Christophe Laporte

Christophe Laporte
Christophe Laporte (2022)
Christophe Laporte (2022)
Zur Person
UCI-Id 10008198096
Geburtsdatum 11. Dezember 1992 (31 Jahre)
Geburtsort La Seyne-sur-Mer
Nation Frankreich Frankreich
Disziplin Straße
Fahrertyp Sprinter, Klassikerfahrer
Körpergröße 189 cm
Renngewicht 76 kg
Zum Team
Aktuelles Team Visma-Lease a Bike
Funktion Fahrer
Internationale Team(s)
2014–2021
2022–
Cofidis
Jumbo-Visma
Wichtigste Erfolge
Regenbogentrikot UCI-Straßen-Weltmeisterschaften
Silbermedaille Weltmeisterschaft – Straßenrennen
UEC Straßen-Europameisterschaften
Europameister-Trikot Europameister – Straßenrennen 2023
UCI WorldTour
Gent–Wevelgem 2023
Dwars door Vlaanderen 2023
eine Etappe Tour de France 2022
zwei Etappen Critérium du Dauphiné 2023
eine Etappe Paris–Nizza 2022
Letzte Aktualisierung: 07. April 2023
Laporte bei der Tour de France 2018

Christophe Laporte (* 11. Dezember 1992 in La Seyne-sur-Mer) ist ein französischer Radrennfahrer.

Sportliche Karriere

2012 gewann Christophe Laporte die Tour de la Moselle, 2013 die Tour du Canton de Saint-Ciers sowie eine Etappe der Tour de la Manche.

2014 erhielt Laporte einen Vertrag bei Cofidis, Solutions Crédits, für das er insgesamt acht Jahre fuhr. Er nahm mit der Tour de France 2015 erstmals an einer der Grand Tour teil und war einer der jüngsten Teilnehmer.[1] und beendete die Rundfahrt als 121er. Bis zu seinem Wechsel nach der Saison 2021 startete er für Cofidis jährlich bei der Tour de France und beendete diese nur einmal nicht. 2015 sowie 2017 entschied er die Tour de Vendée für sich. 2018 und 2019 hatte Laportes zwei erfolgreiche Jahre: 2018 gewann er jeweils eine Etappe des Etoile de Bessèges, der Belgien-Rundfahrt und der Luxemburg-Rundfahrt. Bei der Tour La Provence entschied er zwei Etappen und die Punktewertung für sich und beendete das bretonische Rennen Tro Bro Leon als Sieger. 2019 folgten jeweils Etappensiege und der Gewinn der Gesamtwertung bei der Tour Poitou-Charentes en Nouvelle-Aquitaine und der Étoile de Bessèges sowie erneut Etappenerfolge bei der Luxemburg-Rundfahrt. Nach einem Jahr ohne Siege konnte er in der Saison 2021 wieder drei Erfolge seinem Palmarès hinzufügen.

Zur Saison 2022 wurde Laporte Mitglied im Team Jumbo-Visma, um Aufgaben als Edelhelfer für Wout van Aert zu übernehmen.[2] Bei Paris–Nizza 2022 erzielte er seinen ersten Erfolg auf der UCI WorldTour, nachdem sich auf der ersten Etappe ein Trio aus seiner Mannschaft im letzten Anstieg vom Rest des Feldes absetzen konnte und er vor seinen Teamkollegen Primož Roglič und Wout van Aert gewinnen durfte.[3] Der bis dahin größte Karriereerfolg gelang ihm im selben Jahr auf der 19. Etappe der Tour de France, indem er auf den letzten tausend Metern dieser Flachetappe aus dem Feld heraus attackierte und drei Ausreißer überholte.[4] Ebenfalls 2022 gewann er die Gesamtwertung der Dänemark-Rundfahrt. Zum Saisonende wurde er durch den Sprintsieg des Verfolgerfelds hinter dem Solosieger Remco Evenepoel Vizeweltmeister.[5] Mit Gent–Wevelgem 2023 gewann Laporte seinen ersten Klassiker. Er hatte sich 52 Kilometer vor dem Ziel zusammen mit seinem Teamkapitän Van Aert aus dem Vorderfeld abgesetzt, der ihm den Sieg überließ.[6] Drei Tage später konnte Laporte nach einer vier Kilometer langen Solofahrt aus einer Fluchtgruppe Dwars door Vlaanderen gewinnen.[7]

Erfolge

Paris-Roubaix 2023 - Secteur pavé de Quiévy à Saint-Python - N° 3 Christophe Laporte.
2015
2017
2018
2019
2021

2022

2023

Wichtige Platzierungen

Grand Tour20142015201620172018201920202021202220232024
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiroDNF
Gelbes Trikot Tour de FranceTour127157133124DNF107917480
Rotes Trikot Vuelta a EspañaVuelta
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.
Weltmeisterschaft20142015201620172018201920202021202220232024
StraßenrennenStraßeDNFDNFDNF2DNF
EinzelzeitfahrenEZF
MannschaftszeitfahrenMZF
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung nicht klassifiziert.
Monument20142015201620172018201920202021202220232024
Mailand–Sanremo12985301361102222213DNF
Flandern-RundfahrtDNFDNSDNF8211914
Paris–Roubaix103203968336DNF1025
Lüttich–Bastogne–Lüttich
Lombardei-Rundfahrt
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung nicht klassifiziert. DNS: did not start, gemeldet, aber nicht gestartet.

Weblinks

Commons: Christophe Laporte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Christophe Laporte in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Christophe Laporte in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. radsport-aktiv.de: 198 Profis aus 32 Nationen am Start der Tour de France, 2. Juli 2015, abgerufen am 13. Juli 2015.
  2. Van Aerts neuer Helfer Laporte hofft auf seine Chancen. radsport-news.com, 24. November 2021, abgerufen am 6. März 2022. 
  3. Laporte als Erster des Jumbo-Visma-Schnellzugs im Ziel. radsport-news.com, 6. März 2022, abgerufen am 6. März 2022. 
  4. Laporte erlöst in Cahors die Grande Nation. In: radsport-news.com. 22. Juli 2022, abgerufen am 24. Juli 2022. 
  5. Evenepoel wird in Wollongong Straßen-Weltmeister. In: radsport-news.com. 25. September 2022, abgerufen am 26. März 2023. 
  6. Van Aert lässt nach Jumbo-Show Laporte den Vortritt. In: radsport-news.com. 26. März 2023, abgerufen am 26. März 2023. 
  7. Laporte beschenkt sich selbst mit Dwars door Vlaanderen. In: radsport-news.com. 29. März 2023, abgerufen am 29. März 2023. 

2016: Peter Sagan | 2017: Alexander Kristoff | 2018: Matteo Trentin | 2019: Elia Viviani | 2020: Giacomo Nizzolo | 2021: Sonny Colbrelli | 2022: Fabio Jakobsen | 2023: Christophe Laporte

1934 Gustave van Belle | 1935 Albert Depreitere | 1936, 1937 Robert Van Eenaeme | 1938 Hubert Godart | 1939 André Declerck | 1940–44 nicht ausgetragen | 1945 Robert Van Eenaeme | 1946 Ernest Sterckx | 1947 Maurice Desimpelaere | 1948 Valère Ollivier | 1949 Marcel Kint | 1950, 1955 Albéric Schotte | 1951 André Rosseel | 1952, 1953 Raymond Impanis | 1954 Rolf Graf | 1956, 1957, 1962 Rik Van Looy | 1958 Noël Foré | 1959 Leon Vandaele | 1960, 1961 Frans Aerenhouts | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jacques Anquetil | 1965 Noël De Pauw | 1966 Herman Van Springel | 1967, 1970, 1973 Eddy Merckx | 1968 Walter Godefroot | 1969 Willy Vekemans | 1971 Georges Pintens | 1972 Roger Swerts | 1973, 1978, 1979 Roger De Vlaeminck | 1974 Barry Hoban | 1975, 1976 Freddy Maertens | 1977 Bernard Hinault | 1978 Ferdi Van Den Haute | 1979 Francesco Moser | 1980 Henk Lubberding | 1981 Jan Raas | 1982 Frank Hoste | 1983 Leo van Vliet | 1984, 1986 Guido Bontempi | 1985 Eric Vanderaerden | 1987 Teun van Vliet | 1988 Sean Kelly | 1989 Gerrit Solleveld | 1990 Herman Frison | 1991 Dschamolidin Abduschaparow | 1992, 1993, 2002 Mario Cipollini | 1994 Wilfried Peeters | 1995 Lars Michaelsen | 1996, 1999 Tom Steels | 1997 Philippe Gaumont | 1998 Frank Vandenbroucke | 2000 Geert Van Bondt | 2001 George Hincapie | 2003 Andreas Klier | 2004, 2011, 2012 Tom Boonen | 2005 Nico Mattan | 2006 Thor Hushovd | 2007 Marcus Burghardt | 2008 Óscar Freire Gómez | 2009 Edvald Boasson Hagen | 2010 Bernhard Eisel | 2013, 2016, 2018 Peter Sagan | 2014 John Degenkolb | 2015 Luca Paolini | 2017 Greg Van Avermaet | 2019 Alexander Kristoff | 2020, 2024 Mads Pedersen | 2021 Wout van Aert | 2022 Biniam Girmay | 2023 Christophe Laporte

Personendaten
NAME Laporte, Christophe
KURZBESCHREIBUNG französischer Straßenradrennfahrer
GEBURTSDATUM 11. Dezember 1992
GEBURTSORT La Seyne-sur-Mer