Torbjörn Blomdahl

Torbjörn Blomdahl
Personalien
Geburtstag 26. Oktober 1962
(61 Jahre)[1]
Geburtsort Göteborg
Nationalität Schweden Schweden
Aktive Zeit seit 1981
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Bester ED: 5,555
Bester GD: 2,739
2013, Weltcup, Korinth Griechenland[2]
Höchstserie (HS): 26
(Dreiband-Weltcup 2023/3)
Best Game: 5,555
(50 Pkt. in 9 Aufn.)
Weltmeisterschaften:
16 ×
Kontinentale Meisterschaften:
8 ×
Andere Turniere:
29 × schwedischer Meister[3]
Medaillenspiegel
World Games 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltranglistenplatzierungen
Höchster WRL-Platz: 1
Aktueller WRL-Platz: 3
Verein(e)
  • B.K. Borgen (SWE)
  • Van Wanrooij (NED)
  • Laxou (FRA)
  • BF Horster-Eck (bis Saison 2011/12)
  • Bergisch-Gladbacher BC 1926 (ab Saison 2012/13)

Torbjörn Blomdahl (* 26. Oktober 1962 in Göteborg, Schweden) ist ein schwedischer Karambolagespieler. Als mehrfacher Welt- und Europameister und vielfacher Weltcupsieger zählt er neben dem US-Amerikaner Willie Hoppe und dem Belgier Raymond Ceulemans zu den besten und bedeutendsten Dreiband-Spielern der Geschichte.

Leben

[1][3] Torbjörn Blomdahl wurde als Sohn des Karambolagespielers und Weltmeisters Lennart Blomdahl in Göteborg geboren. Als er elf Jahre alt war, zog die Familie nach Helsingborg. Er schloss die Schule mit dem Abitur ab, neben seiner Muttersprache spricht er noch Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

Typisch für sein Spiel sind besonders kreative oder verwegene Lösungen. Er bezeichnet sich aber selbst weder als exzellenten Theoretiker noch als Ästhet. Gefragt nach seinem Spielsystem antwortete er: „Meine Nase“. Der belgische Seriensieger Raymond Ceulemans war fasziniert von Blomdahl und sagte über ihn: „Blomdahl ist ein Talent, wie es alle 50 Jahre einmal vorkommt. Er wird über einen großen Zeitraum hinweg die Szene beherrschen.“ Deutschlands erfolgreichster Karambolagespieler Dieter Müller beschrieb den Schweden wie folgt: „Natürlich ist Torbjörn zuallererst ein exzellenter Billardspieler. Aber da ist auch noch mehr, etwas rational nicht Faßbares, nicht Beschreibbares.“

Torbjörn Blomdahl ist auch ein hervorragender Poolbillard-Spieler. Einen Schaukampf gegen Efren Reyes in Japan gewann er mit 9:5 (9-Ball) und 30:20 (Dreiband, 20 Aufnahmen, GD 1,500). Im Juli 2007 gewann er in Korea ein im Fernsehen live übertragenes Show-Turnier (Dreiband (20:12), 8-Ball (2:0), 9-Ball (5:3)) gegen den koreanischen Spitzenspieler im Poolbillard Young Hwae-jeong.[4]

Torbjörn Blomdahl hat eine Frau und zwei Söhne und verbringt einen Teil seines Lebens im baden-württembergischen Backnang.

Karriere

[1][3] Blohmdahl gehört seit Mitte der 80er Jahre zur Weltspitze in der Disziplin Dreiband. Er konnte viele Siege bei internationalen Turnieren erringen – nur Raymond Ceulemans kann mehr internationale Titel aufweisen.

Blomdahl gewann 1981 19-jährig seine erste von mehr als 20 schwedischen Meisterschaften.

1983 unterlag er in Dünkirchen nur knapp gegen den „Mr. 100“ genannten Ceulemans im Finale der Europameisterschaft. Zwei Jahre später, 1985 in Amersfoort, beendete er Ceulemans Siegesserie – dieser hatte seit 1962 fast alle Welt- und Europameisterschaften gewonnen – und gewann den ersten seiner insgesamt acht Europameistertitel. Zusammen mit seinem Vater gewann er 1987 und 1991 als schwedische Nationalmannschaft die Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften, sowie 1985, 1987 und 1991 die Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften. Mit Michael Nilsson wurde er weitere sieben Mal Weltmeister.

Bei den German Open 1988 in Backnang gewann er gegen Ceulemans und stand zum ersten Mal auf Platz 1 der Weltrangliste, den er die nächsten zehn Jahre verteidigen konnte.

In Kairo wurde er 1987 zum ersten Mal Weltmeister im Dreiband und dann später noch im Biathlon bei der WM im französischen Épinal.[5] In den folgenden Jahren war Blomdahl der dominierende Spieler im Dreiband-Weltcup, der bis einschließlich 1991 auch als WM gewertet wurde. 1988 gewann er vier der fünf Weltcupturniere und war als Gesamtsieger damit auch zum zweiten Mal Weltmeister. 1991 und 1997 holte er sich diesen UMB-Titel noch zwei weitere Male.

1994, 1995 und 1996 erzielte er drei Weltcup-Gesamtsiege in Folge, was bisher keinem anderen Spieler gelang. In den Jahren 1998, 2001, 2007 und 2010 schraubte er den Rekord auf insgesamt zehn Siege in der Gesamtwertung des Weltcups, wobei er 2007 erneut vier der fünf Weltcupturniere gewann und damit den ersten Weltranglistenplatz zurückeroberte.

Nach der Geburt seines zweiten Sohnes wurde es etwas ruhiger um Blomdahl, er konnte sich aber immer noch unter den vier besten Spielern der Welt halten. 2005, exakt 20 Jahre nach seinem ersten EM-Sieg konnte Blomdahl in Porto diesen Titel zum achten Mal erkämpfen.

Saison 2012/13

Bei den Verhoefen Open im August 2012 in New York wurde er Zweiter. Nach seinem schlechten Abschneiden bei der WM in Porto, bei der er als Gruppenletzter nicht in die Finalrunde kam, zeigte Blomdahl eine Woche später im südkoreanischen Suwon beim zweiten Dreiband-Weltcup des Jahres eine wesentlich bessere Leistung und schlug im Finale Zanetti mit 3:1 Sätzen. Er holte sich damit abermals den ersten Platz in der Weltrangliste zurück. Außerdem feierte er damit seinen 40. Weltcup-Einzelsieg, in dieser Hinsicht folgen der Niederländer Dick Jaspers mit 19 und der Belgier Frédéric Caudron mit 11 Siegen in deutlichem Respektabstand.

Saison 2013/14

Nachdem Blomdahl beim ersten Weltcup der Saison überraschend schon im Achtelfinale gegen den späteren Sieger Gang Dong-koong aus Korea ausgeschieden war, zeigte er sich zwei Wochen später im griechischen Korinth wieder in Topform. Zuerst gewann er gegen Roland Forthomme (40:24 /17 Aufnahmen), es folgten Heo Jung-han (40:9/10 – ED=4,000!), Tran Quyet Chien (40:40/18 – 3:2 nach Penalty), Ex-Weltmeister Filipos Kasidokostas (40:10/13) und schließlich Ruben Legazpi mit 40:19 in 15 Aufnahmen. Summa summarum hat er mit 200 Punkten in 83 Aufnahmen einen GD von 2,739 gespielt und damit einen neuen Weltrekord aufgestellt.

Mit zwei Einzelsiegen (2013/1 in Antalya und 2013/3 in Korinth) und einem zweiten Platz beim Weltcup 2013/4 in Medellín wurde Blomdahl nach 2011 zum zweiten Mal in Folge Weltcup-Gesamtsieger. Es war insgesamt sein elfter Gesamtweltcupsieg.[6][7]

Saison 2014/15

Nach seinem 43. Weltcupsieg in Porto im Juli gewann Blomdahl nach 18 Jahren wieder einmal die Dreiband-Weltmeisterschaft im November im französischen Bordeaux. Es war der fünfte Weltmeistertitel in seiner Karriere. Er ist nach Raymond Ceulemans, der 21-mal Weltmeister wurde, der zweiterfolgreichste Dreibandspieler aller Zeiten.

Saison 2019/20

32 Jahre nach seinem ersten Titelgewinn bei der Dreiband-Weltmeisterschaft 1987 konnte sich Blomdahl im dänischen Randers im Finale gegen den 38-jährigen Vietnamesen Nguyễn Đức Anh Chiến mit 40:37 die sechste Goldmedaille sichern.[8]

Saison 2021/22

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie fiel die Saison 2020/21 aus. Erst zum November 2021 wurde mit dem Dreiband-Weltcup 2021/1 im niederländischen Veghel wieder das erste internationale UMB-Turnier gespielt. Blomdahl belegte dort den achten Platz, nachdem er im Viertelfinale am Koreaner Heo Jung-han mit 50:36 verlor. Im folgenden Weltcup im ägyptischen Scharm asch-Schaich belegte er nach seiner Niederlage im Halbfinale gegen den späteren Turniersieger Semih Saygıner aus der Türkei, den dritten Platz, gemeinsam mit dem Koreaner Choi Sung-won. Nur vier Tage später trat er als Titelverteidiger, am selben Ort, die Weltmeisterschaft an. Nach Punktegleichstand mit dem Spanier Rubén Legazpi in der Gruppenphase traf Blomdahl im 16-tel-Finale der Finalrunde auf den Belgier Eddy Merckx, der das Spiel mit 50:32 gewann. Am 19. Februar 2022 gewann er, gemeinsam mit seinem Teamkollegen Michael Nilsson, die Dreiband-Team-EM. In der Finalrunde schlugen sie zunächst Griechenland 1 (Nikos Polychronopoulos/Konstantinos Kokkoris), dann Türkei 1 (Tayfun Taşdemir/Lütfi Çenet) bevor sie im Finale auf Deutschland 1 (Ronny Lindemann/Çengiz Karaça) trafen und mit 2:0 siegten.[9]

Saison 2023/24

Beim 3. Weltcup im Mai 2023 verbesserte Blomdahl im Gruppenspiel gegen den Dänen Dion Nelin seine Höchstserie um zwei Punkte auf 26, was ihm auch die Rekordmarke beim Weltcup einbrachte. Im Finale besiegte er das junge koreanische Spielertalent und Juniorenweltmeister Cho Myung-woo und erspielte sich seinen insgesamt 46. Turniersieg beim Weltcup.

Auszeichnungen

  • Spieler des Jahres: 2001, 2007

Erfolge

Quellen:[3][10]

Rekorde

  • Beste Partie: 50 Punkte in 9 Aufnahmen (5,555 GD)
  • Höchste Serie: 26
  • Bester GD: 2,739 (Weltrekord – Dreiband-Weltcup 2013/3) in Korinth.

Weisheiten

  • „Die Banden sind etwas nervös.“
  • „Dieser Konter stand gestern schon in der Zeitung ….“

Weblinks

  • Bericht Blomdahl gegen Young Hwae-jeong (Memento vom 13. Februar 2009 im Internet Archive)
  • Video eines besonderen Dreibands auf YouTube
  • Schaukampf Torbjörn Blomdahl vs. Efren Reyes: Dreiband Teil 1/3, Teil 2/3, Teil 3/3; 9-Ball Teil 1/3, Teil 2/3, Teil 3/3
  • Blomdahl’s Wiedergeburt als Weltmeister 2019! (Memento vom 2. Dezember 2019 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. a b c Torbjörn Blomdahl im Munzinger-Archiv, abgerufen am 27. Juni 2012 (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Blomdahl Sieg nach außerirdischen Leistungen. Abgerufen am 23. September 2013. 
  3. a b c d Torbjörn Blomdahl: Offizielle Biografie. Torbjörn Blomdahl, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. August 2012 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.tblomdahl.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  4. Torbjorn Blomdahl is King of Pool & Billiards in Korea. Pool.bz, 24. Juli 2007, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. November 2012 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/pool.bz (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  5. Titelträger im 5-Kegel-Billard auf FIBIS.it (Abschnitt: Albi d'Oro). Abgerufen am 6. November 2012.
  6. Eddy Merckx Star shines again at Hurghada. Auf: UMB.com. Abgerufen am 23. Dezember 2013.
  7. Abschlusstabelle Weltcup 2013 auf UMB.com. Abgerufen am 23. Dezember 2013.
  8. UMB: Blomdahl is the King of Denmark. UMB, 30. November 2019, archiviert vom Original am 2. Dezember 2019; abgerufen am 2. Dezember 2019 (englisch). 
  9. Blomdahl And Nilsson Get The Gold For Sweden In Ankara. CEB, 19. Februar 2022, archiviert vom Original am 22. Februar 2022; abgerufen am 22. Februar 2022 (englisch): „The final match saw the revelation team of Germany against a well-known Swedish veteran duo of national teams competitions…“ 
  10. Erfolge auf Kozoom.com. Abgerufen am 27. August 2012.
V
Dreiband-Weltmeister/innen der UMB
Die Weltmeister/innen sind in der Reihenfolge ihres Erstsieges seit Turnierbeginn aufgelistet. Die Werte in den Klammern geben die Anzahl der Titel an.
Herren

1. Agypten 1922 Edmond Soussa (2) • 2. NiederlandeNiederlande Henk Robijns (3) • 3. Spanien Zweite Republik Enrique Miró (1) • 4. Spanien Zweite Republik Claudio Puigvert (1) • 5. Dritte Französische Republik Alfred Lagache (2) • 6. Vereinigte Staaten 48 Edward Lee (1) • 7. Argentinien Augusto Vergez (1) • 8. Belgien René Vingerhoedt (2) • 9. Argentinien Pedro Leopoldo Carrera (1) • 10. Argentinien Enrique Navarra (2) • 11. Peru Adolfo Suárez (1) • 12. Belgien Raymond Ceulemans (21) • 13. Japan 1870Japan Nobuaki Kobayashi (2) • 14. Belgien Ludo Dielis (2) • 15. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht (2) • 16. SpanienSpanien Avelino Rico (1) • 17. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl (6) • 18. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee (1) • 19. Belgien Jozef Philipoom (1) • 20. Deutschland Christian Rudolph (1) • 21. SpanienSpanien Daniel Sánchez (4) • 22. Belgien Frédéric Caudron (3) • 23. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers (5) • 24. Italien Marco Zanetti (2) • 25. Turkei Semih Saygıner (1) • 26. Belgien Eddy Merckx (2) • 27. JapanJapan Ryūji Umeda (1) • 28. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 29. Korea Sud Choi Sung-won (1) • 30. Turkei Tayfun Taşdemir (1) • 31. Vietnam Bao Phương Vinh (1)

Damen

1. JapanJapan Orie Hida (2 × Prä-WM + 4 × WM) • 2. JapanJapan Natsumi Higashiuchi (1) • 3. NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer (5)

Junioren

1. Griechenland Filipos Kasidokostas (3) • 2. SpanienSpanien Javier Palazon (3) • 3. Korea Sud Kim Haeng-jik (4) • 4. Kolumbien José García (1) • 5. FrankreichFrankreich Adrien Tachoire (1) • 6. Korea Sud Kim Tae-kwan (1) • 7. Korea Sud Cho Myung-woo (3) • 8. SpanienSpanien Carlos Anguita (1) • 9. Turkei Burak Hashas (1)

Portal:Billard
1980er-Jahre

1981: JapanJapan Kobayashi & Komori1985: JapanJapan Kobayashi & Komori1987: SchwedenSchweden L. Blomdahl & T. Blomdahl

1990er-Jahre

1990: JapanJapan Kai & Yoshihara • 1991: SchwedenSchweden L. Blomdahl & T. Blomdahl • 1992: JapanJapan Kobayashi & Komori1993: Deutschland Aguirre & Rudolph • 1994: Deutschland Aguirre & Rudolph • 1995: Danemark Haack-Sørensen & Nelin1996: Danemark Laursen & Nelin1997: Deutschland Rudolph & Schirmbrand1998: NiederlandeNiederlande Burgman & Jaspers1999: NiederlandeNiederlande Burgman & Jaspers

2000er-Jahre

2000: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2001: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2002: Deutschland Horn & Rudolph • 2003: Turkei Saygıner & Taşdemir2004: Turkei Saygıner & Taşdemir2005: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2006: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2007: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2008: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2009: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson

2010er-Jahre

2010: Turkei Çoklu & Yüksel2011: Turkei Çenet & Taşdemir2012: Belgien Merckx & Caudron2013: Belgien Merckx & Caudron2014: Belgien Merckx & Caudron2015: Belgien Merckx & Caudron2016: NiederlandeNiederlande Jaspers & van Erp2017: Korea Sud Choi & Kim • 2018: Korea Sud Choi & Kang2019: Turkei Çoklu & Çenet

2020er-Jahre

2020: abgesagt wegen COVID-19 • 2021: abgesagt wegen COVID-19 • 2022: Turkei Taşdemir & Çapak2023: Turkei Saygıner & Taşdemir 2024: Vietnam Trần & Bao

Portal:Billard
Dreiband Grand Prix und deren Sieger

1987: 1 (Dieter Müller Deutschland )2 (Hans-Jürgen Kühl Deutschland)3 (Raymond Ceulemans Belgien)4 (Jun’ichi Komori JapanJapan)5 (Ludo Dielis Belgien)6 (Laurent Boulanger Belgien)7 (Jun’ichi Komori JapanJapan)8 (Nobuaki Kobayashi JapanJapan)1988: 1 (Raymond Ceulemans Belgien)2 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)3 (Raymond Ceulemans Belgien)4 (Francis Connesson FrankreichFrankreich)1989: 1 (Lennart Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Jorge Theriaga Portugal)3 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Jun’ichi Komori JapanJapan)6 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)7 (Jun’ichi Komori JapanJapan)8 (Yoshiko Mano JapanJapan)1990: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Richard Bitalis FrankreichFrankreich)3 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)4 (Christoph Pilss OsterreichÖsterreich)1991: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Raymond Ceulemans Belgien)3 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)6 (Jun’ichi Komori JapanJapan)7 (Tonny Carlsen Danemark)8 (Maximo Aguirre Deutschland)9 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)1992: 1 (Tonny Carlsen Danemark)2 (Raymond Ceulemans Belgien)3 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Karsten Lieberkind Danemark)6 (Nobuaki Kobayashi JapanJapan)7 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)8 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)9 (Raimond Burgman NiederlandeNiederlande)1993: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Tonny Carlsen Danemark)3 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)6 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)7 (Ryūji Umeda JapanJapan)8 (Rini van Bracht NiederlandeNiederlande)9 (Rini van Bracht NiederlandeNiederlande)1994: 1 (Jorge Theriaga Portugal)2 (Eddy Merckx Belgien)3 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)4 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)5 (Raimond Burgman NiederlandeNiederlande)1995: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)3 (Semih Saygıner Turkei)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Raymond Ceulemans Belgien)1996: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)3 (Semih Saygıner Turkei)4 (Marco Zanetti ItalienItalien)5 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)1997: 1 (Raimond Burgman NiederlandeNiederlande)2 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)3 (Marco Zanetti ItalienItalien)4 (Marco Zanetti ItalienItalien)1998: 1 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)1999: 1 (Semih Saygıner Turkei)2 (Dion Nelin Danemark)2000: 1 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)2001: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2002: 1 (Frédéric Caudron Belgien)2 (Frédéric Caudron Belgien)3 (Marco Zanetti ItalienItalien)2003: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)

V
Europa Dreiband-Europameister/innen der CEB
Die Europameister/innen sind in der Reihenfolge ihres Erstsieges seit Turnierbeginn aufgelistet. Die Werte in den Klammern geben die Anzahl der Titel an.
Herren

1. Schweiz Franz Aeberhard (1) • 2. FrankreichFrankreich Alfred Lagache (4) • 3. Spanien 1945 Joaquín Domingo (1) • 4. NiederlandeNiederlande Bert Wevers (1) • 5. Belgien René Vingerhoedt (9) • 6. FrankreichFrankreich Bernard Siguret (1) • 7. OsterreichÖsterreich Johann Scherz (2) • 8. Belgien Raymond Ceulemans (23) • 9. Belgien Arnold de Pape (1) • 10. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht (2) • 11. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl (10) • 12. SchwedenSchweden Lennart Blomdahl (1) • 13. NiederlandeNiederlande John Tijssens (1) • 14. Belgien Jozef Philipoom (1) • 15. SpanienSpanien Daniel Sánchez (4) • 16. Turkei Semih Saygıner (1) • 17. Belgien Frédéric Caudron (2) • 18. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers (5) • 19. Turkei Murat Naci Çoklu (1) • 20. Belgien Eddy Merckx (1) • 21. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 22. ItalienItalien Marco Zanetti(2)

Damen

1. NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer (11) • 2. Turkei Gülşen Degener (1)

Junioren

1. SchwedenSchweden Sten Hebert (1) • 2. SpanienSpanien Daniel Sánchez (2) • 3. Danemark Brian Knudsen (2) • 4. Danemark Dion Nelin (1) • 5. SpanienSpanien Javier Yeste (1) • 6. Belgien Johan Loncelle (2) • 7. Griechenland Nikos Polychronopoulos (1) • 8. Belgien Peter Ceulemans (1) • 9. Belgien Frédéric Mottet (1) • 10. SpanienSpanien Rubén Legazpi (1) • 11. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 12. NiederlandeNiederlande Nick Zuijkerbuijk (1) • 13. SpanienSpanien Javier Palazón (1) • 14. SpanienSpanien Antonio Ortiz (1) • 15. NiederlandeNiederlande Glenn Hofman (2) • 16. SpanienSpanien David Martinez (1) • 17. SpanienSpanien Juan-David Zapata (1) • 18. Turkei Ömer Karakurt (1) • 19. SpanienSpanien Antonio Montes (1) • 20. Turkei Berkay Karakurt (1) • 21. SpanienSpanien Andrés Carrión (1)• 22. SpanienSpanien Carlos Anguita (1) • 23. FrankreichFrankreich Gwendal Marechal (1) • 24. FrankreichFrankreich Maxime Panaia (1) • 25. SpanienSpanien Iván Mayor (1) • 26. Turkei Denizcan Akkoca (1)

Portal:Billard
Die EM wird im 2-Jahres-Turnus zu ungeraden Jahreszahlen im Rahmen der Karambolage-EM (seit 2013) ausgetragen. Auf Wunsch der Spieler findet seit 2020 auch eine „Zwischen-EM“ statt.

1985: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl & Torbjörn Blomdahl • 1987: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl & Torbjörn Blomdahl • 1989: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Rini van Bracht1991: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl & Torbjörn Blomdahl • 1992: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Louis Havermans • 2007: Danemark Dion Nelin & Tonny Carlsen2008: SpanienSpanien Rubén Legazpi & Javier Palazón2009: Turkei Tayfun Taşdemir & Lütfi Çenet2010: Belgien Eddy Merckx & Eddy Leppens2011: FrankreichFrankreich Jérémy Bury & Jérôme Barbeillon2013: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Raimond Burgman2015: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Raimond Burgman • 2017: Turkei Can Çapak & Tayfun Taşdemir • 2019: Belgien Frédéric Caudron & Eddy Merckx • 2020: Belgien Eddy Merckx & Roland Forthomme2021: ausgefallen wegen COVID-19 • 2022: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl & Michael Nilsson2023: Griechenland Nikos Polychronopoulos & Konstantinos Kokkoris 2024: Deutschland Martin Horn & Ronny Lindemann

Portal:Billard
V
Jahresgesamtsieger des Dreiband-Weltcup
Die Weltcup-Saison läuft von Januar bis Dezember

1986, 1987 Belgien Raymond Ceulemans1988 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl • 1989 Belgien Ludo Dielis1990 Belgien Raymond Ceulemans1991, 1992 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl • 1993 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee1994, 1995 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl • 1995 SpanienSpanien Daniel Sánchez • 1996 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl, SpanienSpanien Daniel Sánchez • 1997 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers, Deutschland Christian Rudolph • 1998 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl • 1999 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2001 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl • 2004 SpanienSpanien Daniel Sánchez • 2005 Belgien Frédéric Caudron2006 SpanienSpanien Daniel Sánchez • 2007 SpanienSpanien Daniel Sánchez • 2008 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2009 Belgien Frédéric Caudron2010 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2011, 2013 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl • 2014 Belgien Frédéric Caudron2015 SpanienSpanien Daniel Sánchez • 2016 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2017 Korea Sud Kim Haeng-jik2018 Belgien Frédéric Caudron2019 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2022 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers

Von 1995 bis 1997 wurde der Weltcup parallel von der BWA und der UMB veranstaltet.
2002 wurde kein Weltcup ausgetragen, 2003 und 2012 wurde kein Titel vergeben, da zu wenige Turniere stattfanden.
Portal:Billard
V
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gewinner der Verhoeven Open / Jennifer Shim International
vormals: Sang Lee International Open
Herren/
Mixed
Sang Lee International Open

2002 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl • 2003 Italien Marco Zanetti2004 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl • 2005 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl • 2006 Belgien Frédéric Caudron2007 Belgien Frédéric Caudron2008 Belgien Roland Forthomme

Verhoeven Open

2012 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pedro Piedrabuena2013 Belgien Frédéric Caudron2014 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl • 2015 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2016 FrankreichFrankreich Jérémy Bury2017 Korea Sud Cho Jae-ho2018 Belgien Eddy Merckx • 2019 Belgien Eddy Merckx

Carom Cafe Internatonal Open

2023

Damen
Verhoeven Open

2013 NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer

Jennifer Shim International

2015 NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer2017 NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer2019 Korea Sud Han Ji-eun

Das Damenturnier findet im 2-Jahres-Turnus zu allen ungeraden Jahreszahlen statt.
Personendaten
NAME Blomdahl, Torbjörn
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Billardspieler
GEBURTSDATUM 26. Oktober 1962
GEBURTSORT Göteborg