Whangaruru Harbour

Whangaruru Harbour
Geographische Lage
Whangaruru Harbour (Neuseeland)
Whangaruru Harbour (Neuseeland)
Koordinaten 35° 21′ S, 174° 21′ O-35.356388888889174.34444444444Koordinaten: 35° 21′ S, 174° 21′ O
Region-ISO NZ-NTL
Land Neuseeland
Region Northland
Meereszugang Whangaruru Bay, Pazifischer Ozean
Daten zum Naturhafen
Hafeneingang 1 280 m breit
Länge rund 8,2 km
Breite max 2,3 km
Küstenlänge rund 32 km
Orte Whangaruru, Oakura
Zuflüsse einige Streams (Bäche)
Inseln Motukauri Island, Motuti Island, Motukowhau Island, Whitikau Rocks, Black Rocks und am Hafeneingang, Bland Rocks und Motutara Island
Form und Lage des Naturhafens
Karte
Form und Lage des Whangaruru Harbour
Fotografie des Naturhafens

Hafeneingang mit der Oakura Bay

Whangaruru Harbour ist ein Naturhafen in der Region Northland auf der Nordinsel von Neuseeland.

Geographie

Der Whangaruru Harbour befindet sich rund 40 km nördlich von Whangārei an der Ostküste der Northland Peninsula.[1] Der Naturhafen besitzt eine Länge von rund 8,2 km und misst an seiner breitesten Stelle rund 2,3 km. Über den rund 1280 m breiten Hafeneingang geht der Naturhafen im Süden übergangslos in die Whangaruru Bay über und mündet nach Südosten hin in den Pazifischen Ozean. Die zum Teil zerklüftete Küstenlinie des Naturhafens besitzt im südlichen Teil einige mit Sandstrände versehene Buchten und im nördlichen Teil zahlreiche zum Teil verlandete Meeresarme. Die gesamte Küstenlinie hat eine Länge von rund 32 km.[2]

Zu erreichen ist der Whangaruru Harbour über die Russell Road, die bei Whakapara vom New Zealand State Highway 1 nach Nordosten hin abzweigt.

Geschichte

Die Gegend um den Naturhafen war und ist Siedlungsgebiet des Māori-Stammes der Ngāti Wai. 1820 kamen die Missionare Samuel Marsden und John Butler nach Whangaruru, dass im oberen Bereich des Naturhafens liegt und hatten erste Kontakte mit dem Māori-Chief Te Morenga. Später folgte der Missionar Charles Baker, der im Juli 1842 die ersten Māori zum christlichen Glauben bekehrte.[3]

Zum Ende des 19. Jahrhunderts lebten rund 2000 Māori beidseits des Hafengebietes und nur wenige Europäer ließen sich bis zum Ende der 1870er Jahre an den Küsten nieder.

Aus archäologischer Sicht ist das Gebiet um den Whangaruru Harbour interessant, da 63 historische Orte um den Naturhafen herum ausgemacht werden konnten.[3]

Siehe auch

Commons: Whangaruru Harbour – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Topo250 maps. Land Information New Zealand, abgerufen am 12. Dezember 2017 (englisch). 
  2. Koordinaten und Längenbestimmungen wurden zum Teil über Google Earth Version 7.1.8.3036 am 12. Dezember 2017 vorgenommen.
  3. a b Historic Whangaruru. Department of Conservation, abgerufen am 12. Dezember 2017 (englisch). 
Naturhäfen Neuseelands

Nordinsel:  Aotea Harbour • Bon Accord Harbour • Coromandel Harbour • Herekino Harbour • Hokianga Harbour • Houhora Harbour • Kaipara Harbour • Kawhia Harbour • Lambton Harbour • Mahurangi Harbour • Manaia Harbour • Mangawhai Harbour • Mangōnui Harbour • Manukau Harbour • Ōhiwa Harbour • Pārengarenga Harbour • Porirua Harbour • Rangaunu Harbour • Tairua Harbour • Tauranga Harbour • Te Kouma Harbour • Tryphena Harbour • Tutukaka Harbour • Waitematā Harbour • Wellington Harbour • Whaingaroa Harbour • Whangamatā Harbour • Whangamumu Harbour • Whangaparapara Harbour • Whangapoua Harbour • Whangapē Harbour • Whangaroa Harbour • Whangaruru Harbour • Whangateau Harbour • Whangārei Harbour • Wharekawa Harbour • Whitianga Harbour

Südinsel:  Akaroa Harbour • Anchor Island Harbour • Bluff Harbour • Croisilles Harbour • Easy Harbour • Facile Harbour • False Easy Harbour • Gates Harbour • Greville Harbour • Knife and Steel Harbour • Lyttelton Harbour • Nelson Haven • Otago Harbour • Pickersgill Harbour • Picton Harbour • Prices Harbour • Toetoes Harbour • Waikawa Harbour

Offshore Islands:  Kaingaroa Harbour • Monument Harbour • Northeast Harbour • Perseverance Harbour • Southeast Harbour

(alle Naturhäfen alphabetisch sortiert gelistet)