Schloss Dietmanns

Schloss Dietmanns

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Detailfoto zur Wandmalerei

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Schloss Dietmanns ist ein Schloss in der Gemeinde Dietmanns in Niederösterreich.

Lage

Das Schloss befindet sich am westlichen Ende von Alt-Dietmanns und grenzt heute unmittelbar an Neu-Dietmanns. Es liegt auf einer ebenen Landfläche nahe der Hauptstraße nach Groß-Siegharts.

Geschichte

Das Schloss wurde 1542 von Wolfgang Lunzer errichtet und 1755 durch Heinrich Städter von Adelsheim barock umgestaltet. Seit 1865 gehört es zur unmittelbar östlich davon errichteten Seiden- und Samtbänderfabrik.[1]

Beschreibung

Es besteht aus einem einstöckigen, mit der Schaufront nach Süden gerichteten schmalen rechteckigen Hauptgebäude, das nach Süden einen breiten nur leicht vorrückenden Mittelrisalit aufweist. Nach Süden weist das Walmdach drei breite Gauben mit gedecktem Dreiecksgiebel auf, nach Norden springt nur ein schmaler Vorbau heraus, der als Risalit angesprochen werden kann.

Die dahinter liegende Nebengebäude gruppieren sich um einen Hof, der ursprünglich vom Norden her zu befahren war. Die Gebäude stammen großteils aus dem 16. Jahrhundert.

Literatur

  • Georg Clam Martinic: Österreichisches Burgenlexikon. Burgen und Ruinen, Ansitze, Schlösser und Palais. 2. Auflage. Landesverlag, Linz 1992, ISBN 3-85214-559-7

Einzelnachweise

  1. Erich Lunzer: Das Urbar von Alt-Dietmanns im Jahr 1586 und sein geschichtlicher Hintergrund, in: Das Waldviertel, Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, 35. Jahrgang (1986), Folge 4/5/6 PDF

Burg Albrechtsberg | Schloss Allentsteig | Burgruine Arbesbach | Schloss Arndorf | Schloss Artstetten | Schloss Breiteneich | Schloss Brunn am Wald | Schloss Burgschleinitz | Schloss Dietmanns | Schloss Dobersberg | Burgruine Dobra | Schloss Drosendorf | Schloss Drösiedl | Schloss Droß | Burgruine Dürnstein | Kellerschlössl Dürnstein | Burgruine Eibenstein | Schloss Engelstein | Schloss Fronsburg | Burg Gaber | Burgruine Gars am Kamp | Schloss Gmünd | Schloss Gneixendorf | Schloss Gobelsburg | Schloss Göpfritz an der Wild | Gozzoburg | Schloss Greillenstein | Schloss Grossau | Schloss Großpoppen | Burg Grub | Schloss Haindorf | Burg Hardegg | Schloss Harmannsdorf | Burg Harmannstein | Burg Hartenstein | Burg Heidenreichstein | Herzoghof Krems | Ruine Hinterhaus | Schloss Hirschbach | Burgruine Hohenstein | Schloss Horn | Schloss Illmau | Burgruine Imbach | Schloss Jaidhof | Schloss Kattau | Schloss Karlslust | Schloss Karlstein | Schloss Kirchberg am Walde | Burgruine Kollmitz | Burgruine Kronsegg | Burg Krumau am Kamp | Schloss Leiben | Schloss Lichtenau im Waldviertel | Ruine Lichtenfels | Schloss Litschau | Schloss Luberegg | Burgruine Mollenburg | Ruine Neudegg | Schloss Niederfladnitz | Schloss Niederhaus | Schloss Niedernondorf | Schloss Oberhöflein | Burg Oberranna | Burg Ottenstein | Schloss Peigarten | Schloss Persenbeug | Schloss Pöggstall | Schloss Primmersdorf | Burg Raabs | Burg Rappottenstein | Schloss Rastbach | Schloss Riegersburg | Schloss Rosenau | Schloss Rosenburg | Burgruine Schauenstein | Schloss Schiltern | Schloss Schwallenbach | Schloss Schwarzenau | Ruine Schwarzenöd | Burgruine Senftenberg | Ruine Stein an der Donau | Schloss Stockern | Jugendburg Streitwiesen | Ruine Tursenstein | Schloss Waidhofen an der Thaya | Schloss Waldreichs | Schloss Walkenstein | Burgruine Weikertschlag | Burgruine Weitenegg | Schloss Weitra | Schloss Wetzlas | Schloss Wildberg | Schloss Wisent | Schloss Zogelsdorf | Burgruine Hausberg Zorimauer

48.79373415.381495Koordinaten: 48° 47′ 37,4″ N, 15° 22′ 53,4″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 1025371097 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 258610914