Virslīga 1993

Virslīga 1993
Meister Skonto Riga
UEFA-Pokal-
Qualifikation
Skonto Riga
Pokalsieger Olimpija Riga
Europapokal der
Pokalsieger
Olimpija Riga
Relegation ↓ FK Gauja Valmiera
Absteiger FK Gauja Valmiera
Mannschaften 10
Spiele 90 + 2 Relegationsspiele
Tore 263 (ø 2,92 pro Spiel)
Torschützenkönig Aleksandrs Jeļisejevs (Skonto Riga)
← Virslīga 1992
Virslīga 1994 →
1. līga 1993 ↓

Die Virslīga 1993 war die zweite Spielzeit der höchsten lettischen Fußball-Spielklasse der Herren, seit deren Neugründung im Jahr 1992. Sie wurde vom Lettischen Fußballverband ausgetragen. Die Spielzeit begann am 24. April 1993 und endete am 23. Oktober 1993.

Meister wurde Titelverteidiger Skonto Riga.

Modus

Teilnehmer waren die Vereine, die in der vergangenen Saison die Plätze eins bis zehn belegten. Aufsteiger gab es in dieser Saison nicht. Die zehn Mannschaften spielten an insgesamt 18 Spieltagen aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander. Der Tabellenletzte stieg ab.

Vereine

  • VEF Zenta Riga → DAG Riga
  • Daugava-Kompar Riga → FK Olimpija Riga
  • BJFK Daugavpils → FK Auseklis Daugavpils
  • FK Torpedo Riga → FK Vidus Riga
Virslīga 1993 (Lettland)
Virslīga 1993 (Lettland)
Daugavpils
Jelgava
Valmiera
Riga
Vereine in Riga:
Skonto
Vidus
Pārdaugava
Olimpija
DAG
Vereine der Virslīga 1993
Verein Stadt
FK Auseklis Daugavpils Daugavpils
RAF Jelgava Jelgava
Olimpija Liepāja Liepāja
FK Vairogs Rēzekne Rēzekne
DAG Riga Riga
Olimpija Riga Riga
FK Pārdaugava Riga Riga
Skonto Riga Riga
FK Vidus Riga Riga
FK Gauja Valmiera Valmiera

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Skonto Riga (M)  18  17  0  1 063:700 +56 34:20
 2. Olimpija Riga  18  12  2  4 031:170 +14 26:10
 3. RAF Jelgava (P)  18  12  2  4 034:110 +23 26:10
 4. FK Pārdaugava Riga  18  10  4  4 029:130 +16 24:12
 5. FK Auseklis Daugavpils  18  7  5  6 022:170  +5 19:17
 6. FK Vidus Riga  18  6  7  5 019:130  +6 19:17
 7. Olimpija Liepāja  18  3  6  9 024:460 −22 12:24
 8. DAG Riga  18  3  4  11 015:290 −14 10:26
 9. PSK Vairogs Rēzekne  18  3  3  12 012:360 −24 09:27
10. FK Gauja Valmiera  18  0  1  17 014:740 −60 01:35

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Siege – 4. Tordifferenz – 5. geschossene Tore

  • Lettischer Meister 1993 und Teilnahme an der Vorrunde im UEFA-Pokal 1994/95
  • Lettischer Pokalsieger 1994 und Teilnehmer an der Qualifikationsrunde im Europapokal der Pokalsieger 1994/95
  • Teilnehmer an der Relegation gegen den Abstieg
  • (M) amtierender Meister
    (P) amtierender lettischer Pokalsieger

    Kreuztabelle

    1993[1] Skonto Riga Olimpija Riga RAF Jelgava FK Pārdaugava Riga FK Auseklis Daugavpils FK Vidus Riga Olimpija Liepāja DAG Riga PSK Vairogs Rēzekne FK Gauja Valmiera
    Skonto Riga 4:0 1:0 1:0 2:1 3:1 6:1 3:0 4:0 11:0
    Olimpija Riga 0:2 1:0 1:2 1:1 1:0 4:3 4:1 2:0 3:0
    RAF Jelgava 1:3 0:1 2:1 3:0 1:0 5:1 4:1 4:0 3:0
    FK Pārdaugava Riga 0:3 2:1 0:1 3:0 0:0 6:0 2:0 1:0 3:1
    FK Auseklis Daugavpils 1:0 0:1 0:1 0:2 0:0 3:0 1:0 0:0 4:0
    FK Vidus Riga 0:4 0:0 0:0 2:2 0:0 3:0 1:0 3:1 4:0
    Olimpija Liepāja 0:2 0:3 1:1 0:0 2:2 0:0 1:1 1:3 7:3
    DAG Riga 0:3 0:1 0:1 0:0 0:1 1:0 3:3 0:0 4:1
    PSK Vairogs Rēzekne 1:6 1:5 0:1 0:1 1:3 0:2 0:1 2:0 1:1
    FK Gauja Valmiera 1:5 1:2 1:6 1:4 1:5 0:3 1:3 1:4 1:2

    Relegation

    Der Tabellendritte der 1. līga spielte gegen den Letzten der Virslīga um den Aufstieg bzw. Verbleib in der Virslīga.

    Hinspiel Rückspiel
    Skonto Riga II 5:2 FK Gauja Valmiera 2:1 3:1

    Torschützenliste

    Pl. Name Mannschaft Tore
    01. Lettland Aleksandrs Jeļisejevs Skonto Riga 20
    02. Lettland Vjačeslavs Ževņerovičs FK Auseklis Daugavpils 10
    03. Lettland Andrejs Štolcers Olimpija Riga 08
    04. Lettland Rihards Butkus FK Pārdaugava Riga 07
    • Meisterschaften 1922 bis 1996 auf rsssf.org

    Einzelnachweise

    1. Virslīga 1993. In: eu-football.info. Abgerufen am 9. Oktober 2019. 
    Spielzeiten der lettischen Virslīga

    1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1942 | 1943 | 1944

    1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

    Europäische Fußballmeisterschaften 1993

    Kontinentale Pokalwettbewerbe: Champions League | UEFA-Pokal | Cup der Pokalsieger | intertoto-Cup

    Landesmeisterschaften: Albanien | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldau | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien-Montenegro | Slowenien | Spanien | Tschechoslowakei | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern