Vítor Melo Pereira

Vítor Manuel Melo Pereira (* 21. April 1957 in Lissabon) ist ein ehemaliger portugiesischer Fußballschiedsrichter.

Werdegang

Melo Pereira leitete ab Ende der 1980er Jahre Spiele in der Primeira Liga, ab 1992 stand er zudem bei Europapokalpartien auf dem Feld und avancierte zum bei Länderspielen eingesetzten FIFA-Schiedsrichter. Bei der Weltmeisterschaft 1998 gehörte er ebenso wie vier Jahre später bei der Weltmeisterschaft 2002 zu den UEFA-Vertretern. Dabei kam er in jeweils zwei Endrundenspielen zum Einsatz. Dazwischen war er auch bei der Europameisterschaft 2000 am Start.

2001 leitete Melo Pereira das Aufeinandertreffen des FC Bayern München und des FC Liverpool im UEFA Super Cup, im UEFA-Pokal 2001/02 pfiff er das Endspiel zwischen Feyenoord Rotterdam und Borussia Dortmund.

Ende 2020 galt Melo Pereira als Kandidat für die Leitung des Schiedsrichterwesens in Tschechien in Folge eine Bestechungsskandals, zuvor war er im Auftrag der FIFA in analoger Mission bereits in Griechenland und Brasilien tätig gewesen.[1] 2021 übernahm er von Viktor Kassai die Leitung des Schiedsrichterwesens beim Rossijski Futbolny Sojus, im März 2022 gab er das Amt nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wieder auf.

Weblinks

  • Vítor Pereira - Leistungsdaten | Transfermarkt. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 17. Januar 2024. 
  • Vítor Melo Pereira » Spiele als Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 17. Januar 2024. 

Einzelnachweise

  1. Nach Bestechungsskandal: Portugiese soll tschechische Fußball-Schiedsrichter anleiten. In: deutsch.radio.cz. 16. Dezember 2020, abgerufen am 17. Januar 2024. 
V
Schiedsrichter bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002
AFC

China Volksrepublik Lu JunJapan Tōru KamikawaKorea Sud 1949 Kim Young-joo • Kuwait Saad Mane • Vereinigte Arabische Emirate Ali Bujsaim

CAF

Agypten Gamal al-GhandourBenin Coffi CodjiaMarokko Mohamed Guezzaz • Senegal Falla N’DoyeTunesien Mourad Daami

CONCACAF

Costa Rica William Mattus • Guatemala Carlos BatresJamaika Peter Prendergast • Mexiko Felipe Ramos • Vereinigte Staaten Brian Hall

CONMEBOL

Argentinien Ángel Sánchez • Bolivien René Ortubé • Brasilien Carlos SimonEcuador 1900 Byron MorenoKolumbien Óscar RuizParaguay 1990 Ubaldo Aquino

OFC

Neuseeland Mark Shield

UEFA

Danemark Kim Milton NielsenDeutschland Markus MerkEngland Graham PollFrankreich Gilles VeissièreGriechenland Kyros VassarasItalien Pierluigi CollinaNiederlande Jan WegereefNorwegen Terje HaugePortugal Vítor Melo Pereira • Schottland Hugh DallasSchweden Anders FriskSchweiz Urs Meier • Slowakei Ľuboš MicheľSpanien Antonio López Nieto

Schiedsrichter bei der Fußball-Europameisterschaft 2000

Agypten Gamal al-Ghandour | Danemark Kim Milton Nielsen | Deutschland Markus Merk | England Graham Poll | Frankreich Gilles Veissière | Italien Pierluigi Collina | Niederlande Dick Jol | Osterreich Günter Benkö | Portugal Vítor Melo Pereira | Schottland Hugh Dallas | Schweden Anders Frisk | Schweiz Urs Meier | Spanien José María García-Aranda

Schiedsrichter der Endspiele des UEFA-Pokals und der UEFA Europa League

UEFA-Pokal
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972: Bəhramov und van Ravens | 1973: Linemayr und Kasakow | 1974: Scheurer und Lo Bello | 1975: Palotai und Schiller | 1976: Biwersi und Glöckner | 1977: Corver und Linemayr | 1978: Maksimović und Rainea | 1979: Foote und Michelotti | 1980: Guruceta Muro und Ponnet | 1981: Prokop und Eschweiler | 1982: Carpenter und Courtney | 1983: Dotschew und Corver | 1984: Galler und Roth | 1985: Vautrot und Ponnet | 1986: Courtney und Valentine | 1987: Kirschen und Igna | 1988: Krchňák und Keizer | 1989: Germanakos und Sánchez Arminio | 1990: Soriano Aladrén und Schmidhuber | 1991: Spirin und Quiniou | 1992: Worrall und Petrović | 1993: Puhl und Blankenstein | 1994: Nielsen und McCluskey | 1995: López Nieto und Van Den Wijngaert | 1996: Muhmenthaler und Schuk | 1997: Batta und García-Aranda | 1998: López Nieto | 1999: Dallas | 2000: López Nieto | 2001: Veissière | 2002: Melo Pereira | 2003: Micheľ | 2004: Collina | 2005: Poll | 2006: Fandel | 2007: Busacca | 2008: Fröjdfeldt | 2009: Medina Cantalejo

UEFA Europa League
2010: Rizzoli | 2011: Velasco Carballo | 2012: Stark | 2013: Kuipers | 2014: Brych | 2015: Atkinson | 2016: Eriksson | 2017: Skomina | 2018: Kuipers | 2019: Rocchi | 2020: Makkelie | 2021: Turpin | 2022: Vinčić | 2023: Taylor | 2024: Kovács

Schiedsrichter der Spiele um den UEFA Super Cup
Logo des UEFA Super Cup
Logo des UEFA Super Cup

1972: McKenzie und Weyland | 1973: Scheurer und Glöckner | 1974: nicht ausgetragen | 1975: Gonella und Babacan | 1976: Burns und Schiller | 1977: Garrido und Eriksson | 1978: Palotai und Rainea | 1979: Prokop und Eschweiler | 1980: Ponnet und Wöhrer | 1981: nicht ausgetragen | 1982: Galler und Ponnet | 1983: Christov und Brummeier | 1984: Pauly | 1985: nicht ausgetragen | 1986: Agnolin | 1987: Valentine und Schmidhuber | 1988: Kirschen und Fredriksson | 1989: Quiniou und Kohl | 1990: dos Santos und Petrović | 1991: van der Ende | 1992: Nielsen und Karlsson | 1993: Díaz Vega und Röthlisberger | 1994: van der Ende und Krug | 1995: Harrel und Mottram | 1996: Lewnikow und Muhmenthaler | 1997: Elleray und Ceccarini | 1998: Batta | 1999: Wójcik | 2000: Benkö | 2001: Melo Pereira | 2002: Dallas | 2003: Barber | 2004: Hauge | 2005: Temmink | 2006: Farina | 2007: Plautz | 2008: Bo Larsen | 2009: De Bleeckere | 2010: Busacca | 2011: Kuipers | 2012: Skomina | 2013: Eriksson | 2014: Clattenburg | 2015: Collum | 2016: Mažić | 2017: Rocchi | 2018: Marciniak | 2019: Frappart | 2020: Taylor | 2021: Karassjow | 2022: Oliver | 2023: Letexier

Normdaten (Person): VIAF: 99259903 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 18. Januar 2024.
Personendaten
NAME Pereira, Vítor Melo
ALTERNATIVNAMEN Pereira, Vítor Manuel Melo (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG portugiesischer Fußballschiedsrichter
GEBURTSDATUM 21. April 1957
GEBURTSORT Lissabon