Waldemar Otto

Waldemar Otto, 2013

Waldemar Otto (* 30. März 1929 in Petrikau, Polen; † 8. Mai 2020 in Worpswede, Deutschland) war ein deutscher Bildhauer und Künstler.

Leben

Geboren in Piotrków Trybunalski in der Familie des lutherischen Pfarrers Heinrich Otto und Theodora geb. Koschelik.[1] Waldemar Otto begann 1948 an der Berliner Hochschule für bildende Künste ein Studium der Bildhauerei. Einer seiner ersten großen Erfolge war 1957, also schon mit 28 Jahren, die Auszeichnung mit dem Preis der Großen Berliner Kunstausstellung. 1961 entstanden seine ersten Torsi, die seitdem charakteristisch für sein Schaffen sind. 1973 erfolgte der Ruf zu einer Professur an die Hochschule für Künste Bremen. International wurde Waldemar Otto durch verschiedene Auszeichnungen, Arbeitsaufenthalte und Ausstellungen – wie in Irland, Chile oder in der St. Petersburger Eremitage – bekannt. Otto lebte bis zuletzt im Künstlerdorf Worpswede bei Bremen. Im Alter von 91 Jahren verstarb er dort nach einer längeren Krankheit.[2]

Werke (Auswahl)

In Berlin

  • König David (1960), Innenhof des Konsistoriums der Ev. Kirche BBO, Georgenkirchstraße 69–70[3]

In Bietigheim-Bissingen

  • Bildnis Katharina E (1976) in den Metteranlagen

In Bremen

In Bremerhaven

  • Bürgermeister-Smidt-Straße
    • Mahnmal zum Gedenken an alle Opfer des Nationalsozialismus (Antikriegsdenkmal) von 1986
    • Werftarbeiter. Bronzeensemble (um 2000)

In Hamburg

In Hannover

  • 1985: Die Begegnung. Zwei Bronze-Figuren vor dem Haus der Region Hannover an der Hildesheimer Straße 18
  • 1986/1987: Großer Sockeltorso XX. Bronze-Figur am Groß-Buchholzer Kirchweg in Groß-Buchholz

In Rostock

  • Neptunbrunnen auf dem Platz Neuer Markt

In Trier

  • 1978: Laokoon 86 – Torso vor Raster. Bei der 4,80 Meter hohen Bronze-Plastik des Laokoon 86 handelt es sich um einen männlichen, unbekleideten Torso auf einem mächtigen, blockartigen Sockel. Die Figur sieht sich vier Pfeilern gegenüber, die den Sockel abschließen und über den Körper hinausragen. Campus Universität Trier, Universitätsring 10.[5]

In Wilhelmshaven

  • Der Werftarbeiter am Friedrich-Wilhelm-Platz

Bildergalerie

  • Alte Frau im Sessel (1973/1981), Park des Palais Spee Düsseldorf
    Alte Frau im Sessel (1973/1981),
    Park des Palais Spee
    Düsseldorf
  • Mann im November (1974), Osnabrück
    Mann im November (1974),
    Osnabrück
  • Mahnmal zum Gedenken an alle Opfer des Nationalsozialismus (1979), neben der Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche Bremerhaven
    Mahnmal zum Gedenken an alle Opfer des Nationalsozialismus (1979), neben der Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche
    Bremerhaven
  • Neptunbrunnen (1981) auf dem Domshof Bremen
    Neptunbrunnen (1981) auf dem Domshof
    Bremen
  • Heinrich-Heine-Denkmal, (1982), Hamburg
    Heinrich-Heine-Denkmal, (1982),
    Hamburg
  • Die Begegnung (1985), Hildesheimer Straße 18 Hannover
    Die Begegnung (1985), Hildesheimer Straße 18
    Hannover
  • Torso vor Raster (Laokoon86), (1987) Universität Trier
    Torso vor Raster (Laokoon86), (1987)
    Universität Trier
  • Franz-Haniel-Denkmal (1992), Duisburg-Homberg
    Franz-Haniel-Denkmal (1992),
    Duisburg-Homberg
  • Agamemnon (2003), Bremen-Mitte
    Agamemnon (2003),
    Bremen-Mitte
  • Theodor-Goerlitz-Büste (2004), Oldenburg
    Theodor-Goerlitz-Büste (2004),
    Oldenburg
  • Mann aus der Enge hervortretend (2007), Kreuzung Lenbachstraße, Holsterhausen Essen
    Mann aus der Enge hervortretend (2007), Kreuzung Lenbachstraße, Holsterhausen
    Essen
  • Flucht nach Ägypten Berlin-Haselhorst
    Flucht nach Ägypten
    Berlin-Haselhorst

Ausstellungskataloge

  • Waldemar Otto: Plastik und Grafik aus den Jahren 61–68. Neue Münchner Galerie, 2. bis 27. April 1968
  • Waldemar Otto: Skulpturen. Kunstkreis Hameln, 30. Mai bis 5. Juli 1981
  • Waldemar Otto: Skulpturen. Oldenburger Stadtmuseum, 13. Juni bis 11. Juli 1982
  • Waldemar Otto: Figur und Raum, Skulpturen 1969–1983. Städtische Museen Heilbronn, 11. Mai bis 8. Juli 1984
  • Waldemar Otto: weibliche Torsi. Galerie Cohrs-Zirus Worpswede, 5. Oktober bis 10. November 1996
  • Waldemar Otto: Eremitage. Ausstellung in der Eremitage St. Petersburg, 31. Juli bis 14. August 1997
  • Waldemar Otto: Mensch und Maß. DASA-Galerie Dortmund, 10. Oktober bis 12. Dezember 2004
  • Waldemar Otto, Keine Retrospektive! Ausstellung im Gerhard-Marcks-Haus, Bremen, 8. März bis 10. Mai 2009 (Gerhard-Marcks-Stiftung, ISBN 3-924412-66-9)

Literatur

  • Brigitte Sommer: Waldemar Otto - Werke in Berliner Kirchen. Mit einem Vorwort von Wolfgang Huber. Wichern-Verlag, Berlin 2009, ISBN 3-88981-273-2.
Commons: Waldemar Otto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Waldemar Otto im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Suche nach „Waldemar Otto“ im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und SBB=1 setzen)
  • Waldemar Otto bei artfacts.net
  • Webauftritt von Waldemar Otto
  • Lebenslauf von Waldemar Otto
  • Waldemar Otto: Faszination menschlicher Körper. Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung vom 5. März 2009
  • Plastiken von Waldemar Otto bei Kunsthandel Dr. Karger, Berlin

Einzelnachweise

  1. Eduard Kneifel: Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen Eging 1967, S. 144.
  2. Bildhauer Waldemar Otto im Alter von 91 Jahren gestorben. buten un binnen, 11. Mai 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juni 2020; abgerufen am 11. Mai 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.butenunbinnen.de 
  3. Bildhauerei in Berlin: König David
  4. Matthias Claudius. Erinnerungen an den „Abendlied'“-Verfasser in Hamburg. Website der Stadt Hamburg.
  5. Waldemar Otto: Laokoon 86 – Torso vor Raster, auf Public-art-trier.de
Normdaten (Person): GND: 11859088X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84168076 | VIAF: 96389087 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Otto, Waldemar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Künstler
GEBURTSDATUM 30. März 1929
GEBURTSORT Petrikau, Polen
STERBEDATUM 8. Mai 2020
STERBEORT Worpswede