Wassil Etropolski

Wassil Etropolski
Medaillenspiegel

Fechten

Bulgarien 1971 Bulgarien
Fechten Weltmeisterschaften
Gold Wien 1983 Säbel
Bronze Barcelona 1985 Säbel
Silber Barcelona 1985 Säbel-Mannschaft
Bronze Sofia 1986 Säbel-Mannschaft
Silber Lausanne 1987 Säbel-Mannschaft

Wassil Etropolski (bulgarisch Васил Етрополски; * 18. März 1959 in Sofia) ist ein ehemaliger bulgarischer Säbelfechter.

Erfolge

Wassil Etropolski wurde 1983 in Wien im Einzel Weltmeister. Aufgrund dieses Erfolgs wurde er zum bulgarischen Sportler des Jahres gewählt. 1985 belegte er in Barcelona den dritten Rang, während er mit der Mannschaft Silber gewann. Im Mannschaftswettbewerb folgten 1986 in Sofia Bronze und 1987 in Lausanne Silber. Zweimal nahm er an Olympischen Spielen teil: 1980 verpasste er in Moskau mit Rang vier im Einzel knapp einen Medaillengewinn. Mit der bulgarischen Equipe wurde er Achter. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul, bei denen er bei der Eröffnungsfeier Fahnenträger der bulgarischen Delegation war, erreichte er Rang 13 im Einzel und nochmals Rang acht mit der Mannschaft.

Sein Zwillingsbruder Christo Etropolski war ebenfalls Fechter.

  • Wassil Etropolski in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

1922: Arie de Jong | 1923: Arie de Jong | 1925: János Garay | 1926: Sándor Gombos | 1927: Sándor Gombos | 1929: Gyula Glykais | 1930: György Piller | 1931: György Piller | 1933: Endre Kabos | 1934: Endre Kabos | 1935: Aladár Gerevich | 1937: Pál Kovács | 1938: Aldo Montano | 1947: Aldo Montano | 1949: Gastone Darè | 1950: Jean Levavasseur | 1951: Aladár Gerevich | 1953: Pál Kovács | 1954: Rudolf Kárpáti | 1955: Aladár Gerevich | 1957: Jerzy Pawłowski | 1958: Jakow Rylski | 1959: Rudolf Kárpáti | 1961: Jakow Rylski | 1962: Zoltán Horváth | 1963: Jakow Rylski | 1965: Jerzy Pawłowski | 1966: Jerzy Pawłowski | 1967: Mark Rakita | 1969: Wiktor Sidjak | 1970: Tibor Pézsa | 1971: Michele Maffei | 1973: Mario Aldo Montano | 1974: Mario Aldo Montano | 1975: Wladimir Naslymow | 1977: Pál Gerevich | 1978: Wiktor Krowopuskow | 1979: Wladimir Naslymow | 1981: Dariusz Wódke | 1982: Wiktor Krowopuskow | 1983: Wassil Etropolski | 1985: György Nébald | 1986: Serhij Mindirhassow | 1987: Jean-François Lamour | 1989: Grigori Kirijenko | 1990: György Nébald | 1991: Grigori Kirijenko | 1993: Grigori Kirijenko | 1994: Felix Becker | 1995: Grigori Kirijenko | 1997: Stanislaw Posdnjakow | 1998: Luigi Tarantino | 1999: Damien Touya | 2001: Stanislaw Posdnjakow | 2002: Stanislaw Posdnjakow | 2003: Wolodymyr Lukaschenko | 2005: Mihai Covaliu | 2006: Stanislaw Posdnjakow | 2007: Stanislaw Posdnjakow | 2009: Nicolas Limbach | 2010: Won Woo-young | 2011: Aldo Montano | 2013: Weniamin Reschetnikow | 2014: Nikolai Kowaljow | 2015: Alexei Jakimenko | 2017: András Szatmári | 2018: Kim Jung-hwan | 2019: Oh Sang-uk | 2022: Áron Szilágyi | 2023: Eli Dershwitz

Personendaten
NAME Etropolski, Wassil
ALTERNATIVNAMEN Етрополски, Васил (kyrillisch)
KURZBESCHREIBUNG bulgarischer Säbelfechter
GEBURTSDATUM 18. März 1959
GEBURTSORT Sofia, Volksrepublik Bulgarien