Wolodymyr Holubnytschyj

Wolodymyr Holubnytschyj


Wolodymyr Holubnytschyj (1964)

Voller Name Wolodymyr Stepanowytsch Holubnytschyj
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 2. Juni 1936
Geburtsort Sumy, Sowjetunion
Größe 178 cm
Gewicht 77 kg
Sterbedatum 16. August 2021
Sterbeort Sumy, Ukraine Ukraine
Karriere
Disziplin Gehen
Verein Spartak Sumy
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold Rom 1960 20 km Gehen
Bronze Tokio 1964 20 km Gehen
Gold Mexiko-Stadt 1968 20 km Gehen
Silber München 1972 20 km Gehen
Logo der EAA Europameisterschaften
Bronze Belgrad 1962 20 km Gehen
Silber Budapest 1966 20 km Gehen
Gold Rom 1974 20 km Gehen

Wolodymyr Stepanowytsch Holubnytschyj (ukrainisch Володимир Степанович Голубничий, engl. Transkription Volodymyr Holubnychyy; auch russisch Владимир Степанович Голубничий Wladimir Stepanowitsch Golubnitschi – Vladimir Golubnichiy; * 2. Juni 1936 in Sumy, Ukrainische SSR; † 16. August 2021 ebenda[1]) war ein sowjetischer Geher, der 1960 und 1968 Olympiasieger wurde.

Werdegang

Holubnytschyj war in der Leichtathletikdisziplin 20-km-Gehen ein absoluter Ausnahmeathlet, der an fünf aufeinander folgenden Olympischen Spielen teilnahm. Bei den Europameisterschaften erreichte er 1962 in Belgrad Bronze, 1966 in Budapest Silber und 1974 in Rom Gold.

Bei seinen ersten Olympischen Spielen 1960 in Rom gewann er auf Anhieb die Goldmedaille vor dem Australier Noel Freeman und dem Briten Stan Vickers. Während der folgenden Olympischen Spiele 1964 in Tokio gewann er Bronze hinter dem Briten Ken Matthews und dem Deutschen Dieter Lindner aus der DDR. Trotz der Höhenluft wieder in Topform bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt gelang ihm die Wiederholung seines Sieges von 1960, dieses Mal vor dem Mexikaner José Pedraza und dem ebenfalls für die Sowjetunion startenden Nikolai Smaga.

Bei den Olympischen Spielen 1972 in München holte er sich die Silbermedaille, zwischen den beiden DDR-Gehern Peter Frenkel und Hans-Georg Reimann. 16 Jahre nach seinem ersten olympischen Start wurde er bei den Spielen 1976 in Montreal Siebter.

Er erhielt 1960 den sowjetischen Orden des Roten Banners der Arbeit und 1969 das Ehrenzeichen der Sowjetunion. 2012 wurde Holubnytschyj in die IAAF Hall of Fame aufgenommen.

Persönliche Bestleistungen

Weblinks

  • Wolodymyr Holubnytschyj in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Wolodymyr Holubnytschyj in der Datenbank von World Athletics (englisch)

Einzelnachweise

  1. Race walking great and two-time Olympic champion Volodymyr Holubnychy dies at the age of 85
Olympiasieger im 20-Kilometer-Gehen

1956: Sowjetunion 1955 Leonid Spirin | 1960: Sowjetunion 1955 Wolodymyr Holubnytschyj | 1964: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ken Matthews | 1968: Sowjetunion 1955 Wolodymyr Holubnytschyj | 1972: Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Frenkel | 1976: Mexiko Daniel Bautista | 1980: ItalienItalien Maurizio Damilano | 1984: Mexiko Ernesto Canto | 1988: Tschechoslowakei Jozef Pribilinec | 1992: SpanienSpanien Daniel Plaza | 1996: Ecuador Jefferson Pérez | 2000: Polen Robert Korzeniowski | 2004: Italien Ivano Brugnetti | 2008: RusslandRussland Waleri Bortschin | 2012: China Volksrepublik Chen Ding | 2016: China Volksrepublik Wang Zhen | 2020: ItalienItalien Massimo Stano

Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik

Europameister im 20-km-Gehen

1958: Stan Vickers | 1962: Ken Matthews | 1966: Dieter Lindner | 1969: Paul Nihill | 1971: Nikolai Smaga | 1974: Wolodymyr Holubnytschyj | 1978: Roland Wieser | 1982: José Marín | 1986: Jozef Pribilinec | 1990: Pavol Blažek | 1994: Michail Schtschennikow | 1998: Ilja Markow | 2002: Francisco Javier Fernández | 2006: Francisco Javier Fernández | 2010: Stanislaw Jemeljanow | 2014: Miguel Ángel López | 2018: Álvaro Martín | 2022: Álvaro Martín

Normdaten (Person): GND: 118696335 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 3265099 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Holubnytschyj, Wolodymyr
ALTERNATIVNAMEN Голубничий, Володимир; Holubnychyy, Volodymyr; Голубничий, Владимир Степанович; Golubnitschi, Wladimir; Golubnichiy, Vladimir
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Geher
GEBURTSDATUM 2. Juni 1936
GEBURTSORT Sumy, Ukrainische SSR
STERBEDATUM 16. August 2021
STERBEORT Sumy, Ukraine