund des desolaten Zustands des Gebäudes über einen Abriss nach, es wurden jedoch Teilrenovierungen durchgeführt. Schloss Kattau ist immer noch Zentrum des Gutsbetriebs und gehört der Familie Hiller.

Das Schloss ist eine vierflügelige, dreigeschoßige Anlage um einen rechteckigen Hof, das an drei Seiten von gedrungenen Ecktürmen beflankt wird. Der Westtrakt ist eingestürzt.

Garten

Der ummauerte barocke Garten wurde im dritten Viertel des 18. Jahrhunderts angelegt. 1823 wurde er in einen englischen Park umgewandelt, in dem noch heute etliche alte Bäume stehen.

Galerie

  • Wappen der Freiherren von Gilleis
    Wappen der Freiherren von Gilleis
  • Die Pfarrkirche
    Die Pfarrkirche
Commons: Schloss Kattau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schloss Kattau. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Schloss Kattau. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
Gemeindegliederung von Meiseldorf

Katastralgemeinden, Ortschaften und Zählsprengel: Kattau | Klein-Meiseldorf (KG Kleinmeiseldorf) | Maigen | Stockern

Dörfer: Kattau • Klein-Meiseldorf • Maigen • Stockern | Sonstige Ortslagen: Schloss Kattau • Schloss Stockern

Burg Albrechtsberg | Schloss Allentsteig | Burgruine Arbesbach | Schloss Arndorf | Schloss Artstetten | Schloss Breiteneich | Schloss Brunn am Wald | Schloss Burgschleinitz | Schloss Dietmanns | Schloss Dobersberg | Burgruine Dobra | Schloss Drosendorf | Schloss Drösiedl | Schloss Droß | Burgruine Dürnstein | Kellerschlössl Dürnstein | Burgruine Eibenstein | Schloss Engelstein | Schloss Fronsburg | Burg Gaber | Burgruine Gars am Kamp | Schloss Gmünd | Schloss Gneixendorf | Schloss Gobelsburg | Schloss Göpfritz an der Wild | Gozzoburg | Schloss Greillenstein | Schloss Grossau | Schloss Großpoppen | Burg Grub | Schloss Haindorf | Burg Hardegg | Schloss Harmannsdorf | Burg Harmannstein | Burg Hartenstein | Burg Heidenreichstein | Herzoghof Krems | Ruine Hinterhaus | Schloss Hirschbach | Burgruine Hohenstein | Schloss Horn | Schloss Illmau | Burgruine Imbach | Schloss Jaidhof | Schloss Kattau | Schloss Karlslust | Schloss Karlstein | Schloss Kirchberg am Walde | Burgruine Kollmitz | Burgruine Kronsegg | Burg Krumau am Kamp | Schloss Leiben | Schloss Lichtenau im Waldviertel | Ruine Lichtenfels | Schloss Litschau | Schloss Luberegg | Burgruine Mollenburg | Ruine Neudegg | Schloss Niederfladnitz | Schloss Niederhaus | Schloss Niedernondorf | Schloss Oberhöflein | Burg Oberranna | Burg Ottenstein | Schloss Peigarten | Schloss Persenbeug | Schloss Pöggstall | Schloss Primmersdorf | Burg Raabs | Burg Rappottenstein | Schloss Rastbach | Schloss Riegersburg | Schloss Rosenau | Schloss Rosenburg | Burgruine Schauenstein | Schloss Schiltern | Schloss Schwallenbach | Schloss Schwarzenau | Ruine Schwarzenöd | Burgruine Senftenberg | Ruine Stein an der Donau | Schloss Stockern | Jugendburg Streitwiesen | Schloss Therasburg | Ruine Tursenstein | Schloss Waidhofen an der Thaya | Schloss Waldreichs | Schloss Walkenstein | Burgruine Weikertschlag | Burgruine Weitenegg | Schloss Weitra | Schloss Wetzlas | Schloss Wildberg | Schloss Wisent | Schloss Zogelsdorf | Burgruine Hausberg Zorimauer

Normdaten (Geografikum): GND: 1059101556 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 310704033