Stuttgarter Kantorei

Stuttgarter Kantorei
Stuttgarter Kantorei
Sitz: Stuttgart / Deutschland
Gründung: 1994
Gattung: Gemischter Chor
Gründer: Kay Johannsen
Leitung: Kay Johannsen
Stimmen: bis zu ca. 100; projektabhängig (SATB)
Website: stuttgarter-kantorei.de

Die Stuttgarter Kantorei ist ein Chor mit rund 80 semi-professionellen Sängerinnen und Sängern unter der Leitung von Stiftskantor Kay Johannsen, der den Chor 1994 gründete. Die Stuttgarter Kantorei konzertiert vornehmlich in der Stiftskirche Stuttgart u. a. mit der Stiftsphilharmonie Stuttgart und dem Stiftsbarock Stuttgart (Barockensemble), veranstaltet von der Stiftsmusik Stuttgart.[1][2]

Das Repertoire der Kantorei erstreckt sich über Chorsymphonik, Oratorien und A-cappella-Literatur. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf Kompositionen des 19. und 20. Jahrhunderts. In den Jahren 2011 bis 2021 werden mit dem Zyklus Bach:vokal alle geistlichen und weltlichen Werke von Johann Sebastian Bach zur Aufführung gebracht.[3]

Aufführungen (Auswahl)

  • 1999: Axel Ruoff: Oratorien Bergpredigt und Credo – Uraufführungen, Deutscher Evangelischer Kirchentag in Stuttgart (Berlin 2003)
  • 2000: Peter Förtig: Sternverdunkelung – Stuttgart und Tübingen
  • 2001: Werke von Jong-Sam Kim und Hans Schanderl – Uraufführungen, Festival Europäische Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd
  • 2003: Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln – Europäisches Musikfest 2003 mit den Straßburger Philharmonikern
  • 2004: Frank Martin: Oratorium Golgotha – Lucerne Festival 2004, Akademiechor Luzern, Berliner Symphoniker
  • 2005: Anton Bruckner: Messe e-Moll, Wolfgang Rihm, Maximum est unum – Luzerner Mozart-Tage 2005
  • 2010: Carl Orff: Carmina Burana – Oriental Arts Center Shanghai, Konzertsaal der Verbotenen Stadt Peking[4]
  • 2014: Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln – Karfreitagskonzert in der Stiftskirche[5]
  • 2017: Kay Johannsen: Credo in Deum – Uraufführung (Auftragswerk zum Reformationsjubiläum 2017)

Rundfunkmitschnitte

Fernsehübertragungen

Auszeichnungen

Beim Deutschen Chorwettbewerb gewann die Stuttgarter Kantorei 2006 in Kiel den 1. Preis und war damit zugleich der beste teilnehmende Chor Baden-Württembergs in allen Kategorien.[8] Schon zuvor wurde die Arbeit der Stuttgarter Kantorei durch Preise bei den Landeschorwettbewerben Baden-Württemberg 1997 (2.), 2001 (2.), 2005 (1.), 2013 (1.), 2016 (1.) und zuletzt 2017 (1.) gewürdigt.

Diskografie

  • Website der Kantorei
  • Kay Johannsen: Stuttgarter Kantorei: Porträt auf YouTube, 15. Januar 2017, abgerufen am 12. April 2018.

Einzelnachweise

  1. Stuttgarter Kantorei. Stiftsmusik Stuttgart, abgerufen am 12. April 2018. 
  2. Stuttgarter Kantorei. Evangelische Kirche Stuttgart, abgerufen am 12. April 2018. 
  3. Bach:vokal. Stiftsmusik Stuttgart, abgerufen am 12. April 2018. 
  4. “Carmina Burana” – China 2010. Beijing Eurovista Arts Promotion, 2010, abgerufen am 12. April 2018 (englisch). 
  5. Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln. Stiftsmusik Stuttgart, 2014, abgerufen am 12. April 2018. 
  6. Kay Johannsen: Kompositionen. Abgerufen am 12. April 2018 (Werkverzeichnis). 
  7. Stiftskirche wird zum Sperrgebiet - Vorbereitungen für Fernsehgottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit laufen auf Hochtouren. Schwäbisches Tagblatt, 16. September 2013, abgerufen am 12. April 2018. 
  8. Ergebnisse des 7. Deutschen Chorwettbewerbs in Kiel. nmz – neue musikzeitung, 27. Mai 2006, abgerufen am 12. April 2018. 
  9. Stuttgarter Kantorei. Carus-Verlag, abgerufen am 12. April 2018 (Diskografie). 
Normdaten (Körperschaft): GND: 5547653-3 (lobid, OGND, AKS)