Schloss Remseck

Schloss Remseck (2012)

Schloss Remseck ist ein neugotisches Schloss im Stadtteil Neckarrems der Stadt Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Es wurde an Stelle der abgegangenen Burg Rems errichtet und befindet sich auf einem ebenfalls Remseck genannten Bergsporn oberhalb der Remsmündung in den Neckar. Zum 1. Juli 1977 wurde die damalige Gemeinde und heutige Große Kreisstadt Remseck am Neckar nach Schloss Remseck benannt.[1]

In einigen Veröffentlichungen wird das Gebäude auch als Schloss Neckarrems bezeichnet.[2]

Geschichte

Burg Rems

Abbildung von Neckarrems mit dem Bergfried von Burg Rems (oben rechts) im Kieserschen Forstlagerbuch (1686)

Gegen Ende des 11. Jahrhunderts ließ Kaiser Heinrich IV. Burg Rems erbauen. Im Jahr 1268 wurde die Burg bereits als württembergischer Besitz erwähnt.[2] Es handelte sich um eine Grenzfestung, so befand sich beispielsweise bereits das am gegenüberliegenden Neckarufer liegende Rittergut Aldingen damals nicht in der Grafschaft Württemberg.[3] Die württembergischen Grafen Ulrich II. und Eberhard von Württemberg hielten sich öfters in der Burg auf. Im Laufe der Auseinandersetzungen zwischen Graf Eberhard und Kaiser Heinrich VII. wurde Burg Rems schließlich Anfang des 14. Jahrhunderts zerstört. Später befanden sich Angehörige der Familie Nothaft als württembergische Burgmannen auf der von ihnen wieder errichteten Burg. Im Laufe der Zeit verlor Burg Rems an Bedeutung und wurde im Jahr 1576 abgerissen.[4] Lediglich der Bergfried wurde stehengelassen, wie man in der Abbildung von Neckarrems im Kieserschen Forstlagerbuch von 1686 kann noch erkennen kann.

Im Jahr 1792 stürzte schließlich auch der ungenutzte Bergfried ein.[4]

Bereits für Burg Rems findet sich bezogen auf die Lage auf dem Bergsporn gelegentlich die Bezeichnung Burg Remseck.

Schloss Remseck

In den Jahren 1841/42 ließ Major Franz von Grimm anstelle der abgegangenen Burg das Schloss Remseck im neugotischen Stil erbauen. Teil der neuen Anlage waren auch ein Wirtschaftshof, eine Scheuer und ein Pferdestall sowie ein großer Garten.[5] Im Jahr 1863 verkaufte Franz von Grimm Schloss Remseck bereits wieder.

Das Schloss ging über auf den aus Celle stammenden Grafen Edzard zu Inn- und Knyphausen[6] und seine Frau Fanny Pauline, einer Tochter des Karl Weiprecht Reinhard von Gemmingen. Als sich die Orte Aldingen, Hochberg, Hochdorf, Neckargröningen und Neckarrems im Jahr 1975 zusammenschlossen, befand sich Schloss Remseck damit in etwa im geographischen Mittelpunkt der neuen Gemeinde. Mit Wirkung zum 1. Juli 1977 wurde diese dann nach dem Schloss benannt. Zuvor trug die Gemeinde den Namen ihres größten Ortsteils Aldingen am Neckar.[1]

Von 1967 bis 1991 unterhielten Anton zu Inn- und Knyphausen und seine Frau Brita Gustavsson-Knyphausen in Räumen des Schlosses eine Kunstgalerie.[7]

Heutige Nutzung

Bis 2003 blieb das Schloss im Besitz der Familie zu Inn- und Knyphausen. 2003 erwarb Rüdiger Stihl, ein Sohn von Andreas Stihl, das Schloss und ließ es komplett sanieren.[2]

Einzelnachweise

  1. a b Remseck am Neckar - Stadtgeschichte. In: stadt-remseck.de. Abgerufen am 23. April 2020. 
  2. a b c Thomas Müller, Kristina Anger: Burgen und Schlösser in der Region Ludwigsburg. Hrsg.: Ludwigsburger Kreiszeitung. Ungeheuer+Ulmer, Ludwigsburg 2011, ISBN 978-3-930872-65-7, S. 111. 
  3. Norbert Stein, Eduard Theiner, Heinz Pfizenmayer: Die Herren von Kaltental und die Reichsfreien Nothaft von Hohenberg (= Heinz Pfizenmayer [Hrsg.]: Heimatkundliche Schriftenreihe der Gemeinde Remseck am Neckar. Band 9). Remseck am Neckar 1989. 
  4. a b Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Waiblingen. Königlichen topographischen Bureau, 1850; abgerufen am 23. April 2020. 
  5. Ulrich Gräf: Kunst- und Kulturdenkmale im Kreis Ludwigsburg. Konrad Theiss, Stuttgart 1986, ISBN 3-8062-0466-7, S. 253. 
  6. Remseck - Aufgegangen. In: leo-bw.de. Abgerufen am 24. April 2020. 
  7. 2074997-1. In: Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 27. April 2020 
Burgen und Schlösser im Landkreis Ludwigsburg

Edelmannshaus Affalterbach | Schloss Aldingen | Burgruine Altroßwag | Burg Altsachsenheim | Altes Schloss Beihingen | Neues Schloss Beihingen | Obere Burg Besigheim | Oberamtei Besigheim | Untere Burg Besigheim | Schloss Bietigheim | Burg Bönnigheim | Steinhaus Bönnigheim | Schloss Ditzingen | Schloss Favorite | Mäuseturm Freudental | Schloss Freudental | Oberes Schloss Geisingen | Unteres Schloss Geisingen | Schloss Großbottwar | Schloss Großsachsenheim | Residenzschloss Grüningen | Schloss Harteneck | Schloss Hemmingen | Schloss Heutingsheim | Schloss Hochberg | Schloss Hochdorf (Eberdingen) | Schloss Hochdorf (Remseck) | Festung Hohenasperg | Burg Hoheneck | Schloss Hohenstein | Holderburg | Schloss Höpfigheim | Schloss Kaltenstein | Mittleres Schloss Kleinbottwar | Unteres Schloss Kleinbottwar | Schloss Kleiningersheim | Schlössle Kleinsachsenheim | Landschloss Korntal | Burg Lichtenberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Burg Marbach | Schloss Marienwahl | Seeschloss Monrepos | Schloss Münchingen | Freihof Mundelsheim | Burg Nippenburg | Schloss Nippenburg | Kleines Schlössle Nußdorf | Schloss Nußdorf | Schloss Oßweil | Schloss Remseck | Schloss Riet | Burg Schaubeck | Schloss Schöckingen | Oberes Schlössle Sersheim | Stadionsches Schloss | Steinheimer Schlössle | Schloss Unterriexingen

Abgegangen: Aldinger Schlössle | Burg Bietigheim | Burg Bromberg | Burg Dauseck | Burg Eselsberg | Oberes Schloss Freudental | Burg Gründelbach | Reichsburg Grüningen | Burg Heimerdingen | Burg Hohenscheid | Jagdschloss Kirbachhof | Burg Kleinsachsenheim | Burg Neuroßwag | Burg Ottmarsheim | Burg Owenbuhel | Remminger Schlössle | Burg Richtenberg | Burgstall Rotenberg | Wasserschloss Schwieberdingen | Unteres Schlössle Sersheim | Schlüsselburg | Burg Steinheim (am Lehrhof) | Burg Steinheim (Murr) | Burg Vehingen | Wallburg Walheim | Burg Wolfsölden | Burg Wunnenstein

Warttürme: Wartturm Besigheim | Türmle Untermberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Affalterbach | Wehrkirche Beihingen | Wehrkirche Benningen | Wehrkirche Bissingen | Wehrkirche Erdmannhausen | Wehrkirche Großingersheim | Wehrkirche Großsachsenheim | Wehrkirchhof Hessigheim | Wehrkirche Kleinsachsenheim

48.8707289.272176Koordinaten: 48° 52′ 14,6″ N, 9° 16′ 19,8″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 1027675506 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 272254844