Sanguinetto

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum italienischen Kunsthistoriker und Politiker siehe Paolo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto.
Sanguinetto
Sanguinetto (Italien)
Sanguinetto (Italien)
Staat Italien
Region Venetien
Provinz Verona (VR)
Lokale Bezeichnung Sanguiné
Koordinaten 45° 11′ N, 11° 9′ O45.18305555555611.15166666666719Koordinaten: 45° 10′ 59″ N, 11° 9′ 6″ O
Höhe 19 m s.l.m.
Fläche 13,63 km²
Einwohner 4.069 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 37058
Vorwahl 0442
ISTAT-Nummer 023072
Bezeichnung der Bewohner Sanguinettani oder Sanguinettensi
Schutzpatron Georg
Website Sanguinetto
Burganlage von Sanguinetto

Sanguinetto ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit 4069 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz Verona in Venetien. Die Gemeinde liegt etwa 31,5 Kilometer südsüdöstlich von Verona.

Geschichte

In Sanguinetto ist eine Scaligerburg aus dem 14. Jahrhundert erhalten geblieben. 1232 wurde Sanguinetto durch das Heer Mantuas zerstört. Mehrfach, als Sanguinetto zur Republik Venedig kam, wurde die Ortschaft angegriffen. 1483 durch Ferrara, 1509 durch die kaiserlichen Heere und 1511 durch die Franzosen, die den Ort zerstörten.

Im 17. Jahrhundert wurde dann die eigentümliche Chiesa della Rotonda errichtet.

Chiesa della Rotonda in Sanguinetto

Verkehr

Sanguinetto liegt an der früheren Strada Statale 10 Padana Inferiore (heute eine Regionalstraße) zwischen Mantua und Padua. Der Bahnhof Sanguinettos liegt an der Bahnstrecke von Mantua nach Monselice.

Persönlichkeiten

Siehe auch

  • Paolo dalla Torre (1910–1993), Conte von Sanguinetto
  • Giuseppe Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto (1943–2020), Rechtswissenschaftler und General-Statthalter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem
  • Giacomo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto (1944–2020), Literaturwissenschaftler und Großmeister des Malteserordens
Commons: Sanguinetto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
Gemeinden in der Provinz Verona in der Region Venetien

Affi | Albaredo d’Adige | Angiari | Arcole | Badia Calavena | Bardolino | Belfiore | Bevilacqua | Bonavigo | Boschi Sant’Anna | Bosco Chiesanuova | Bovolone | Brentino Belluno | Brenzone sul Garda | Bussolengo | Buttapietra | Caldiero | Caprino Veronese | Casaleone | Castagnaro | Castel d’Azzano | Castelnuovo del Garda | Cavaion Veronese | Cazzano di Tramigna | Cerea | Cerro Veronese | Cologna Veneta | Colognola ai Colli | Concamarise | Costermano sul Garda | Dolcè | Erbezzo | Erbè | Ferrara di Monte Baldo | Fumane | Garda | Gazzo Veronese | Grezzana | Illasi | Isola Rizza | Isola della Scala | Lavagno | Lazise | Legnago | Malcesine | Marano di Valpolicella | Mezzane di Sotto | Minerbe | Montecchia di Crosara | Monteforte d’Alpone | Mozzecane | Negrar di Valpolicella | Nogara | Nogarole Rocca | Oppeano | Palù | Pastrengo | Pescantina | Peschiera del Garda | Povegliano Veronese | Pressana | Rivoli Veronese | Ronco all’Adige | Roncà | Roverchiara | Roveredo di Guà | Roveré Veronese | Salizzole | San Bonifacio | San Giovanni Ilarione | San Giovanni Lupatoto | San Martino Buon Albergo | San Mauro di Saline | San Pietro di Morubio | San Pietro in Cariano | San Zeno di Montagna | Sanguinetto | Sant’Ambrogio di Valpolicella | Sant’Anna d’Alfaedo | Selva di Progno | Soave | Sommacampagna | Sona | Sorgà | Terrazzo | Torri del Benaco | Tregnago | Trevenzuolo | Valeggio sul Mincio | Velo Veronese | Verona | Veronella | Vestenanova | Vigasio | Villa Bartolomea | Villafranca di Verona | Zevio | Zimella