Russische Eishockeynationalmannschaft der Frauen

RusslandRussland Russland

Verband Russischer Eishockeyverband
IIHF-Mitglied seit 1992
Weltrangliste Platz 5
Trainer Alexander Sybin
Meiste Spiele Tatjana Burina (84)
Meiste Punkte Jekaterina Smolenzewa (55)
Homepage fhr.ru
Statistik
Erstes Länderspiel
1:2 gegen Schweiz
(1. April 1994 in Brampton, Kanada)
Höchster Sieg
16:1 gegen Dänemark
(29. Dezember 1997 in Lyss, Schweiz)
Höchste Niederlage
0:15 gegen USA
(4. April 2000 in Mississauga, Kanada)
Olympische Spiele
Teilnahmen 6, seit 2002
Bestes Ergebnis: 4. Platz 2018
Weltmeisterschaft
Teilnahmen 17, seit 1997
Bestes Ergebnis Bronze: 2001, 2013, 2016
(Stand: 20. Februar 2023)

Die russische Eishockeynationalmannschaft der Frauen repräsentiert Russland bei internationalen Eishockeyturnieren und wird vom russischen Eishockeyverband betreut. Sie wird nach der Weltmeisterschaft 2022 auf Platz fünf der IIHF-Weltrangliste geführt.[1] In Russland sind 2.941 weibliche Eishockeyspieler registriert.[1]

Geschichte

Die russischen Frauen nahmen erstmals 1997 an einer Weltmeisterschaft teil. Sie spielen seither ununterbrochen in der höchsten Division. Die Mannschaft konnte jedoch im Gegensatz zu den Männern noch keine Titel gewinnen. Drei dritte Plätze (2001, 2013 und 2016) sind die bisher besten Platzierungen. Ihre erfolgreichste Olympiateilnahme war bisher der vierte Platz in Pyeongchang 2018, als man wegen der Suspendierung des Russischen Olympischen Komitees allerdings unter neutraler Flagge als „Olympische Athleten aus Russland“ antreten musste. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 ist die Mannschaft von internationalen Veranstaltungen suspendiert.

Aktueller Kader

Kader bei den Olympischen Winterspielen 2022:

Torhüterinnen
  • Daria Gredsen (Birjussa Krasnojarsk)
  • Marija Sorokina (Agidel Ufa)


Verteidigerinnen
Stürmerinnen
  • Polina Bolgarewa (HK Dynamo Sankt Petersburg)
  • Oxana Bratischtschewa (SKIF Nischni Nowgorod)
  • Jelena Dergatschowa (Tornado Moskowskaja Oblast)
  • Jekaterina Dobrodejewa (Birjussa Krasnojarsk)
  • Landysch Faljachowa (SKIF Nischni Nowgorod)
  • Fanusa Kadirowa (HK Dynamo Sankt Petersburg)
  • Weronika Korschakowa (Agidel Ufa)
  • Wiktorija Kulischowa (SKIF Nischni Nowgorod)
  • Polina Lutschnikowa (Agidel Ufa)
  • Walerija Pawlowa (Birjussa Krasnojarsk)
  • Anna Schochina (Tornado Moskowskaja Oblast)
  • Olga Sossina (Agidel Ufa)
  • Alexandra Wafina (HK Dynamo Sankt Petersburg)

Platzierungen

Europameisterschaften

  • 1989–1993 – keine Teilnahme
  • 1995 – 1. Platz B-EM, insgesamt 7. Platz
  • 1996 – Silbermedaille

Weltmeisterschaften

Olympische Winterspiele

Commons: Russische Eishockeynationalmannschaft der Frauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Übersicht auf nationalteamsoficehockey.com

Einzelnachweise

  1. a b IIHF Member National Association Russia. iihf.com, abgerufen am 15. November 2019. 
  2. Final Ranking As of SUN 12 APR 2009. (PDF; 70 kB) iihf.com, abgerufen am 30. November 2009. 
Russische Nationalmannschaften

Biathlon | Boxen | Judo | Ringen

Männer:   Bandy | Basketball | Beachsoccer | Curling | Eishockey | Fußball | Futsal | Handball | Hockey | Rugby-League | Rugby-Union | Siebener-Rugby | Tennis | Volleyball | Wasserball

Frauen:   Bandy | Basketball | Beachsoccer | Curling | Eishockey | Fußball | Futsal | Handball | Hockey | Rugby-Union | Siebener-Rugby | Tennis | Volleyball | Wasserball

Fraueneishockey-Nationalmannschaften
Afrika

Südafrika

Amerika

Argentinien | Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten

Asien

Republik China (Taiwan) | Volksrepublik China | Hongkong | Indien | Iran | Israel | Japan | Kasachstan | Kuwait | Macao | Malaysia | Mongolei | Nordkorea | Philippinen | Singapur | Südkorea | Thailand | Vereinigte Arabische Emirate

Australien und Ozeanien

Australien | Neuseeland

Europa

Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Großbritannien | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn

Ehemalige Staaten

Tschechoslowakei

Auswahlmannschaften

Bayern | England | Schottland | Wales