Burgruine Eibenstein

Burgruine Eibenstein
Die Ruine 2010

Die Ruine 2010

Staat Österreich
Entstehungszeit vor 1194
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 48° 51′ N, 15° 35′ O48.84658333333315.581527777778Koordinaten: 48° 50′ 47,7″ N, 15° 34′ 53,5″ O
Burgruine Eibenstein (Niederösterreich)
Burgruine Eibenstein (Niederösterreich)
p3
Burgruine Eibenstein an der Thaya

Die Ruine Eibenstein ist die Ruine einer Höhenburg in Eibenstein im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.

Geschichte

Die 1194 erstmals urkundlich erwähnte Burg wurde am 24. April 1543 an die Gebrüder Christoph und Erasmus von Schneckenreith oder Schneckenreither verkauft. Diese Familie starb 1569 aus. Zu einem unbekannten Zeitpunkt kam die Burg zur Herrschaft Drosendorf und steht heute im Besitz der Familie Hoyos.[1]

Da Georg Matthäus Vischer die Ruine Eibenstein im Gegensatz zu zahlreichen anderen Baulichkeiten in der näheren Umgebung nicht bildnerisch festgehalten hat, hält es der Heimatforscher Franz Xaver Kießling für theoretisch möglich, dass die Burg zu dessen Lebzeiten bereits verödet war. Während des Dreißigjährigen Krieges soll die Burgruine jedoch zumindest vorübergehend bewohnt worden sein.

In verschiedenen Sagen wird der letzte Besitzer der Burg Eibenstein mit dem Templerorden in Verbindung gebracht und die Burg schließlich von rebellischen Bauern verwüstet.

Lage

Die Ruine Eibenstein liegt am Südufer der Thaya gegenüber der Ortschaft Eibenstein mit der Pfarrkirche zum Heiligen Ägidius. Große Teile der Nordmauer der Burg sollen im Jahr 1867 über die steile Felswand in die Thaya gestürzt sein.

Literatur

  • Falko Daim, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber: Burgen Waldviertel Wachau – Mährisches Thayatal. 2. Auflage, Verlag Freytag & Bernd, Wien 2009, ISBN 978-3-7079-1273-9, S. 388–391.
  • Franz Xaver Kießling: Die drei Thayaburgen Buchenstein, Eibenstein, Unter-Thyrnau nebst der Oertlichkeit Lehstein und einem kurzen, geschichtlich-heraldischen Abrisse über das Geschlecht der Herren von Tirna (Thürnau). Wien 1895, S. 51 ff.
  • Österreichische Kunsttopographie, Herausgegeben vom Kunsthistorischen Institute der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Redigiert von Prof. Dr. Max Dvořák, Band IV, Die Denkmale des politischen Bezirks Waidhofen a. d. Thaya in Niederösterreich, in Kommission bei Anton Schroll & Co, Wien 1911.
  • DEHIO Niederösterreich – nördlich der Donau. 1990, ISBN 3-7031-0652-2.
  • Jiří Kacetl, Petr Lazárek, David Molík: Hrady a zámky moravsko-rakouského Podyjí slovem / Burgen und Schlösser des österreichisch-mährischen Thayatals in Wort. Südmährisches Museum in Znaim in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Retz, Znaim 2013, ISBN 978-80-86974-12-5 (PDF auf znojmuz.cz; deutsch und tschechisch).

Weblinks

Commons: Burgruine Eibenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Eibenstein I in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Eibenstein II. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Eibenstein. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Burg Eibenstein. In: eibenstein.heimat.eu.
  • Burgruine Eibenstein. In: altemauern.info.

Einzelnachweise

  1. Burgen Eibenstein auf eibenstein.heim.at; abgerufen am 4. Juni 2010

Burg Albrechtsberg | Schloss Allentsteig | Burgruine Arbesbach | Schloss Arndorf | Schloss Artstetten | Schloss Breiteneich | Schloss Brunn am Wald | Schloss Burgschleinitz | Schloss Dietmanns | Schloss Dobersberg | Burgruine Dobra | Schloss Drosendorf | Schloss Drösiedl | Schloss Droß | Burgruine Dürnstein | Kellerschlössl Dürnstein | Burgruine Eibenstein | Schloss Engelstein | Schloss Fronsburg | Burg Gaber | Burgruine Gars am Kamp | Schloss Gmünd | Schloss Gneixendorf | Schloss Gobelsburg | Schloss Göpfritz an der Wild | Gozzoburg | Schloss Greillenstein | Schloss Grossau | Schloss Großpoppen | Burg Grub | Schloss Haindorf | Burg Hardegg | Schloss Harmannsdorf | Burg Harmannstein | Burg Hartenstein | Burg Heidenreichstein | Herzoghof Krems | Ruine Hinterhaus | Schloss Hirschbach | Burgruine Hohenstein | Schloss Horn | Schloss Illmau | Burgruine Imbach | Schloss Jaidhof | Schloss Kattau | Schloss Karlslust | Schloss Karlstein | Schloss Kirchberg am Walde | Burgruine Kollmitz | Burgruine Kronsegg | Burg Krumau am Kamp | Schloss Leiben | Schloss Lichtenau im Waldviertel | Ruine Lichtenfels | Schloss Litschau | Schloss Luberegg | Burgruine Mollenburg | Ruine Neudegg | Schloss Niederfladnitz | Schloss Niederhaus | Schloss Niedernondorf | Schloss Oberhöflein | Burg Oberranna | Burg Ottenstein | Schloss Peigarten | Schloss Persenbeug | Schloss Pöggstall | Schloss Primmersdorf | Burg Raabs | Burg Rappottenstein | Schloss Rastbach | Schloss Riegersburg | Schloss Rosenau | Schloss Rosenburg | Burgruine Schauenstein | Schloss Schiltern | Schloss Schwallenbach | Schloss Schwarzenau | Ruine Schwarzenöd | Burgruine Senftenberg | Ruine Stein an der Donau | Schloss Stockern | Jugendburg Streitwiesen | Ruine Tursenstein | Schloss Waidhofen an der Thaya | Schloss Waldreichs | Schloss Walkenstein | Burgruine Weikertschlag | Burgruine Weitenegg | Schloss Weitra | Schloss Wetzlas | Schloss Wildberg | Schloss Wisent | Schloss Zogelsdorf | Burgruine Hausberg Zorimauer

Normdaten (Geografikum): GND: 1060130998 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 311439224