Zafra

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Zafra (Begriffsklärung) aufgeführt.
Gemeinde Zafra

Zafra – Ortsbild
Wappen Karte von Spanien
?
Hilfe zu Wappen
Zafra (Spanien)
Zafra (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Extremadura Extremadura
Provinz: Badajoz
Comarca: Almendralejo
Gerichtsbezirk: Zafra
Koordinaten: 38° 26′ N, 6° 25′ W38.425833333333-6.4166666666667510Koordinaten: 38° 26′ N, 6° 25′ W
Höhe: 510 msnm
Fläche: 62,60 km²
Einwohner: 16.702 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 267 Einw./km²
Postleitzahl(en): 06300
Gemeindenummer (INE): 06158 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: José Carlos Contreras Asturiano
Website: Zafra
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Zafra ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit 16.702 Einwohnern (Stand: 2022) im Süden der spanischen Provinz Badajoz in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura. Das Zentrum der Stadt ist als Conjunto histórico-artístico anerkannt.

Lage und Klima

Zafra liegt ca. 75 km südöstlich der Provinzhauptstadt Badajoz bzw. ca. 63 km südlich von Mérida in einer Höhe von ca. 510 m. Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die eher geringen Niederschlagsmengen (ca. 600 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2021
Einwohner 5.965 6.136 9.301 15.158 16.786[3][4]

Der deutliche Bevölkerungsanstieg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die Zuwanderung der Landbevölkerung zurückzuführen; hinzu kommen die verkehrstechnisch günstige Lage der Stadt und die Ansiedlung von mittelständischen Industrieunternehmen.

Wirtschaft

Die Menschen früherer Zeiten lebten im Wesentlichen als Selbstversorger von der Landwirtschaft; in der Stadt ließen sich auch Händler, Handwerker und Dienstleister aller Art nieder. Heute ist die Stadt ist ein bedeutender Standort für die metallverarbeitende und die Möbelindustrie der Provinz.[5]

Geschichte

Ostfassade des Palacio de los Duques de Feria

In der Antike lag Zafra an der Via de la Plata, einer von den Römern befestigten Verbindungsstraße zwischen Hispalis (Sevilla) und Asturica Augusta (Astorga); in der Umgebung finden sich Ruinen mehrerer römischer Landgüter (villae rusticae). Von Kelten und Westgoten fehlt dagegen jede Spur. Im frühen 8. Jahrhundert wurde die Region von den Mauren überrannt, deren Herrschaft unter den Umayyaden, Almoraviden und Almohaden bis ins 13. Jahrhundert dauerte; aus dieser Zeit stammt der Ortsname Safra oder Çafra. Im Jahr 1241 wurde das Gebiet von den Truppen des leonesisch-kastilischen Königs Ferdinand III. (reg. 1230–1252) zurückerobert (reconquista) und anschließend von Siedlern aus dem Norden der Iberischen Halbinsel wiederbesiedelt (repoblación). Im Jahr 1394 übergab Heinrich III. (reg. 1390–1406) die Orte Feria und Zafra an Gómez Suárez de Figueroa, den Großmeister des Santiagoordens. Im Jahr 1460 wurde dessen Nachfahr zum Grafen erhoben und Philipp II. (reg. 1556–1598) schuf im Jahr 1567 den Titel eines Herzogs von Feria. Männer aus Zafra spielten eine wichtige Rolle im Rahmen der Eroberung und Kolonisierung Amerikas.

Sehenswürdigkeiten

Altarretabel der Iglesia de la Candelaria
  • Das alte Zentrum der Stadt ist die im 15. Jahrhundert von den Mauren oder besser Mudéjares erbaute Plaza Chica („kleiner Platz“), dessen von Ziegelsteinarkaden gesäumte Häuser einen Eindruck der Ruhe vermitteln.
  • Die im 16. Jahrhundert entstandene Plaza Grande („großer Platz“) ist ebenfalls von Arkadenhäusern umrahmt, doch ist der Platz deutlich größer und belebter.
  • Der festungsähnliche Palast (palacio) der Grafen bzw. Herzöge von Feria stammt aus dem 15. Jahrhundert; er wurde jedoch im 16. und 17. Jahrhundert umgebaut – es ist das besterhaltene spätmittelalterliche nichtsakrale Bauwerk der Provinz Badajoz und wird heute als Parador genutzt.[6]
  • Unweit davon befindet sich die Kirche des Convento de Santa Clara aus der Mitte des 15. Jahrhunderts mit einem sehenswerten Barockaltar aus den 1670er Jahren.[7]
  • Ursprünglich ein nobles Wohnhaus wurde das im Jahr 1438 erbaute Hospital de Santiago später zu einer Krankenpflegeanstalt umgenutzt. Der in einer Sackgasse gelegene Bau besitzt ein schönes spätgotisches Portal und einen Innenhof mit Elementen des Mudéjarstils.[8]
  • Zwei Tore (Arco de Jerez und Arco de Cubo) der mittelalterlichen Stadtmauer (muralla) haben sich erhalten.
  • Das bedeutendste Sakralbauwerk der Stadt ist die eintürmige und einschiffige Iglesia de la Candelaria aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Sie entstand an der Stelle einer nach der Vertreibung der Juden abgerissenen Synagoge und wurde im Jahr 1609 auf Betreiben des Herzogs von Feria in den Rang einer Kollegiatkirche erhoben. Blickfang im sterngewölbten Inneren ist das von gedrehten salomonischen Säulen gerahmte spätbarocke Altarretabel in der Hauptapsis.[9]
  • Das im Jahr 2007 eingeweihte Museo del Convento de Santa Clara präsentiert Werke der sakralen Kunst.
  • Ein medizinhistorisches Museum ist eher etwas für Spezialisten.
  • Die Dolmen von Zafra
  • Dolmen von Zafra
  • Zafra I
    Zafra I
  • Zafra II
    Zafra II
  • Zafra III
    Zafra III
  • Zafra IV
    Zafra IV

Feste

  • Am ersten Sonntag nach Ostern (Domingo de Quasimodo) ist die Ermita de Nuestra Señora de Belén Schauplatz der bedeutendsten religiösen Veranstaltung (romería) der Stadt.
  • Seit fünf Jahrhunderten findet jährlich Ende September/Anfang Oktober die Feria Internacional Ganadera statt, ein bedeutender Viehmarkt.

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Commons: Zafra – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website von Zafra (acht Sprachen)
  • Webpräsenz von Zafra (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Zafra – Klimatabellen
  3. Zafra – Bevölkerungsentwicklung
  4. Zafra – Karte + Fakten
  5. Zafra – Industrie
  6. Zafra – Palacio de los Duques de Feria
  7. Zafra – Convento de Santa Clara
  8. Zafra – Hospital de Santiago
  9. Zafra – ehem. Kollegiatkirche
Gemeinden in der Provinz Badajoz

Acedera | Aceuchal | Ahillones | Alange | La Albuera | Alburquerque | Alconchel | Alconera | Aljucén | Almendral | Almendralejo | Arroyo de San Serván | Atalaya | Azuaga | Badajoz | Barcarrota | Baterno | Benquerencia de la Serena | Berlanga | Bienvenida | Bodonal de la Sierra | Burguillos del Cerro | Cabeza del Buey | Cabeza la Vaca | Calamonte | Calera de León | Calzadilla de los Barros | Campanario | Campillo de Llerena | Capilla | Carmonita | El Carrascalejo | Casas de Don Pedro | Casas de Reina | Castilblanco | Castuera | La Codosera | Cordobilla de Lácara | La Coronada | Corte de Peleas | Cristina | Cheles | Don Álvaro | Don Benito | Entrín Bajo | Esparragalejo | Esparragosa de la Serena | Esparragosa de Lares | Feria | Fregenal de la Sierra | Fuenlabrada de los Montes | Fuente de Cantos | Fuente del Arco | Fuente del Maestre | Fuentes de León | Garbayuela | Garlitos | La Garrovilla | Granja de Torrehermosa | Guadiana | Guareña | La Haba | Helechosa de los Montes | Herrera del Duque | Higuera de la Serena | Higuera de Llerena | Higuera de Vargas | Higuera la Real | Hinojosa del Valle | Hornachos | Jerez de los Caballeros | La Lapa | Lobón | Llera | Llerena | Magacela | Maguilla | Malcocinado | Malpartida de la Serena | Manchita | Medellín | Medina de las Torres | Mengabril | Mérida | Mirandilla | Monesterio | Montemolín | Monterrubio de la Serena | Montijo | La Morera | La Nava de Santiago | Navalvillar de Pela | Nogales | Oliva de la Frontera | Oliva de Mérida | Olivenza | Orellana de la Sierra | Orellana la Vieja | Palomas | La Parra | Peñalsordo | Peraleda del Zaucejo | Puebla de Alcocer | Puebla de la Calzada | Puebla de la Reina | Puebla de Obando | Puebla de Sancho Pérez | Puebla del Maestre | Puebla del Prior | Pueblonuevo del Guadiana | Quintana de la Serena | Reina | Rena | Retamal de Llerena | Ribera del Fresno | El Risco | La Roca de la Sierra | Salvaleón | Salvatierra de los Barros | San Pedro de Mérida | San Vicente de Alcántara | Sancti-Spíritus | Santa Amalia | Santa Marta de los Barros | Los Santos de Maimona | Segura de León | Siruela | Solana de los Barros | Talarrubias | Talavera la Real | Táliga | Tamurejo | Torre de Miguel Sesmero | Torremayor | Torremejía | Trasierra | Trujillanos | Usagre | Valdecaballeros | Valdelacalzada | Valdetorres | Valencia de las Torres | Valencia del Mombuey | Valencia del Ventoso | Valverde de Burguillos | Valverde de Leganés | Valverde de Llerena | Valverde de Mérida | Valle de la Serena | Valle de Matamoros | Valle de Santa Ana | Villafranca de los Barros | Villagarcía de la Torre | Villagonzalo | Villalba de los Barros | Villanueva de la Serena | Villanueva del Fresno | Villar de Rena | Villar del Rey | Villarta de los Montes | Zafra | Zahínos | Zalamea de la Serena | La Zarza | Zarza-Capilla

Normdaten (Geografikum): GND: 4710874-5 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86095181 | VIAF: 141979318