Oval Lingotto

Außenansicht des Oval Lingotto (2011)

Das Oval Lingotto ist eine Sport- und Veranstaltungshalle in der italienischen Stadt Turin. Sie befindet sich im Südosten der Stadt zwischen dem Messegelände Lingotto und dem Bahnhof Lingotto, in der Nähe des Olympischen Dorfes und der Halle Torino Palavela.

Die Halle hat während der Olympischen Winterspiele 2006 als Austragungsort der Eisschnelllauf-Wettkämpfe gedient. Sie besitzt eine Fläche von 26.500 m² und eine Kapazität von 8.500 Zuschauern.

Außenansicht des Oval Lingotto (2012)

Der Bau der Halle, die als frei tragende Konstruktion ohne jegliche Säulen auskommt, begann 2002 und dauerte bis November 2005. Zuerst mussten Gebäude abgerissen werden, die im Besitz der italienischen Staatsbahnen FS waren. Die benötigten Bauelemente wurden in Pordenone hergestellt und dann in Turin zusammengesetzt. Die Baukosten beliefen sich auf rund 70 Millionen Euro.

Nach den Olympischen Spielen diente das Oval als Messe- und Veranstaltungshalle. Unter anderem fanden die Schacholympiade 2006, die Fechtweltmeisterschaften 2006 und die Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2009 in der Halle statt. Mobile Trennwände ermöglichen eine Unterteilung der Halle in drei Einheiten.

Auszeichnungen

2007 erhielt das Oval Lingotto den IOC/IAKS Award in Gold, den einzigen internationalen Architekturpreis für bereits im Betrieb bewährte Sport- und Freizeitbauten (Neubauten, Erweiterungen oder Modernisierungen).

Weblinks

Commons: Oval Lingotto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fotos
Olympische Sportstätten im Eisschnelllauf

1924: Dritte Französische Republik Stade Olympique de Chamonix | 1928: Schweiz Eisstadion Badrutts Park | 1932: Vereinigte Staaten 48 Olympic Stadium Lake Placid | 1936: Deutsches Reich NS Rießersee | 1948: Schweiz Badrutts Park | 1952: Norwegen Bislett-Stadion | 1956: Italien Misurinasee | 1960: Vereinigte Staaten 49 Olympic Skating Rink | 1964: Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck | 1968: Frankreich Anneau de vitesse | 1972: Japan 1870Japan Makomanai-Stadion | 1976: Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck | 1980: Vereinigte Staaten James B. Sheffield Olympic Skating Rink | 1984: Jugoslawien Zetra-Eisbahn | 1988: Kanada Olympic Oval | 1992: Frankreich Stade olympique Henri-Dujol | 1994: Norwegen Vikingskipet | 1998: Japan 1870Japan M-Wave | 2002: Vereinigte Staaten Utah Olympic Oval | 2006: Italien Oval Lingotto | 2010: Kanada Richmond Olympic Oval | 2014: Russland Adler Arena | 2018: Korea Sud Gangneung Oval | 2022: China Volksrepublik Nationale Eisschnelllaufhalle

links=Eisschnelllauf0Sportstätten des Eisschnelllauf-Weltcups0links=Eisschnelllauf

Japan Asama Onsen Skating Rink | Niederlande De Bonte Wever | Niederlande De Uithof | Niederlande De Vechtsebanen | Kasachstan Eispalast Alau | Russland Eispalast Krylatskoje | Schweiz Eisstadion Davos (1894) | Norwegen Fram Stadion | Kanada Gaétan Boucher Oval | Deutschland Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle | Norwegen Hamar Stadion | China Volksrepublik Heilongjiang Indoor Rink | Deutschland Horst-Dohm-Eisstadion | Norwegen Idrettsplass Savalen | Niederlande IJssportcentrum Eindhoven | Niederlande IJsstadion Stadspark Groningen | Schweden Isstadion Eskilstuna | Vereinigte Staaten James B. Sheffield Olympic Skating Rink | Korea Sud Jeonju Indoor Ice Rink | China Volksrepublik Jilin Provincial Speed Skating Rink | Vereinigte Staaten Guidant John Rose Minnesota Oval | Russland Kometa | Norwegen Leangen Kunstis | Schweden Lövsta Idrottsplats | Japan M-Wave | Japan Machiyama Highland Skating Center | Deutschland Max Aicher Arena | Kasachstan Medeo | Japan No Mori Skating Centre | Norwegen Nye Isstadion Moflaten | Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck | Kanada Olympic Oval | Finnland Oulunkylä | Italien Oval Lingotto | Vereinigte Staaten Pettit National Ice Center | Italien Ritten Arena | Schweden Ruddalens IP | Norwegen Slåtthaug Kunstisbane | Deutschland Sportforum Hohenschönhausen | Frankreich Stade de Patinage Olympique | Italien Ice Rink Piné | Korea Sud Taereung Ice Rink | Niederlande Thialf | Japan Tokachi Oval | Polen Tor Stegny | Korea Sud Uiam Outdoor Rink Chuncheon | Russland Uralskaja Molnija | Vereinigte Staaten US High Mountain Altitude Sportcenter | Vereinigte Staaten Utah Olympic Oval | Norwegen Valle Hovin | Norwegen Vikingskipet | Japan Wind Park Skating Rink

Siehe auch: Liste der Weltcuporte im Eisschnelllauf

45.02757.66Koordinaten: 45° 1′ 39″ N, 7° 39′ 36″ O