Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 2008

Logo der Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 2008
Logo der Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 2008

Die 25. Orientierungslauf-Weltmeisterschaften fanden vom 12. Juli bis 20. Juli 2008 in und um Olomouc (deutsch Olmütz) in Tschechien statt.

Herren

Sprint

Platz Land Athlet Zeit
1 RUS Andrei Chramow 13:36,9 min
2 SUI Daniel Hubmann 13:39,3 min
3 SWE Martin Johansson 14:13,7 min
4 SVK Lukáš Barták 14:17,1 min
5 FRA Thierry Gueorgiou 14:19,3 min
6 CZE Tomáš Dlabaja 14:23,1 min

Qualifikation: 13. Juli (Morgen)
Ort: Prostejov

Finale: 13. Juli (Nachmittag)
Ort: Olomouc
Länge: 3,0 km
Steigung: 45 m
Posten:

Mitteldistanz

Platz Land Athlet Zeit
1 FRA Thierry Gueorgiou 33:49,0 min
2 CZE Michal Smola 34:23,0 min
3 RUS Walentin Nowikow 34:27,0 min
4 SUI Daniel Hubmann 34:36,0 min
5 SWE Peter Öberg 35:20,0 min
6 NOR Anders Nordberg 35:23,0 min

Qualifikation: 17. Juli (Morgen)
Ort: Čokoládka

Finale: 17. Juli (Nachmittag)
Ort: Mazance
Länge: 5,8 km
Steigung: 245 m
Posten:

Langdistanz

Platz Land Athlet Zeit
1 SUI Daniel Hubmann 1:46:08,0 h
2 NOR Anders Nordberg 1:47:23,0 h
3 FRA François Gonon 1:48:05,0 h
4 RUS Andrei Chramow 1:49:30,0 h
5 SUI Matthias Merz 1:49:47,0 h
6 SVK Marián Dávidík 1:50:15,0 h

Qualifikation: 15. Juli
Ort: Hadinec

Finale: 19. Juli
Ort: Boudy
Länge: 17,3 km
Steigung: 750 m
Posten:

Staffel

Platz Land Athleten Zeit
1 GBR Graham Gristwood
Jon Duncan
Jamie Stevenson
2:18:17 h
2 RUS Dmitri Zwetkow
Andrei Chramow
Walentin Nowikow
2:18:58 h
3 SUI Baptiste Rollier
Matthias Merz
Daniel Hubmann
2:21:49 h
4 CZE Jan Procházka
Michal Smola
Tomáš Dlabaja
2:22:27 h
5 LAT Edgars Bertuks
Janis Krumins
Martins Sirmais
2:22:53 h
6 FIN Pasi Ikonen
Jarkko Huovila
Tero Föhr
2:23:21 h

Finale: 20. Juli
Ort: Olsana
Länge: 5,8 km / 5,8 km / 7,0 km
Steigung: 275 m / 275 m / 300 m
Posten: 17 / 17 /22

Mit dem Sieg Großbritanniens gab es eine Überraschung beim Staffellauf der Männer. Zunächst hatte François Gonon seine favorisierten Franzosen in Führung gebracht. Nach den zweiten Läufern lag Frankreich an zweiter Steller hinter Großbritannien und vor Russland und der Schweiz. Der französische Schlussläufer Thierry Gueorgiou musste jedoch das Rennen aufgeben, nachdem er auf einen Bienenstich allergisch reagiert hatte. Damit schieden die Franzosen ebenso wie die zuvor auf Rang 13 liegenden Dänen aus. Die skandinavischen Nationen Finnland, Norwegen und Schweden kamen auf die Ränge 6 bis 8. Österreich kam auf Platz 11 und Deutschland auf Platz 16. Von 33 ins Ziel kommenden Mannschaften (drei wurden disqualifiziert) belegte Südafrika mit 3:51:35 h den letzten Platz.

Damen

Sprint

Platz Land Athletin Zeit
1 NOR Anne Margrethe Hausken 12:42,2 min
2 FIN Minna Kauppi 12:51,5 min
3 SWE Helena Jansson 13:01,1 min
4 RUS Galina Winogradowa 13:06,8 min
5 FIN Heli Jukkola 13:13,1 min
6 CZE Dana Brožková 13:13,2 min

Finale: 13. Juli
Ort:
Länge: 2,5 km
Steigung: 45 m
Posten:

Mitteldistanz

Platz Land Athlet Zeit
1 FIN Minna Kauppi 32:35,0 min
2 SUI Vroni König-Salmi 34:37,0 min
3 CZE Radka Brožková 34:51,0 min
4 NOR Marianne Andersen 35:11,0 min
5 RUS Tatjana Rjabkina 35:39,0 min
6 FIN Merja Rantanen 35:43,0 min
Minna Kauppi, 2008 Weltmeisterin über die Mitteldistanz sowie mit der finnischen Staffel

Qualifikation: 17. Juli (Morgen)
Ort: Čokoládka

Finale: 17. Juli (Nachmittag)
Ort: Mazance
Länge: 4,8 km
Steigung: 190 m
Posten:

Langdistanz

Platz Land Athlet Zeit
1 CZE Dana Brožková 1:24:26,0 h
2 NOR Marianne Andersen 1:25:09,0 h
3 SWE Annika Billstam 1:25:28,0 h
4 NOR Anne Margrethe Hausken 1:26:14,0 h
5 DEN Signe Soes 1:27:24,0 h
6 SWE Sofie Johansson 1:28:09,0 h

Qualifikation: 15. Juli
Ort: Hadinec

Finale: 19. Juli
Ort: Boudy
Länge: 11,9 km
Steigung: 450 m
Posten:

Staffel

Platz Land Athleten Zeit
1 FIN Katri Lindeqvist
Merja Rantanen
Minna Kauppi
2:13:14 h
2 RUS Galina Winogradowa
Julia Nowikowa
Tatiana Ryabkina
2:15:49 h
3 SWE Annika Billstam
Sofie Johansson
Helen Jansson
2:16:27 h
4 SUI Ines Brodman
Vroni König-Salmi
Lea Müller
2:17:08 h
5 CZE Radka Brožková
Eva Juřeníková
Dana Brožková
2:18:22 h
6 NOR Marianne Riddervold
Marianne Andersen
Anne Margethe Hausken
2:20:04 h

Finale: 20. Juli
Ort: Olsana
Länge: 7,6 km / 7,6 km / 8,4 km
Steigung: 350 m / 350 m / 350 m
Posten: 23 / 23 / 27

Alle 26 gestarteten Mannschaften kamen ins Ziel. Nach den ersten Läufern führte Russland vor den zeitgleichen Schwedinnen und Tschechinnen. Das finnische Team lang zunächst nur auf Rang sieben. Die zweite russische Läuferin, Julia Nowikowa, konnte die russische Führung nicht mehr halten und die Staffel fiel auf Rang drei zurück. Vroni König-Salmi hatte mit einem ordentlichen Lauf eine Führung von fast einer Minute auf die immer noch auf Rang zwei liegenden Schwedinnen aufgebaut. Tschechien war nun auf Rang vier, Finnland kletterte nach Merja Rantanens Lauf auf den fünften Platz vor Norwegen. Für die in Führung liegende Schweiz startet nun Lea Müller. Sie benötigte ganze 52:06 min, womit die Schweizerinnen wieder zurückfielen. Die Finnin Minna Kauppi legte mit 45:13 min eine Glanzleistung hin und baute trotz eines vorherigen Rückstandes von drei Minuten einen Vorsprung von gut zweieinhalb Minuten auf die auf Rang zwei laufenden Russin Tatjana Rjabkina auf. Die Schwedinnen wurden am Ende Dritte und die Schweiz fiel von Platz eins auf Platz vier. Deutschland erreichte Platz 15, Österreich den 22. Platz.

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Finnland Finnland 2 1 - 3
2 Russland Russland 1 2 1 4
Schweiz Schweiz 1 2 1 4
4 Norwegen Norwegen 1 2 - 3
5 Tschechien Tschechien 1 1 1 3
6 Frankreich Frankreich 1 - 1 2
7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 - - 1
8 Schweden Schweden - - 4 4

Weblinks

Commons: World Orienteering Championships 2008 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Veranstalters

Fiskars 1966 | Linköping 1968 | Eisenach 1970 | Jičín1972 | Silkeborg 1974 | Aviemore 1976 | Kongsberg 1978 | Tampere 1979 | Thun 1981 | Zalaegerszeg 1983 | Bendigo 1985 | Gérardmer 1987 | Skaraborg 1989 | Mariánské Lázně 1991 | West Point 1993 | Detmold 1995 | Grimstad 1997 | Inverness 1999 | Tampere 2001 | Rapperswil 2003 | Västerås 2004 | Aichi 2005 | Århus 2006 | Kiew 2007 | Olomouc 2008 | Miskolc 2009 | Trondheim 2010 | Savoie 2011 | Lausanne 2012 | Vuokatti 2013 | Trient & Venetien 2014 | Inverness 2015 | Strömstad & Tanum 2016 | Tartu 2017 | Riga & Sigulda 2018 | Østfold 2019 | Dänemark 2020 | Doksy 2021 | Dänemark 2022 | Flims/Laax 2023 | Edinburgh 2024 | Kupio 2025 | Genua 2026