Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke

Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke ist eine Gedichtsammlung Erich Kästners, die erstmals 1936 in der Schweiz erschien. Sie vereinigte zahlreiche bereits vorher erschienene sowie neu veröffentlichte Gedichte des Autors in einem Band.

Die Besonderheit des Bandes ist die im Vorwort empfohlene Anwendung in Art einer Apotheke. Der Leser findet unter 36 aufgeführten Leiden und Unannehmlichkeiten von „A bis Z“ (Kästner nennt diese die Etiketten einer Arzneiflasche, seine Gedichte selbst Arznei) den eigenen körperlichen bzw. Seelenzustand wieder. Dahinter wird Auskunft gegeben, welche Seiten er zur Linderung seines jeweiligen Zustandes aufschlagen kann.

Veröffentlichungsgeschichte

Die Anthologie erschien drei Jahre nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Aufgrund der nationalsozialistischen Zensur (1933 waren seine Bücher verbrannt und er mit Publikationsverbot in Deutschland und später dem annektierten Österreich belegt worden) erschienen Kästners Werke in dem von Kurt Machler gegründeten Basler Atrium Verlag in der Schweiz. Später folgten zahlreiche weitere Veröffentlichungen, auch in Deutschland. Der Nachdruck der Abschrift, die Teofila Langnas 1941 Marcel Reich-Ranicki, ihrem Freund und späteren Mann zu dessen 21. Geburtstag schenkte, brachte der Sammlung weitere Beachtung.

Verlage

In der Zeit nach 1936 wurde das Werk Erich Kästners von einer Vielzahl von Verlagen veröffentlicht, dabei ist der Titel immer derselbe geblieben. Von folgenden Verlagen gab es mindestens eine Ausgabe:[1]

  • Atrium Verlag
  • Droemer Knaur
  • dtv

Inhalt

Ein ausführliches Vorwort des Autors beschreibt die Adressaten der Gedichte und den Verwendungszweck: die „Therapie des Privatlebens“. Das Konzept des Werks geht auf Kästners schon in den 1920er Jahren geäußerte Idee von der „seelischen Verwendbarkeit“ gewisser Lyrik zurück. Die Auswahl ist im Gegensatz zu früheren Gedichtbänden Kästners „völlig unpolitisch“, so Klaus Doderer in seiner Kästner-Biografie. Kästner'sche Skepsis herrsche zwar noch vor, allerdings sei die Angriffslust (insbesondere auf die neuen Machthaber) geschwunden. Die Sammlung öffnet mit dem Gedicht Das Eisenbahngleichnis.

Trivia

Marcel Reich-Ranicki berichtet in seiner Autobiographie, dass ihm das Buch Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke im Warschauer Getto über schwere Zeiten hinweg half. Er konnte es sich nicht selbst erwerben und so illustrierte seine Frau Teofila diesen Band und gab ihn Marcel zu seinem 21. Geburtstag. Es erinnert Marcel an die Zeit (Geist und Klima) der Weimarer Republik und somit an seine Kindheit.

Ausgaben

  • Erich Kästner: Dr. Erich Kästners Lyrische Hausapotheke, Neuausgabe, Atrium, Zürich 2009 (Erstausgabe: Basel 1936), ISBN 978-3-85535-370-5 (Taschenbuchausgabe: 5. Auflage, dtv, München 2010, ISBN 978-3-423-11001-3, nach der Ausgabe: Atrium, Zürich 1988)
  • Eine ungewöhnliche Ausgabe ist der von der Deutschen Verlagsanstalt (DVA) herausgegebene Band Dr. Erich Kästners Lyrische Hausapotheke – 56 Gedichte im Warschauer Getto aufgeschrieben und illustriert von Teofila Reich-Ranicki, 1. Auflage Februar 2000, ISBN 3-421-05373-1 (Mit einem Beitrag aus Mein Leben von Marcel Reich-Ranicki und einem Nachwort von Salomon Korn).
  • Eine bekannte Lesung der Hausapotheke gab es auch als Hörbuch mit Gert Fröbe: Gert Fröbe liest aus Doktor Erich Kästners lyrischer Hausapotheke. 1 CD, Kein und Aber, Zürich / Eichborn, Frankfurt am Main 2003, ISBN 978-3-0369-1137-3.

Einzelnachweise

  1. Hausapotheken Ratgeber (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
Werke von Erich Kästner

Romane und Erzählungen:
Emil und die Detektive | Pünktchen und Anton | Fabian. Die Geschichte eines Moralisten | Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee | Das fliegende Klassenzimmer | Drei Männer im Schnee | Emil und die drei Zwillinge | Die verschwundene Miniatur | Der Zauberlehrling | Der kleine Grenzverkehr | Das doppelte Lottchen | Die Konferenz der Tiere | Der kleine Mann | Der kleine Mann und die kleine Miss | Der Gang vor die Hunde

Lyriksammlungen:
Herz auf Taille | Lärm im Spiegel | Ein Mann gibt Auskunft | Arthur mit dem langen Arm | Das verhexte Telefon | Gesang zwischen den Stühlen | Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke | Die 13 Monate

Einzelne Gedichte:
Weihnachtslied, chemisch gereinigt | Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn? | Jahrgang 1899 | Sachliche Romanze | Kurt Schmidt, statt einer Ballade | Die Ballade vom Nachahmungstrieb | Das Eisenbahngleichnis | Der Handstand auf der Loreley

Nacherzählungen:
Till Eulenspiegel | Der gestiefelte Kater | Münchhausen | Die Schildbürger | Don Quichotte | Gullivers Reisen

Hörspiel und Theater:
Leben in dieser Zeit | Die Schule der Diktatoren | Klaus im Schrank oder Das verkehrte Weihnachtsfest

Textsammlungen:
Das Schwein beim Friseur | … was nicht in euren Lesebüchern steht

Autobiographisches:
Als ich ein kleiner Junge war | Notabene 45

Normdaten (Werk): GND: 4609339-4 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 189374326