Jean Stablinski

Jean Stablinski (1963)
Stablinski im Jahre 1997

Jean Stablinski (* 21. Mai 1932 in Thun-Saint-Amand, Département Nord, Frankreich; † 22. Juli 2007 in Lille;[1] eigentlich Jan Stablewski) war ein französischer Profi-Radrennfahrer.

Leben

Jean Stablinski wuchs als Sohn polnischer Einwanderer im Kohlerevier Nordfrankreichs auf. Die Eltern waren 1924 aus Polen nach Frankreich ausgewandert.[2] Als der Vater 1946 durch einen Arbeitsunfall ums Leben kam (in einem späteren Interview sprach er davon, dass sein Vater von der Gestapo umgebracht worden sei)[2], begann der 14-Jährige zunächst in einer Verzinkerei, dann als Bergmann auf der Zeche Arenberg (franz.: fosse Auguste d’Arenberg) in Wallers zu arbeiten, um den Lebensunterhalt der Familie zu sichern. Daneben verdiente er sich mit Akkordeonspielen ein Rennrad und begann mit dem Radrennsport. Die Mutter soll das Hobby ihres Sohnes nicht toleriert und aus Wut darüber einmal einen Fahrradlenker zertrümmert haben. Mit 16 Jahren ließ Stablinski sich einbürgern und fuhr seine ersten Rennen, mit 21 Jahren erhielt er seinen ersten Profivertrag. Von 1958 bis 1967 fuhr er gemeinsam mit seinem Freund Jacques Anquetil in denselben Mannschaften, von 1962 bis 1964 auch mit Rudi und Willi Altig.

Achtmal fuhr Jean Stablinski das Rennen Paris–Roubaix. Seine besten Platzierungen waren die beiden fünfte Plätze 1956 und 1957.[3] 1968 schlug er den Organisatoren von Paris–Roubaix die Durchfahrt des Waldes von Arenberg vor. In den Jahren zuvor waren immer mehr Straßen im Norden Frankreichs, auf denen ursprünglich Kopfsteinpflaster gelegen hatte, asphaltiert worden. Um den Charakter des Rennens zu erhalten, musste eine neue Strecke mit verbliebenen Pavé-Sektoren gefunden werden. Stablinski schlug den Weg durch Arenberg vor, da er in der Nähe aufgewachsen war und sie kannte, weil er sie als Jugendlicher auf dem Weg zur Arbeit auf der Zeche Arenberg täglich befahren hatte. 2008 enthüllte Jean-Marie Leblanc einen Gedenkstein für Stablinski an der südlichen Einfahrt zum Wald von Arenberg.[4] Er war Förderer der Les Amis de Paris–Roubaix.

Stablinski – meist kurz Stab gerufen – wurde vor allem durch seinen viermaligen Gewinn der Französischen Meisterschaft im Straßenrennen sowie die zweimalige Vizemeisterschaft innerhalb von sechs Jahren bekannt, eine bis heute nicht wieder erreichte Erfolgsserie, was ihm den Beinamen Monsieur France einbrachte. In seiner Profikarriere von 1952 bis 1968 feierte er insgesamt 105 Profisiege und wurde Straßenweltmeister 1962, wohingegen er die Tour de France oder den Giro d’Italia nie gewinnen konnte. In den Monumenten des Radsports erreichte er in der Lombardei-Rundfahrt 1965 den 3. Platz. Bei seiner letzten Tour 1968 war sein Dopingtest positiv auf Amphetamine und er wurde für einen Monat gesperrt.[5][6]

Seine Profikarriere endete 1968. Nach dem Ende seiner Profikarriere wurde er für sechs Jahre Teamchef bei der französischen Equipe Sonolor-Lejeune. Zu seinen Entdeckungen gehörten Lucien Van Impe und Bernard Hinault.

Jean Stablinski verstarb am 22. Juli 2007 nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 75 Jahren.

Familie

Jean Stablinskis Sohn Jacques Stablinski (* 1956) gewann als Amateur 1975 die französische Meisterschaft im Straßenrennen. Er wurde ebenfalls Profi-Radrennfahrer und fuhr unter anderem für das Radsportteam Gitane-Campagnolo, Sein Spitzname war Le petit Stab, doch er konnte nicht an die Erfolge des Vaters anknüpfen.

Ehrungen

2012 wurde in Roubaix das nach ihm benannte Vélodrome Couvert Régional Jean Stablinski eröffnet.

Erfolge

1952
1953
  • Französischer Militär-Meister
1954
1956
1957
1958
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968

Literatur

  • Walter Rottiers: Die großen Radsport-Stars. Copress, München 1991, ISBN 3-7679-0343-1.
  • René Deruyk, Jean-Yves Herbeuval: Les secrets du sorcier Jean Stablinski. La Voix du Nord, Lille 2000, ISBN 2-908260-53-0.

Weblinks

Commons: Jean Stablinski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jean Stablinski – „Monsieur France“
  • Jean Stablinski auf Memoire-du-cyclisme.eu
  • Jean Stablinski in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dewielersite.net
  2. a b Sportrad. Nr. 10/1989. Motor Presse Stuttgart, Stuttgart 1989, S. 67. 
  3. Michael Eder: Der Eingang zur Hölle. Jean Stablinski verkörperte die Essenz von Paris–Roubaix und bescherte dem Rennen eines seiner Wahrzeichen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. April 2022, S. 33.
  4. Iconic Places: The Forest of Arenberg. In: Cycling Weekly. 5. April 2011, abgerufen am 13. Juni 2015 (englisch). 
  5. Tour 1968, le premier « Tour du Renouveau » www.cyclismag.com 8. Juli 2008 (Memento des Originals vom 17. November 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cyclismag.com
  6. Bill McGann, Carol McGann: The Story of the Tour de France: 1965–2007, 2008, ISBN 978-1-59858-608-4, S. 35

1927, 1930, 1932 Alfredo Binda | 1928, 1929 Georges Ronsse | 1931 Learco Guerra | 1933 Georges Speicher | 1934 Karel Kaers | 1935 Jean Aerts | 1936 Antonin Magne | 1937 Eloi Meulenberg | 1938 Marcel Kint | 1946 Hans Knecht | 1947 Theofiel Middelkamp | 1948, 1950 Briek Schotte | 1949, 1956, 1957 Rik Van Steenbergen | 1951 Ferdy Kübler | 1952 Heinz Müller | 1953 Fausto Coppi | 1954 Louison Bobet | 1955 Stan Ockers | 1958 Ercole Baldini | 1959 André Darrigade | 1960, 1961 Rik Van Looy | 1962 Jean Stablinski | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jan Janssen | 1965 Tom Simpson | 1966 Rudi Altig | 1967, 1971, 1974 Eddy Merckx | 1968 Vittorio Adorni | 1969 Harm Ottenbros | 1970 Jean-Pierre Monseré | 1972 Marino Basso | 1973 Felice Gimondi | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1981 Freddy Maertens | 1977 Francesco Moser | 1978 Gerrie Knetemann | 1979 Jan Raas | 1980 Bernard Hinault | 1982 Giuseppe Saronni | 1983, 1989 Greg LeMond | 1984 Claude Criquielion | 1985 Joop Zoetemelk | 1986 Moreno Argentin | 1987 Stephen Roche | 1988 Maurizio Fondriest | 1990 Rudy Dhaenens | 1991, 1992 Gianni Bugno | 1993 Lance Armstrong | 1994 Luc Leblanc | 1995 Abraham Olano | 1996 Johan Museeuw | 1997 Laurent Brochard | 1998 Oscar Camenzind | 1999, 2001, 2004 Óscar Freire | 2000 Romāns Vainšteins | 2002 Mario Cipollini | 2003 Igor Astarloa | 2005 Tom Boonen | 2006, 2007 Paolo Bettini | 2008 Alessandro Ballan | 2009 Cadel Evans | 2010 Thor Hushovd | 2011 Mark Cavendish | 2012 Philippe Gilbert | 2013 Rui Costa | 2014 Michał Kwiatkowski | 2015, 2016, 2017 Peter Sagan | 2018 Alejandro Valverde | 2019 Mads Pedersen | 2020, 2021 Julian Alaphilippe | 2022 Remco Evenepoel | 2023 Mathieu van der Poel

Gesamtsieger der Vuelta a España

1935, 1936 Gustaaf Deloor | 1941, 1942 Julián Berrendero | 1945 Delio Rodríguez | 1946 Dalmacio Langarica | 1947 Edward Van Dijck | 1948 Bernardo Ruiz | 1950 Emilio Rodríguez | 1955 Jean Dotto | 1956 Angelo Conterno | 1957 Jesús Loroño | 1958 Jean Stablinski | 1959 Antonio Suárez | 1960 Frans De Mulder | 1961 Angelino Soler | 1962 Rudi Altig | 1963 Jacques Anquetil | 1964 Raymond Poulidor | 1965 Rolf Wolfshohl | 1966 Francisco Gabica | 1967 Jan Janssen | 1968 Felice Gimondi | 1969 Roger Pingeon | 1970 Luis Ocaña | 1971 Ferdi Bracke | 1972, 1974 José Manuel Fuente | 1973 Eddy Merckx | 1975 Agustín Tamames | 1976 José Pesarrodona | 1977 Freddy Maertens | 1978, 1983 Bernard Hinault | 1979 Joop Zoetemelk | 1980 Faustino Rupérez | 1981 Giovanni Battaglin | 1982 Marino Lejarreta | 1984 Éric Caritoux | 1985, 1989 Pedro Delgado | 1986 Álvaro Pino | 1987 Luis Herrera | 1988 Sean Kelly | 1990 Marco Giovannetti | 1991 Melchor Mauri | 1992–1994 Tony Rominger | 1995 Laurent Jalabert | 1996, 1997 Alex Zülle | 1998 Abraham Olano | 1999 Jan Ullrich | 2000, 2003, 2004, 2005 Roberto Heras | 2001 Ángel Casero | 2002 Aitor González Jiménez | 2006 Alexander Winokurow | 2007 Denis Menschow | 2008, 2012, 2014 Alberto Contador | 2009 Alejandro Valverde | 2010 Vincenzo Nibali | 2011, 2017 Chris Froome | 2013 Christopher Horner | 2015 Fabio Aru | 2016 Nairo Quintana | 2018 Simon Yates | 2019–2021 Primož Roglič | 2022 Remco Evenepoel | 2023 Sepp Kuss

1966 Jean Stablinski | 1967 Arie den Hartog | 1968 Harry Steevens | 1969 Guido Reybrouck | 1970 Georges Pintens | 1971 Frans Verbeeck | 1972 Walter Planckaert | 1973, 1975 Eddy Merckx | 1974, 1985 Gerrie Knetemann | 1976 Freddy Maertens | 1977, 1978, 1979, 1980, 1982 Jan Raas | 1981 Bernard Hinault | 1983 Phil Anderson | 1984 Jacques Hanegraaf | 1986 Steven Rooks | 1987 Joop Zoetemelk | 1988 Jelle Nijdam | 1989 Eric Van Lancker | 1990 Adrie van der Poel | 1991 Frans Maassen | 1992 Olaf Ludwig | 1993, 1998 Rolf Järmann | 1994 Johan Museeuw | 1995 Mauro Gianetti | 1996 Stefano Zanini | 1997 Bjarne Riis | 1999 Michael Boogerd | 2000 Erik Zabel | 2001 Erik Dekker | 2002 Michele Bartoli | 2003 Alexander Winokurow | 2004 Davide Rebellin | 2005 Danilo Di Luca | 2006 Fränk Schleck | 2007 Stefan Schumacher | 2008 Damiano Cunego | 2009 Sergei Iwanow | 2010, 2011, 2014, 2017 Philippe Gilbert | 2012, 2016 Enrico Gasparotto | 2013 Roman Kreuziger | 2015 Michał Kwiatkowski | 2018 Michael Valgren | 2019 Mathieu van der Poel | 2020 wegen COVID-19-Pandemie abgesagt | 2021 Wout van Aert | 2022 Michał Kwiatkowski | 2023 Tadej Pogačar | 2024 Thomas Pidcock

1907, 1908 Gustave Garrigou | 1909, 1920 Jean Alavoine | 1910 Émile Georget | 1911, 1912, 1913 Octave Lapize | 1914 Charles Crupelandt | 1919 Henri Pélissier | 1921, 1923, 1924 Francis Pélissier | 1922 Jean Brunier | 1925, 1926 Achille Souchard | 1927, 1928 Ferdinand Le Drogo | 1929 Marcel Bidot | 1930 Roger Bisseron | 1931 Armand Blanchonnet | 1932 André Godinat | 1933 Roger Lapébie | 1934 Raymond Louviot | 1935, 1937, 1939 Georges Speicher | 1936 René Le Grevès | 1938, 1943 Paul Maye | 1941 Albert Goutal (BZ) | 1941 René Vietto (NBZ) | 1942, 1947 Émile Idée | 1944 Urbain Caffi | 1945 Éloi Tassin | 1946 Louis Caput | 1948 César Marcelak | 1949 Jean Rey | 1950, 1951 Louison Bobet | 1952 Adolphe Deledda | 1953 Raphaël Géminiani | 1954 Jacques Dupont | 1955 André Darrigade | 1956 Bernard Gauthier | 1957, 1958 Valentin Huot | 1959, 1965 Henry Anglade | 1960, 1962–1964 Jean Stablinski | 1961 Raymond Poulidor | 1966 Jean-Claude Theillère | 1967, 1968 Lucien Aimar | 1969 Raymond Delisle | 1970, 1971 Cyrille Guimard | 1972, 1979 Roland Berland | 1973 Bernard Thévenet | 1974 Georges Talbourdet | 1975 Régis Ovion | 1976 Guy Sibille | 1977 Marcel Tinazzi | 1978 Bernard Hinault | 1980 Pierre-Raymond Villemiane | 1981 Serge Beucherie | 1982 Régis Clère | 1983 Marc Gomez | 1984 Laurent Fignon | 1985 Jean-Claude Leclercq | 1986 Yvon Madiot | 1987 Marc Madiot | 1988, 1989 Éric Caritoux | 1990 Philippe Louviot | 1991 Armand de Las Cuevas | 1992 Luc Leblanc | 1993, 1994 Jacky Durand | 1995 Eddy Seigneur | 1996 Stéphane Heulot | 1997 Stéphane Barthe | 1998 Laurent Jalabert | 1999 François Simon | 2000 Christophe Capelle | 2001, 2003 Didier Rous | 2002, 2008 Nicolas Vogondy | 2004, 2010 Thomas Voeckler | 2005 Pierrick Fédrigo | 2006 Florent Brard | 2007 Christophe Moreau | 2009 Dimitri Champion | 2011 Sylvain Chavanel | 2012 Nacer Bouhanni | 2013, 2016 Arthur Vichot | 2014, 2017, 2020 Arnaud Démare | 2015 Steven Tronet | 2018 Anthony Roux | 2019 Warren Barguil | 2021 Rémi Cavagna | 2022 Florian Sénéchal | 2023 Valentin Madouas

Anmerkung: 1941 gab es zwei Austragungen, eine in der Besetzten Zone (BZ) und eine in der Nicht besetzten Zone (NBZ).

Normdaten (Person): VIAF: 316736599 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 29. Dezember 2021.
Personendaten
NAME Stablinski, Jean
ALTERNATIVNAMEN Stablewski, Jean
KURZBESCHREIBUNG französischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 21. Mai 1932
GEBURTSORT Thun-Saint-Amand
STERBEDATUM 22. Juli 2007
STERBEORT Lille