Ulrich von Nußdorf

Fürstbischof Ulrich von Nußdorf

Ulrich von Nußdorf († 2. September 1479) war von 1451 bis 1479 als Ulrich III. Fürstbischof des Bistums Passau.

Er war der zweite Sohn des Georg von Nußdorf zu Prünning, einem salzburgischen Erblandmarschall und Pfleger in Tittmoning. Seine Mutter war die Reichsfreiin Agnes von Stauff zu Ehrenfels bei Beratzhausen in der Oberpfalz. Ulrich wurde 1432 an der Universität Wien immatrikuliert und erwarb dort 1435 das artistische Bakkalaureat.[1] Danach studierte er in Bologna und Padua Jurisprudenz und erwarb den Grad eines Dr. decretorum, wurde um 1440 zum Priester geweiht und danach Propst von St. Andreas und Dompropst am Freisinger Dom.

Er besaß auch die Stadtpfarre in Linz und fungierte als Notar von König Ladislaus Postumus. 1451 wurde er Domherr in Passau und am 10. Juli 1451 vom dortigen Domkapitel einstimmig zum Bischof gewählt. Erst am 4. November 1454 folgte die Bestätigung durch den Papst. 1455 wurde er durch den Salzburger Erzbischof Sigismund von Volkersdorf konsekriert.

Nußdorf diente Kaiser Friedrich III. als Kanzler und war Geheimer Rat des bayerischen Herzogs Ludwig IX. 1458/59 und erneut 1468 schickte er Truppen gegen den böhmischen König Georg von Podiebrad, und 1460 ließ er Waldkirchen mit einer starken Ringmauer umgeben.

1470 veranstaltete er eine Diözesansynode, bei der in 55 Kapiteln liturgische, disziplinäre und pastorale Vorschriften verabschiedet wurden. Bei der Gründung des neuen Bistums Wien 1469 wurde er als der zuständige Bischof übergangen, und 1477 legte er in Gegenwart des Domkapitels feierlichen Protest gegen die Vorgangsweise und gegen die Neugründung als solche ein.

1478 fanden wegen eines angeblichen Hostienfrevels in Passau Judenverfolgungen statt, die zur Errichtung der Kirche St. Salvator an der Stelle einer ehemaligen Synagoge führten. Am 14. August 1479, wenige Tage vor seinem Tod, legte Bischof Ulrich den Grundstein zu diesem Bau.

Literatur

  • Franz-Reiner Erkens: Ulrich von Nußdorf, Bischof von Passau (1451–1479). Friedrichs III. persona non grata und Kanzler. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 77 (2014), S. 503–541 (Digitalisat).
  • Franz-Reiner Erkens: Ulrich III. von Nußdorf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 26, Duncker & Humblot, Berlin 2016, ISBN 978-3-428-11207-4, S. 591 (Digitalisat).
  • Hans-Michael Körner (Hrsg.): Große Bayerische Biographische Enzyklopädie. Band 2. Saur, München 2005, ISBN 3-598-11460-5, S. 1412 (online über De Gruyter online, Subskriptionszugriff).
  • August Leidl: Kleine Passauer Bistumsgeschichte. Bischöfl. Ordinariat, Passau 1989.
  • Franz von KronesUlrich von Nußdorf, Bischof von Passau. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 39, Duncker & Humblot, Leipzig 1895, S. 231–233.
  • Annette Zurstraßen: Ulrich III. von Nußdorf. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 8. LexMA-Verlag, München 1997, ISBN 3-89659-908-9, Sp. 1198 f. 
  • Eintrag zu Ulrich von Nußdorf auf catholic-hierarchy.org
  • Ulrich von Nußdorf in den Datenbanken des Wissensaggregators Mittelalter und Frühe Neuzeit des Forschungsprojekts Germania Sacra
  • DI 67, Stadt Passau, Nr. 203† (Christine Steininger); Gedenkinschrift über die Grundsteinlegung der Salvatorkirche und den Tod des Bischofs Ulrich von Nußdorf in der ehem. Propstei- und Wallfahrtskirche St. Salvator in Passau im Portal Die Deutschen Inschriften.
  • DI 67, Stadt Passau, Nr. 204† (Christine Steininger); Grabschrift für Bischof Ulrich von Nußdorf im Dom St. Stephan in Passau im Portal Die Deutschen Inschriften.

Einzelnachweise

  1. Paul Uiblein: Die Universität Wien im Mittelalter: Beiträge und Forschungen (= Schriftenreihe des Universitätsarchivs Band 11). WUV-Universitätsverlag, Wien 1999, ISBN 3-85114-492-9, S. 490 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
(Vorgänger: Mangold von Berg)

Ulrich II. | Gebhard I. von Plain | Rüdiger von Bergheim | Konrad II. von Schlesien (Elekt) | Berthold von Pietengau | Otto von Lonsdorf | Wladislaw von Schlesien | Petrus von Passau | Wichard von Pohlheim | Gottfried | Bernhard von Prambach | Sedisvakanz wegen Doppelwahl 1313–1317  (Albrecht von Habsburg) | Gebhard II. von Wallsee | Henri de la Tour-du-Pin | Albert II. von Sachsen-Wittenberg | Gottfried von Weißeneck | Albert III. von Winkel | Johann von Scharffenberg | Hermann Digni | Ruprecht von Berg | Georg von Hohenlohe | Leonhard von Laiming | Ulrich von Nußdorf | Georg Hessler | Friedrich Mauerkircher | Friedrich von Öttingen | Christoph von Schachner | Wiguleus Fröschl von Marzoll | Ernst von Bayern (Administrator) | Wolfgang von Salm | Wolfgang von Closen | Urban von Trennbach | Leopold V. von Österreich-Tirol

Normdaten (Person): GND: 137656890 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 81820653 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ulrich von Nußdorf
ALTERNATIVNAMEN Ulrich III.
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Passau
GEBURTSDATUM 15. Jahrhundert
STERBEDATUM 2. September 1479