Jonas Eriksson (Schiedsrichter)

Jonas Eriksson (Mai 2011)

Jonas Eriksson (* 28. März 1974 in Luleå) ist ein ehemaliger schwedischer FIFA-Fußballschiedsrichter.

Werdegang

Eriksson fing 1994 als Schiedsrichter beim Svenska Fotbollförbundet an. Vier Jahre später kam er zu seinem ersten Einsatz in der zweiten Liga, 2000 debütierte er in der Allsvenskan. Im selben Jahr pfiff er erstmals auf internationaler Ebene, 2002 wurde er FIFA-Schiedsrichter. In den folgenden Jahren kam er bei diversen Europapokalpartien zum Einsatz und leitete Spiele in der Qualifikation zu Europa- und Weltmeisterschaften.

Eriksson betrieb mit zwei Geschäftspartnern eine Sportrechteagentur, an der er mit über zehn Prozent beteiligt war. Als die Agentur im Sommer 2007 für 750 Millionen schwedische Kronen (zirka 85 Millionen Euro) von der französischen Unternehmensgruppe Groupe Lagardère übernommen wurde, erhielt Eriksson einen entsprechenden Anteil.[1] In der Folge gab es ein Medien-Echo, das insbesondere darauf anspielte, dass im Fußball normalerweise nur die Spieler Millionäre seien.[2][3] Nachdem er nicht für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 nominiert worden war, kündigte Eriksson im Mai 2018 sein Karriereende als aktiver Schiedsrichter an.[4]

Besondere Einsätze

Am 20. Dezember 2011 gab die UEFA bekannt, dass Eriksson als einer von zwölf Schiedsrichtern bei der Fußball-Europameisterschaft 2012 zum Aufgebot gehört.[5] Er leitete insgesamt zwei Partien.

Am 30. August 2013 leitete Eriksson die Partie FC Bayern München gegen den FC Chelsea in Prag im UEFA Super Cup, das der deutsche Vertreter im Elfmeterschießen gewann. In der Folge sah er sich mit Kritik seitens José Mourinhos, des Trainers der unterlegenen englischen Mannschaft, konfrontiert.[6]

Nachdem Eriksson bereits im Rahmen der UEFA-Qualifikation zur Weltmeisterschaftsendrunde 2014 Spiele geleitet hatte, betraute der Weltverband ihn mit der Leitung des interkontinentalen Play-off-Spiels zwischen Uruguay und Jordanien, das mit einem 0:0-Unentschieden endete. Er wurde als einer von neun UEFA-Vertretern als Schiedsrichter für die Endrunde im Sommer 2014 in Brasilien nominiert und leitete zwei Spiele der Gruppenphase sowie ein Achtelfinale.

Am 15. Dezember 2015 wurde Eriksson als Schiedsrichter zur Fußball-Europameisterschaft 2016 nominiert. Damit gehört er neben dem deutschen Felix Brych zu den 7 Schiedsrichtern, die auch bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien Spiele leiten durften.

Einsätze bei der Fußball-Europameisterschaft 2012

Phase Datum Spielort Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis
Gruppenphase 13. Juni 2012 Charkiw Niederlande Niederlande Deutschland Deutschland 1:2 (0:2)
Gruppenphase 16. Juni 2012 Warschau Griechenland Griechenland Russland Russland 1:0 (1:0)

Einsätze bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014

Phase Datum Spielort Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis
Gruppenphase 16. Juni 2014 Natal Ghana Ghana Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:2 (0:1)
Gruppenphase 23. Juni 2014 Brasília Kamerun Kamerun Brasilien Brasilien 1:4 (1:2)
Achtelfinale 1. Juli 2014 São Paulo Argentinien Argentinien Schweiz Schweiz 1:0 n. V. (0:0)

Einsätze bei der Fußball-Europameisterschaft 2016

Phase Datum Spielort Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis
Gruppenphase 12. Juni 2016 Paris Turkei Türkei Kroatien Kroatien 0:1 (0:1)
Gruppenphase 20. Juni 2016 Toulouse Russland Russland Wales Wales 0:3 (0:2)
Halbfinale 6. Juli 2016 Lyon Portugal Portugal Wales Wales 2:0 (0:0)

Einzelnachweise

  1. Elitdomaren Jonas Eriksson om sitt 75-miljonersklipp. In: aftonbladet.se. 13. Juni 2007, abgerufen am 2. Mai 2011 (schwedisch). 
  2. Der Schiri mit dem dickem Konto. In: fussball.de. 22. Oktober 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2012; abgerufen am 2. Mai 2011. 
  3. Dieser Schwede ist die reichste „Pfeife“ der Welt. In: blick.ch. Abgerufen am 1. Juli 2019. 
  4. Emelie Fredriksson: Jonas Eriksson avslutar domarkarriären. In: aftonbladet.se. 30. Mai 2018, abgerufen am 3. März 2019 (schwedisch). 
  5. Schiedsrichter für UEFA EURO 2012 ernannt. In: UEFA.com. 19. Dezember 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2012; abgerufen am 20. Dezember 2011. 
  6. Thomas Hummel: Mourinho nach dem Supercup-Finale: Minutenlang auf den Schiedsrichter eingeredet. In: sueddeutsche.de. 31. August 2013, abgerufen am 23. Januar 2014. 
  • Profil bei weltfussball.de
  • Profil bei svenskfotboll.se
Schiedsrichter bei der Fußball-Europameisterschaft 2016

EnglandEngland Martin Atkinson | Deutschland Felix Brych | Turkei Cüneyt Çakır | EnglandEngland Mark Clattenburg | Schottland William Collum | SchwedenSchweden Jonas Eriksson | Rumänien Ovidiu Hațegan | RusslandRussland Sergei Karassjow | Ungarn Viktor Kassai | Tschechien Pavel Královec | NiederlandeNiederlande Björn Kuipers | Polen Szymon Marciniak | Serbien Milorad Mažić | Norwegen Svein Oddvar Moen | ItalienItalien Nicola Rizzoli | Slowenien Damir Skomina | FrankreichFrankreich Clément Turpin | SpanienSpanien Carlos Velasco Carballo 

Schiedsrichter bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014

El Salvador Joel Aguilar | Deutschland Felix Brych | Turkei Cüneyt Çakır | Spanien Carlos Velasco Carballo | Elfenbeinküste Noumandiez Doué | Schweden Jonas Eriksson | Usbekistan Ravshan Ermatov | Gambia Bakary Gassama | Vereinigte Staaten Mark Geiger | Algerien Djamel Haimoudi | Niederlande Björn Kuipers | Serbien Milorad Mažić | Japan Yūichi Nishimura | Neuseeland Peter O’Leary | Chile Enrique Osses | Argentinien Néstor Pitana | Portugal Pedro Proença | Brasilien Sandro Ricci | Italien Nicola Rizzoli | Mexiko Marco Rodríguez | Kolumbien Wilmar Roldán | Bahrain Nawaf Shukralla | Ecuador Carlos Vera | Australien Ben Williams | England Howard Webb 

Als Unterstützungsschiedsrichter wurden nominiert:
Kamerun Sidi Alioum | Sudafrika Daniel Bennett | Peru Víctor Carrillo | Iran Alireza Faghani | Tahiti Norbert Hauata | Guatemala Walter López | Norwegen Svein Oddvar Moen | Panama Roberto Moreno

Schiedsrichter bei der Fußball-Europameisterschaft 2012

Turkei Cüneyt Çakır | Spanien Carlos Velasco Carballo | Schweden Jonas Eriksson | Ungarn Viktor Kassai | Niederlande Björn Kuipers | Frankreich Stéphane Lannoy | Portugal Pedro Proença | Italien Nicola Rizzoli | Slowenien Damir Skomina | Deutschland Wolfgang Stark | Schottland Craig A. Thomson | England Howard Webb

Vierte Offizielle: Polen Marcin Borski | Norwegen Tom Harald Hagen | Tschechien Pavel Královec | Ukraine Wiktor Schwezow

Schiedsrichter der Endspiele des UEFA-Pokals und der UEFA Europa League

UEFA-Pokal
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972: Bəhramov und van Ravens | 1973: Linemayr und Kasakow | 1974: Scheurer und Lo Bello | 1975: Palotai und Schiller | 1976: Biwersi und Glöckner | 1977: Corver und Linemayr | 1978: Maksimović und Rainea | 1979: Foote und Michelotti | 1980: Guruceta Muro und Ponnet | 1981: Prokop und Eschweiler | 1982: Carpenter und Courtney | 1983: Dotschew und Corver | 1984: Galler und Roth | 1985: Vautrot und Ponnet | 1986: Courtney und Valentine | 1987: Kirschen und Igna | 1988: Krchňák und Keizer | 1989: Germanakos und Sánchez Arminio | 1990: Soriano Aladrén und Schmidhuber | 1991: Spirin und Quiniou | 1992: Worrall und Petrović | 1993: Puhl und Blankenstein | 1994: Nielsen und McCluskey | 1995: López Nieto und Van Den Wijngaert | 1996: Muhmenthaler und Schuk | 1997: Batta und García-Aranda | 1998: López Nieto | 1999: Dallas | 2000: López Nieto | 2001: Veissière | 2002: Melo Pereira | 2003: Micheľ | 2004: Collina | 2005: Poll | 2006: Fandel | 2007: Busacca | 2008: Fröjdfeldt | 2009: Medina Cantalejo

UEFA Europa League
2010: Rizzoli | 2011: Velasco Carballo | 2012: Stark | 2013: Kuipers | 2014: Brych | 2015: Atkinson | 2016: Eriksson | 2017: Skomina | 2018: Kuipers | 2019: Rocchi | 2020: Makkelie | 2021: Turpin | 2022: Vinčić | 2023: Taylor | 2024: Kovács

Schiedsrichter der Spiele um den UEFA Super Cup
Logo des UEFA Super Cup
Logo des UEFA Super Cup

1972: McKenzie und Weyland | 1973: Scheurer und Glöckner | 1974: nicht ausgetragen | 1975: Gonella und Babacan | 1976: Burns und Schiller | 1977: Garrido und Eriksson | 1978: Palotai und Rainea | 1979: Prokop und Eschweiler | 1980: Ponnet und Wöhrer | 1981: nicht ausgetragen | 1982: Galler und Ponnet | 1983: Christov und Brummeier | 1984: Pauly | 1985: nicht ausgetragen | 1986: Agnolin | 1987: Valentine und Schmidhuber | 1988: Kirschen und Fredriksson | 1989: Quiniou und Kohl | 1990: dos Santos und Petrović | 1991: van der Ende | 1992: Nielsen und Karlsson | 1993: Díaz Vega und Röthlisberger | 1994: van der Ende und Krug | 1995: Harrel und Mottram | 1996: Lewnikow und Muhmenthaler | 1997: Elleray und Ceccarini | 1998: Batta | 1999: Wójcik | 2000: Benkö | 2001: Melo Pereira | 2002: Dallas | 2003: Barber | 2004: Hauge | 2005: Temmink | 2006: Farina | 2007: Plautz | 2008: Bo Larsen | 2009: De Bleeckere | 2010: Busacca | 2011: Kuipers | 2012: Skomina | 2013: Eriksson | 2014: Clattenburg | 2015: Collum | 2016: Mažić | 2017: Rocchi | 2018: Marciniak | 2019: Frappart | 2020: Taylor | 2021: Karassjow | 2022: Oliver | 2023: Letexier

Personendaten
NAME Eriksson, Jonas
KURZBESCHREIBUNG schwedischer FIFA-Fußballschiedsrichter
GEBURTSDATUM 28. März 1974
GEBURTSORT Luleå