Riedlinger Alb

Landschaftsschutzgebiet Riedlinger Alb

IUCN-Kategorie V – Protected Landscape/Seascape

Lage Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Reutlingen, Landkreis Biberach
Fläche 83,36 km²
Kennung 4.15.130 (RT)
4.26.029 (BC)
WDPA-ID 323886
Geographische Lage 48° 13′ N, 9° 25′ O48.21129.41308Koordinaten: 48° 12′ 40″ N, 9° 24′ 47″ O
Riedlinger Alb (Baden-Württemberg)
Riedlinger Alb (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 25. Februar 1963
Verwaltung Landratsamt Reutlingen
Landratsamt Biberach
f2

Die Riedlinger Alb ist ein vom Landratsamt Saulgau am 25. Februar 1963 durch Verordnung ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinden Zwiefalten und Pfronstetten (heute beide im Landkreis Reutlingen) sowie Altheim, Riedlingen und Langenenslingen (alle drei heute im Landkreis Biberach).

Lage

Das etwa 8336 Hektar große Landschaftsschutzgebiet liegt im Südosten der Schwäbischen Alb oberhalb des Donautals. Es umfasst die Gemarkungen Ittenhausen, Dürrenwaldstetten, Emerfeld, Friedingen, Egelfingen (alle zu Langenenslingen), Upflamör (zu Zwiefalten), Mörsingen und Pflummern (zu Riedlingen) – wobei die Ortslagen ausgenommen sind – sowie Teile der Gemarkungen Grüningen, Riedlingen, Altheim und Andelfingen. Es gehört zu den Naturräumen Mittlere Flächenalb.

Landschaftscharakter

Das Landschaftsschutzgebiet umfasst einen charakteristischen Landschaftsausschnitt der Flächenalb, die durch eine kleinräumig strukturierte Kulturlandschaft mit Waldstücken, Wiesen, Äckern und Weiden geprägt ist. Kennzeichnende Landschaftselemente sind Feldhecken, Trockentäler und Bergkuppen, Wacholderheiden und Magerrasen.

Zusammenhängende Schutzgebiete

In das Landschaftsschutzgebiet sind die Naturschutzgebiete Warmtal, Tannenhalde, Heusteige und Kirchhalde eingebettet. Das Landschaftsschutzgebiet Tobeltalgrenzt im Norden unmittelbar an.

Das Landschaftsschutzgebiet überschneidet sich in Teilen mit dem FFH-Gebiet Glastal, Großer Buchwald und Tautschbuch und im Norden mit dem Vogelschutzgebiet Täler der Mittleren Flächenalb. Auf Zwiefaltener Gebiet überschneidet sich das Landschaftsschutzgebiet kleinräumig mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Siehe auch

Altwässer und verlandende Flussschlingen der Donau | Bellamonter Rottum mit Krummbachhang | Biberbachtal-Holzbachtal | Bussen | Fohrhäldele, Weingarthalde, Tobel | Füramooser Ried | Hang im Gurgel | Höllwiesental | Holzweiher | Iller-Rottal | Katzenhalde, Bestenshalde, Fabrikhalde, Pfannenhalde, Ulmer Steighalde | Landauhof | Nadelwald am Heselsberg | Nickelshalde, Kalkgruben, Gschwendhalde | Oberes Rißtal | Ödung am Schelmengarten | Osterried | Ostrand des Donau- und Schwarzachtales zwischen Marbach und Riedlingen | Quelle mit Naturpark | Rain mit Hecken | Reichenbachtal | Ried an der Donau | Riedlinger Alb | Romersbach | Schlosshalde Warthausen | Schwaigfurter Weiher | Soppenbachtal | Steinhauser Ried | Teich in der Gansgrube | Umlachtal | Weiher im Miesachtal | Weiher nördlich Wilfingen | Weiher östlich Reichenbach | Weiherhalde

Achalm | Auf Unsang und Birkenschächle | Birkenweide ob der Warth | Blasenberg und Saalhau | Brunnhalde südlich Hof Hohenwittlingen | Ehestetter Buckel (Schaiwiesen) | Fischburgtal | Fuchslochhalde, Ruckenhalde, Steighalde | Georgenberg | Glastal | Goldland-Klausenberg | Grafenberg | Großes Lautertal | Härten | Heckenlandschaft im Kohl | Heckenlandschaft ob der Halde | Hinter Gleinsgelesberg | Klessenbergtrieb | Kohlengrube | Laucherttal mit Nebentälern | Maientäle | Mittleres Neckartal | Öde am Gleißenberg | Öde am Mägerkinger Häule | Öde am Schloßburren | Öde im Hartberg | Öde in der Wanne | Öde „Runder Burren“ | Öde und Sommerschafweide unter dem Ernstfeld | Reutlinger und Uracher Alb | Riedlinger Alb | Ringelesberg | Schönbuch

Sommerschafweiden am Eichholz | am Fetzenried | am Fleckenhau | am Galgenberg | am Hochbucher Weg | am Krähenberg | am Pfaffenburren | am Tobelburren | an Buchhalden | auf Breitelau | auf Burgstall und Milchberg | auf dem Lau | auf der Halden | auf Elwangen (Urenbühl) | auf Hagbühl | auf Hagnau | auf Hilbertswiese | auf Hochhalde | auf Hohengreutter | auf Hungermauern | auf Irnestal und Guckenbühl | auf Linsenberg und Bienenwäldle | auf Maiersberg | auf Marksteigle | auf Ohl | auf Rauhberg | auf Sandberg, Silberberg und vor dem Brömes | auf Schwendeberg | auf Stallbuch | hinter dem Hockenden Stein, Auchtweide | hinter der Halde | hinter Feilhau | im Banholz | im Banntal | im Bau, Ofenbuckel und Butzenbuch | im Bental | im Buch | im Buch | im Grastel | im Löhle | im Mittelberg | im Pfingstholz | im Weidental | in Buchhausen | in Buchhausen | in dem Oberen und Unteren Böttental und Vorderen Berg | in den Spitzäckern | in den Weißen Äckern | in der Eselsweide | in Fußenäcker | in Kapellenäcker | in Lindenhalde und Wiesensteigtrieb | in Zwiesel und Au | Kleiner Kapf und Tal, im Heinach

Tobeltal | Trochtelfinger Heide und Seckachtal | Unter Lauhern | Vöhrensteig | Waldkopf östlich der Ruine Hohenwittlingen | Weide in der Wannenhalde | Wolfsschlucht