Ringer-Europameisterschaften 1983

Die Ringer-Europameisterschaften 1983 fanden im April 1983 in der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.

Griechisch-römisch, Männer

Ergebnisse

Kategorie bis 48 kg (Papiergewicht)

Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971 Bulgarien Bratan Tsenow
2 Sowjetunion Sowjetunion Wassili Anikin
3 Ungarn 1957 Ungarn Csaba Vadász
4 Deutschland Deutschland Markus Scherer
5 Italien Italien Vincenzo Maenza
6 Polen Polen Krzysztof Mudrecki

Titelverteidiger: Wassili Anikin, UdSSR

Kategorie bis 52 kg (Fliegengewicht)

Platz Land Sportler
1 Ungarn 1957 Ungarn Lajos Rácz
2 Sowjetunion Sowjetunion Sergei Dydyjajew
3 Polen Polen Roman Kierpacz
4 Bulgarien 1971 Bulgarien Mladen Mladenow
5 Rumänien 1965 Rumänien Constantin Alexandru
6 Turkei Türkei Erol Kemah

Titelverteidiger: Benur Paschajan, UdSSR

Kategorie bis 57 kg (Bantamgewicht)

Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971 Bulgarien Emil Iwanow
2 Griechenland Griechenland Haralombos Holidis
3 Sowjetunion Sowjetunion Wassili Fomin
4 Ungarn 1957 Ungarn Árpád Sipos
5 Rumänien 1965 Rumänien Nicolae Zamfir
6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Josef Krysta

Titelverteidiger: Petar Balow, Bulgarien

Kategorie bis 62 kg (Federgewicht)

Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971 Bulgarien Schiwko Wangelow Atanassow
2 Rumänien 1965 Rumänien Constantin Uță
3 Sowjetunion Sowjetunion Alexander Litwinow
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Günter Reichelt
5 Polen Polen Ryszard Swierad
6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Miroslav Starek

Titelverteidiger: Roman Nasibulow, UdSSR

Kategorie bis 68 kg (Leichtgewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Gennadi Ermilow
2 Polen Polen Jerzy Kopański
3 Finnland Finnland Tapio Sipilä
4 Rumänien 1965 Rumänien Ștefan Negrișan
5 Ungarn 1957 Ungarn Istvan Peter
6 Turkei Türkei Esat Metin

Titelverteidiger: Gennadi Ermilow, UdSSR

Kategorie bis 74 kg (Weltergewicht)

Platz Land Sportler
1 Ungarn 1957 Ungarn Ferenc Kocsis
2 Polen Polen Andrzej Supron
3 Rumänien 1965 Rumänien Ștefan Rusu
4 Bulgarien 1971 Bulgarien Stojan Wasilew
5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Karolj Kasap
6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Fojtik

Titelverteidiger: Andrzej Supron, Polen

Kategorie bis 82 kg (Mittelgewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Taimuras Abchasawa
2 Rumänien 1965 Rumänien Ion Draica
3 Polen Polen Andrzej Malina
4 Schweden Schweden Sören Claesson
5 Ungarn 1957 Ungarn Gyula Erdelyi
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Momir Petković

Titelverteidiger: Janimow, UdSSR

Kategorie bis 90 kg (Halbschwergewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Igor Kanygin
2 Bulgarien 1971 Bulgarien Atanas Komtschew
3 Rumänien 1965 Rumänien Ilie Matei
4 Ungarn 1957 Ungarn Norbert Növényi
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Uwe Neupert
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Bernard Ban

Titelverteidiger: Igor Kanygin, UdSSR

Kategorie bis 100 kg (Schwergewicht)

Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971 Bulgarien Andrej Dimitrow
2 Ungarn 1957 Ungarn Tamás Gáspár
3 Sowjetunion Sowjetunion Wiktor Awdyschew
4 Rumänien 1965 Rumänien Vasile Andrei
5 Griechenland Griechenland Georgios Pikilidis
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Josef Tertelj

Titelverteidiger: Andrej Dimitrow, Bulgarien

Kategorie über 100 kg (Superschwergewicht)

Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971 Bulgarien Nikola Dinew
2 Ungarn 1957 Ungarn József Nagy
3 Sowjetunion Sowjetunion Jewgeni Artjuchin
4 Rumänien 1965 Rumänien Roman Codreanu
5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Prvoslav Ilić
6 Italien Italien Antonio Lapenna

Titelverteidiger: Nikola Dinew, Bulgarien

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Bulgarien 1971 Bulgarien 5 1 0
2 Sowjetunion Sowjetunion 3 2 4
3 Ungarn 1957 Ungarn 2 2 1
4 Rumänien 1965 Rumänien 0 2 2
Polen Polen 0 2 2
6 Griechenland Griechenland 0 1 0
7 Finnland Finnland 0 0 1

Freistil, Männer

Ergebnisse

Kategorie bis 48 kg (Papiergewicht)

Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971 Bulgarien Ali Mechmedow
2 Ungarn 1957 Ungarn László Bíró
3 Polen Polen Jan Falandys
4 Rumänien 1965 Rumänien Nicu Hincu
5 Sowjetunion Sowjetunion Sergei Karamtschakow
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Gerald Pfister

Titelverteidiger: László Bíró, Ungarn

Kategorie bis 52 kg (Fliegengewicht)

Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971 Bulgarien Walentin Jordanow
2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Šaban Trstena
3 Polen Polen Władysław Stecyk
4 Turkei Türkei Aslan Seyhanlı
5 Ungarn 1957 Ungarn Lajos Szabó
6 Schweiz Schweiz Erwin Mühlemann

Titelverteidiger: Walentin Jordanow, Bulgarien

Kategorie bis 57 kg (Bantamgewicht)

Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971 Bulgarien Stefan Iwanow
2 Sowjetunion Sowjetunion Ruslan Karajew
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jozef Schwendtner
4 Ungarn 1957 Ungarn Imre Szalontai
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Bernd Bobrich
6 Turkei Türkei Aker

Titelverteidiger: Sergei Beloglasow, UdSSR

Kategorie bis 62 kg (Federgewicht)

Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971 Bulgarien Simeon Schterew
2 Sowjetunion Sowjetunion Grigorjew
3 Ungarn 1957 Ungarn József Orbán
4 Polen Polen Marian Skubacz
5 Italien Italien Antonio La Bruna
6 Frankreich Frankreich Gerard Santoro

Titelverteidiger: Simeon Schterew, Bulgarien

Kategorie bis 68 kg (Leichtgewicht)

Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971 Bulgarien Kamen Penew
2 Turkei Türkei Fevzi Şeker
3 Sowjetunion Sowjetunion Gigauri
4 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Wilam Hoensch
5 Ungarn 1957 Ungarn Zoltán Szalontai
6 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Erwin Knosp

Titelverteidiger: Boris Budajew, UdSSR

Kategorie bis 74 kg (Weltergewicht)

Platz Land Sportler
1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Šaban Sejdi
2 Finnland Finnland Pekka Rauhala
3 Sowjetunion Sowjetunion Wladimir Djugutow
4 Polen Polen Krysztian Rayman
5 Turkei Türkei Burhan Sabancıoğlu
6 Bulgarien 1971 Bulgarien Alexander Nanew

Titelverteidiger:

Kategorie bis 82 kg (Mittelgewicht)

Platz Land Sportler
1 Turkei Türkei Reşit Karabacak
2 Bulgarien 1971 Bulgarien Efraim Kamberow
3 Sowjetunion Sowjetunion Giorgi Makassarischwili
4 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jozef Lohyňa
5 Rumänien 1965 Rumänien Gheorghe Fodore
6 Griechenland Griechenland Georgios Dermizakis

Titelverteidiger: Efraim Kamberow, Bulgarien

Kategorie bis 90 kg (Halbschwergewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Petr Nanijew
2 Bulgarien 1971 Bulgarien Georgi Jantschew
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Uwe Neupert
4 Rumänien 1965 Rumänien Ion Ivanov
5 Polen Polen Jan Gorski
6 Ungarn 1957 Ungarn Sándor Kiss

Titelverteidiger: Iwan Ginow, Bulgarien

Kategorie bis 100 kg (Schwergewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Magomed Magomedow
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Roland Gehrke
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Julius Strnisko
4 Turkei Türkei Mehmet Güçlü
5 Polen Polen Tomasz Busse
6 Ungarn 1957 Ungarn István Robotka

Titelverteidiger: Bagrat Chutaba, UdSSR

Kategorie über 100 kg (Superschwergewicht)

Platz Land Sportler
1 Ungarn 1957 Ungarn József Balla
2 Bulgarien 1971 Bulgarien Nikola Slatew
3 Sowjetunion Sowjetunion Boris Bigajew
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Andreas Schröder
5 Rumänien 1965 Rumänien Janko
6 Polen Polen Adam Sandurski

Titelverteidiger: Soslan Andijew, UdSSR

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Bulgarien 1971 Bulgarien 5 3 0
2 Sowjetunion Sowjetunion 2 2 4
3 Ungarn 1957 Ungarn 1 1 1
4 Turkei Türkei 1 1 0
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1 1 0
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 0 1 1
7 Finnland Finnland 0 1 0
8 Polen Polen 0 0 2
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0 0 2

Siehe auch

Quelle

  • www.foeldeak.com

1911 | – | 1921 | – | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | – | 1929 | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1946 | 1947 | 1949 | – | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Inoffizielle Europameisterschaften: 1898 | – | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | – | 1909 | 1910 | 1912 | 1913 | 1914