Saint-Fargeau-Ponthierry

Saint-Fargeau-Ponthierry
Saint-Fargeau-Ponthierry (Frankreich)
Saint-Fargeau-Ponthierry (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Seine-et-Marne (77)
Arrondissement Melun
Kanton Saint-Fargeau-Ponthierry (Hauptort)
Gemeindeverband Melun Val de Seine
Koordinaten 48° 32′ N, 2° 33′ O48.532.5441666666667Koordinaten: 48° 32′ N, 2° 33′ O
Höhe 37–86 m
Fläche 16,57 km²
Einwohner 14.516 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 876 Einw./km²
Postleitzahl 77310
INSEE-Code 77407
Website https://www.saint-fargeau-ponthierry.fr/

Rathaus von Saint-Fargeau-Ponthierry

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Saint-Fargeau-Ponthierry ist eine französische Gemeinde mit 14.516 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Melun und zum Kanton Saint-Fargeau-Ponthierry. Die Einwohner werden Ferréopontains genannt, die der jeweiligen Ortsteile Thierrypontains und Ferréolais.

Geographie

Der Ort liegt etwa zehn Kilometer westlich von Melun an einer Seine-Schleife. Hier mündet der École in die Seine. Die Gemeinde liegt im Regionalen Naturpark Gâtinais français.

Umgeben wird die Gemeinde von Nandy im Norden, Seine-Port im Nordosten, Boissise-le-Roi im Osten, Pringy im Südosten, Saint-Sauveur-sur-École im Süden, Nainville-les-Roches im Südwesten, Auvernaux im Westen und Le Coudray-Montceaux im Nordwesten.

Verkehr

Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 7. Die Bahnhöfe in den Ortsteilen Saint-Fargeau und Ponthierry liegen an der Linie RER D und der Bahnstrecke von Corbeil-Essonnes nach Montereau.

Geschichte

Saint-Fargeau war Sitz einer Baronie. Ponthierry genießt seinen Namen von einer Brücke über den École, die angeblich durch Theoderich II. um das Jahr 600 errichtet worden sein soll.

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Ferréol
Nördlicher Teil der Tapetenfabrik Leroy mit der Energieanlage

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Saint-Fargeau-Ponthierry

  • Kirche Saint-Ferréol in Saint Fargeau, im 13. Jahrhundert errichtet
  • Kirche Saint-Blaise in der Ortschaft Moulignon, im 13. Jahrhundert errichtet
  • Kirche Sainte-Marie in Ponthierry, Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet
  • Papier- und Tapetenfabrik Leroy (Industriedenkmal)
  • Cité Leroy, Arbeitersiedlung
  • Tapetenfabrik Leroy

Partnergemeinden

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Seine-et-Marne. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-100-7, S. 1219–1222.

Weblinks

Commons: Saint-Fargeau-Ponthierry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andrezel | Argentières | Beauvoir | Blandy | Boissettes | Boissise-la-Bertrand | Boissise-le-Roi | Bombon | Cesson | Champdeuil | Champeaux | Châtillon-la-Borde | Chaumes-en-Brie | Combs-la-Ville | Coubert | Courquetaine | Crisenoy | Dammarie-les-Lys | Échouboulains | Évry-Grégy-sur-Yerre | Féricy | Fontaine-le-Port | Fouju | Grisy-Suisnes | Guignes | La Rochette | Le Châtelet-en-Brie | Le Mée-sur-Seine | Les Écrennes | Lieusaint | Limoges-Fourches | Lissy | Livry-sur-Seine | Machault | Maincy | Melun | Moisenay | Moissy-Cramayel | Montereau-sur-le-Jard | Nandy | Ozouer-le-Voulgis | Pamfou | Pringy | Réau | Rubelles | Saint-Fargeau-Ponthierry | Saint-Germain-Laxis | Saint-Méry | Savigny-le-Temple | Seine-Port | Sivry-Courtry | Soignolles-en-Brie | Solers | Valence-en-Brie | Vaux-le-Pénil | Vert-Saint-Denis | Villiers-en-Bière | Voisenon | Yèbles

Normdaten (Geografikum): GND: 4270742-0 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 159430348