Nissan Cedric

Nissan Cedric
Produktionszeitraum: 1960–2004
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé
Vorgängermodell: Nissan A50
Nachfolgemodell: Nissan Fuga
Nissan Cedric Y31-Flottenmodell (seit 1987 in Produktion)

Der Nissan / Datsun Cedric ist ein von 1960 bis 2004 produziertes Modell der oberen Mittelklasse des japanischen Automobilherstellers Nissan mit Hinterradantrieb.

Der Cedric wurde von Nissan als Konkurrent zu den Prince-Modellen Skyline und Gloria lanciert; nachdem Prince 1967 in Nissan-Besitz gelangt war, wurden alle drei Modelle jahrzehntelang parallel gebaut, wobei sie sich in späterer Zeit die Plattform teilten. Seit den 1980er-Jahren wurden Cedric und Gloria sich immer ähnlicher und unterschieden sich zumeist nur in Details wie Kühlergrill, Heckleuchten und Modellstaffelung. Im Oktober 2004 wurden Cedric/Gloria durch den Nissan Fuga ersetzt; ein preiswertes Cedric-Modell für Flottenkunden, das auf der Modellgeneration Y31 der späten 1980er-Jahre basiert, befindet sich nach wie vor im Angebot. In Deutschland wurden weder Cedric noch Gloria verkauft.

In Taiwan wurde die Modellserie des Cedric 1964 von der Yulon Motor Company aufgelegt. Für diesen Markt erhielt die Modellserie den Namen Yue Loong Victory und blieb bis 1987 in Produktion. Abgelöst wurde die Modellserie dann von dem mit wenig Erfolg gekrönten Yue Loong Feeling des Typs YLN-102.

Cedric (30/31), 1960–1965

30/31
Erste Generation des Nissan Cedric
Erste Generation des Nissan Cedric

Erste Generation des Nissan Cedric

Produktionszeitraum: 1960–1965
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,5–2,8 Liter
(52–88 kW)
Dieselmotor:
2,0 Liter (44 kW)
Länge: 4410–4590 mm
Breite: 1680 mm
Höhe: 1520 mm
Radstand: 2530 mm
Leergewicht: 1195 kg

1960 debütierte zur Abrundung des Firmenprogramms nach oben hin der erste Cedric, eine konventionelle Limousine mit 1,9-Liter-Vierzylindermotor, selbsttragender Karosserie, Hinterradantrieb, Trommelbremsen und hinterer Starrachse; später wurde auch eine Kombi-Variante und eine 1,5-Liter-Version der Limousine vorgestellt. Ab 1962 ergänzte die Cedric-Custom-Limousine, eine besser ausgestattete Variante mit 6 cm längerem Radstand, das Angebot, 1963 erschien zudem der Cedric Special, der nur als Nissan vertrieben wurde, auf nochmals um 14 cm gestrecktem Radstand und mit 2,8-Liter-Reihensechszylinder ausgerüstet.

Cedric (P130), 1965–1971

P130
Nissan Cedric (P130)
Nissan Cedric (P130)

Nissan Cedric (P130)

Produktionszeitraum: 1965–1971
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,4 Liter
(74–97 kW)
Dieselmotor:
2,2 Liter (51 kW)
Länge: 4680 mm
Breite: 1690 mm
Höhe: 1455 mm
Radstand: 2690 mm
Leergewicht: 1280 kg

Der Cedric der zweiten Generation, erschienen im Oktober 1965, erhielt eine vollständig neue Karosserie und wurde teils von neuen Motoren angetrieben. Zur Wahl standen ein Zweiliter-Vierzylinder, verschiedene Sechszylinder gleichen Hubraums oder mit 2,3, später 2,4 Litern und ein 2,2-Liter-Dieselmotor. Bezeichnung im Export Datsun 2000/2200/2300/2400.

Der Cedric Special wurde durch den neuen Nissan President ersetzt.

Technische Daten Nissan Cedric (1960–1971)
Technische Daten Nissan Cedric (1960–1971)
Nissan Cedric 30/1500 30/1900 P130/2000-4 P130/Diesel P130/2000 Six P130/2300
Motor:  4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum:  1488 cm³ 1883 cm³ 1983 cm³ 2164 cm³ 1973 cm³ 2262 cm³
Bohrung × Hub:  80 × 74 mm 85 × 83 mm 87,2 × 83 mm 83 × 100 mm 73 × 78,6 mm 83 × 69,7 mm
Leistung bei 1/min:  52 kW
(71 PS)
bei 5200
65 kW
(88 PS)
bei 4800
73 kW
(99 SAE-PS)
bei 5000
51 kW
(70 SAE-PS)
bei 4000
81 kW
(110 SAE-PS)
bei 5200
90 kW
(123 SAE-PS)
bei 5600
Max. Drehmoment bei 1/min:  113 Nm bei 3200 153 Nm bei 3200 167 Nm bei 3600 145 Nm bei 1800 160 Nm bei 3600 187 Nm bei 3600
Verdichtung:  8,0:1 8,5:1 8,2:1 22:1 8,3:1 9:1
Gemischaufbereitung:  1 Fallstromvergaser 1 Fallstrom-Doppelvergaser Diesel-Einspritzpumpe 1 Fallstrom-Doppelvergaser
Ventilsteuerung:  Seitliche Nockenwelle, Antrieb über Kette
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  4-Gang-Getriebe
Hinterradantrieb
3- oder 4-Gang-Getriebe
a.W. (außer Diesel) Borg-Warner-Dreigangautomatik
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn:  je zwei ungleich lange Querlenker, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Starrachse, halbelliptische Blattfedern
Bremsen:  Trommelbremsen rundum Trommelbremsen rundum, teils Scheibenbremsen vorne
Lenkung:  Schneckenlenkung Kugelumlauflenkung
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1340/1370 mm 1375/1375 mm
Radstand:  2630 mm
Custom: 2690 mm
2690 mm
Abmessungen:  4590 × 1690 × 1505–1520 mm
Custom: 4650 × 2690 × 1505 mm
4690 × 1690 × 1445–1470 mm
Leergewicht:  1180 kg 1210–1350 kg 1200 kg 1280 kg 1280–1355 kg 1280 kg
Höchstgeschwindigkeit:  ca. 130 km/h ca. 140 km/h 145 km/h 120 km/h 155 km/h 160 km/h
0–100 km/h:  nicht angegeben
Verbrauch (Liter/100 Kilometer):  9–10 N ca. 10 N nicht angegeben
Preis (SFr):  -- -- -- -- -- 14.400 (1969)

Cedric (230), 1971–1975

230
Datsun 220C
Datsun 220C

Datsun 220C

Produktionszeitraum: 1971–1975
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,6 Liter
(68–103 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,2 Liter
(44–51 kW)
Länge: 4690 mm
Breite: 1690 mm
Höhe: 1455 mm
Radstand: 2690 mm
Leergewicht: 1345 kg

Im Februar 1971 lancierte Nissan erneut einen ganz neue entwickelten Cedric mit Karosserie im amerikanischen Stil. Ab dieser Serie waren Cedric und Gloria weitgehend gleiche Schwestermodelle mit kleineren stilistischen Unterschieden. Angeboten wurden zweitürige Hardtop-Coupés, viertürige Limousinen mit und ohne B-Säulen und Kombiausführungen, angetrieben von Zweiliter-Vier- oder Sechszylindern, einem 2,4-, einem 2,6-Liter-Sechszylinder oder einem Dieselmotor. Dieses Modell wurde, unter den Bezeichnungen Datsun 220C/240C/260C auch in einige europäische Länder exportiert, nicht aber nach Deutschland.

Technische Daten Nissan Cedric 230 (1971–1975)
Technische Daten Nissan Cedric (1971–1975)
Nissan Cedric 2000-4 Diesel 2000-6 2400 2600
Motor:  4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum:  1982 cm³ 2164 cm³ 1998 cm³ 2393 cm³ 2565 cm³
Bohrung × Hub:  87,2 × 83 mm 83 × 100 mm 78 × 69,7 mm 83 × 73,7 mm 83 × 79 mm
Leistung bei 1/min:  73 kW
(99 SAE-PS)
bei 5000
51 kW
(70 SAE-PS)
bei 4000
85–95 kW
(115–130 SAE-PS)
bei 6000
95 kW
(130 SAE-PS)
bei 5600
103 kW
(140 SAE-PS)
bei 5200
Max. Drehmoment bei 1/min:  167 Nm bei 3600 145 Nm bei 1800 162–171 Nm bei 4000 196 Nm bei 3600 216 Nm bei 4000
Verdichtung:  8,2:1 22:1 8,6–9,5:1 8,5:1 8,6:1
Gemischaufbereitung:  1 × 2 Diesel-Einspritzpumpe 1 × 2
oder 2 × 2
1 × 2
Ventilsteuerung:  Seitliche Nockenwelle Obenliegende Nockenwelle, Antrieb über Kette
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  3- oder 4-Gang-Getriebe
Sechszylinder a.W. Borg-Warner-Dreigangautomatik
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn:  je zwei ungleich lange Querlenker, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Starrachse, halbelliptische Blattfedern
Bremsen:  Trommelbremsen rundum Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten
Lenkung:  Kugelumlauflenkung
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1380/1380 mm
Radstand:  2690 mm
Abmessungen:  4690 × 1690 × 1420–1455 mm
Leergewicht:  1300–1360 kg
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h 120 km/h 155–170 km/h 165 km/h 170 km/h
0–100 km/h:  nicht angegeben
Verbrauch (Liter/100 Kilometer):  nicht angegeben

Cedric (330), 1975–1979

330
Nissan Cedric 330
Nissan Cedric 330

Nissan Cedric 330

Produktionszeitraum: 1975–1979
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,8 Liter
(74–99 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,2 Liter
(44–51 kW)
Länge: 4785 mm
Breite: 1705 mm
Höhe: 1440 mm
Radstand: 2690 mm
Leergewicht: 1440 kg

Im Juni 1975 erhielt der Cedric neue Karosserien von weiterhin amerikanischem Zuschnitt. Der 2,6-Liter wurde durch einen 2,8 Liter großen Reihensechszylinder ergänzt. Die Exportbezeichnung lautete, je nach Motorisierung, Datsun 200C, 220C, 260C oder 280C.

Datenblatt Nissan Cedric 330 (1979)
Nissan Cedric 2000 2000i 2600 (EU) 2800 (EU) 2000 Diesel 2200 Diesel
Motor:  6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum:  1998 cm³ 2565 cm³ 2753 cm³ 1991 cm³ 2164 cm³
Motortyp:  L20 L20E L26 L28 SD20 SD22
Bohrung × Hub:  78 × 69,7 mm 83 × 79 mm 86 × 79 mm 83 × 92 mm 83 × 100 mm
Leistung bei 1/min:  85 kW
(115 SAE-PS)
bei 5600
96 kW
(130 SAE-PS)
bei 6000
87 kW
(118 PS)
bei 5200
92 kW
(125 PS)
bei 4800
44 kW
(60 SAE-PS)
bei 4000
48 kW
(65 SAE-PS)
bei 4000
Max. Drehmoment bei 1/min:  162 Nm bei 3600 167 Nm bei 4400 179 Nm bei 3200 221 Nm bei 3600 128 Nm bei 1800 142 Nm bei 1800
Verdichtung:  8,6:1 8,3:1 20,0:1 20,8:1
Gemischaufbereitung:  1 Fallstrom-Vergaser Einspritzung 1 Fallstrom-Registervergaser Diesel-Einspritzpumpe
Ventilsteuerung:  Obenliegende Nockenwelle, Antrieb über Kette Seitliche Nockenwelle, Antrieb über Zahnräder
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  3-, 4- oder 5-Gang-Getriebe
a.W. Dreigangautomatik
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn:  je zwei ungleich lange Querlenker, Schraubenfedern, Stabilisator
Radaufhängung hinten:  Starrachse, halbelliptische Blattfedern, Stabilisator
Bremsen:  Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten
Lenkung:  Kugelumlauflenkung, a.W. mit Servo
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1385/1380 mm
Radstand:  2690 mm
Abmessungen:  4690 × 1690 × 1420–1440 mm
Leergewicht:  1370–1465 kg 1440–1470 kg 1370–1420 kg
Höchstgeschwindigkeit (Werk):  145–170 km/h 165–180 km/h 110–120 km/h
0–100 km/h:  nicht angegeben
Verbrauch (Liter/100 Kilometer):  ca. 10–15 nicht angegeben

Cedric (430), 1979–1983

430
Datsun 280C Station Wagon
Datsun 280C Station Wagon

Datsun 280C Station Wagon

Produktionszeitraum: 1979–1983
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,8 Liter
(74–99 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,8 Liter
(44–69 kW)
Länge: 4695–4825 mm
Breite: 1695–1715 mm
Höhe: 1430 mm
Radstand: 2690 mm
Leergewicht: 1470 kg

Beim nächsten Modellwechsel im Juni 1979 erhielt der Cedric wiederum neue Karosserien im zeitgenössischen kantigen Stil. Das Coupé entfiel. Diese Bauserie erhielt erstmals Zweiliter-Turbomotoren, der Dieselmotor wurde auf 2,8 Liter (Reihensechszylinder) vergrößert. Name im Export Datsun 220C, 240C und 280C.

Cedric (Y30), 1983–1987

Y30
Cedric Y30
Cedric Y30

Cedric Y30

Produktionszeitraum: 1983–1987
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(85–170 kW)
Dieselmotor:
2,8 Liter (69 kW)
Länge: 4860 mm
Breite: 1720 mm
Höhe: 1425 mm
Radstand: 2730 mm
Leergewicht: 1475 kg

Facelift-Ausführung des Typs 430, angeboten mit Reihensechszylinder- oder V6-Motoren von zwei bis drei Litern Hubraum, Export in manche europäischen Länder unter der Bezeichnung Nissan 300C. Der Kombi dieser Generation blieb bis 1999 in Produktion, da die nachfolgenden Modellgenerationen nicht mehr als solcher gebaut wurden.

Technische Daten Nissan Cedric Y30 (1983–1987)
Technische Daten Nissan Cedric Y30 (1983–1987)
Nissan Cedric V20 V20 Turbo V30 V30 Turbo Diesel
Motor:  6-Zylinder-V-Motor (Viertakt) 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum:  1998 cm³ 2960 cm³ 2825 cm³
Bohrung × Hub:  78 × 69,7 mm 87 × 83 mm 85 × 83 mm
Leistung bei 1/min:  96 kW
(130 PS)
bei 6000
132 kW
(180 PS)
bei 6000
132 kW
(180 PS)
bei 5200
170 kW
(230 PS)
bei 5200
74 kW
(100 PS)
bei 4800
Max. Drehmoment bei 1/min:  175 Nm bei 4400 225 Nm bei 4000 265 Nm bei 4000 340 Nm bei 3600 185 Nm bei 2400
Verdichtung:  9,5:1 8,0:1 9,0:1 7,8:1 21,2:1
Gemischaufbereitung:  Einspritzung Diesel-Einspritzpumpe
Ventilsteuerung:  Obenliegende Nockenwelle, Antrieb über Kette
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  5-Gang-Getriebe
a.W. Automatik
Hinterradantrieb
Automatik
Hinterradantrieb
5-Gang-Getriebe
a.W. Automatik
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn:  Querlenker, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Starrachse, Schraubenfedern
Bremsen:  Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker
Lenkung:  Kugelumlauflenkung
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1430/1400 mm
Radstand:  2730 mm
Abmessungen:  4690 × 1690 × 1420–1425 mm
Leergewicht:  1380 kg 1480 kg 1530 kg 1580 kg 1440 kg
Höchstgeschwindigkeit:  175 km/h 180 km/h 180 km/h 180 km/h 160 km/h
0–100 km/h:  n.a.
Verbrauch (Liter/100 Kilometer):  11,1 N 13,7 N 13,3 N n.a.

Cedric (Y31), 1987–1991

Y31
Nissan Cedric Y31 Hardtop-Limousine, 1989
Nissan Cedric Y31 Hardtop-Limousine, 1989

Nissan Cedric Y31 Hardtop-Limousine, 1989

Produktionszeitraum: 1987–1991
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(92–190 kW)
Dieselmotoren:
2,8 Liter
(69–74 kW)
Länge: 4690 mm
Breite: 1695 mm
Höhe: 1400 mm
Radstand: 2730 mm
Leergewicht: 1480 kg

Mit dem im Juni 1987 eingeführten Y31 nahm der Cedric eine sportlichere Richtung ein. Angetrieben wurden die viertürigen Hardtop- oder B-Säulen-Limousinen von Zwei- oder Dreiliter-V6-Maschinen mit oder ohne Turbolader oder dem 2,8-Liter-Diesel. Für den japanischen Flottenmarkt standen zudem Zweiliter-Vierzylinder für den Flüssiggasbetrieb zur Verfügung. Innovativ war die sehr moderne, 1989 eingeführte Fünfgangautomatik. Ab dem Y31 wurde der Cedric nicht mehr nach Europa exportiert.

Cedric (Y32), 1991–1995

Y32
Nissan Cedric Y32
Nissan Cedric Y32

Nissan Cedric Y32

Produktionszeitraum: 1991–1995
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,0–4,1 Liter
(92–198 kW)
Dieselmotor:
2,8 Liter (74 kW)
Länge: 4800 mm
Breite: 1745 mm
Höhe: 1405 mm
Radstand: 2760 mm
Leergewicht: 1660 kg

Der Modellwechsel im Juni 1991 brachte neue Karosserien und den Entfall sämtlicher Versionen mit Schaltgetriebe; es standen nur noch Vier- und Fünfgangautomatikgetriebe zur Verfügung. Die Motorenpalette blieb unverändert.

Technische Daten Nissan Cedric Y32 (1991–1995)
Technische Daten Nissan Cedric Y32 (1991–1995)
Nissan Cedric: 2.0 3.0 3.0 DOHC 3.0 Turbo V8 Diesel
Motor:  6-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 60° 8-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 90° 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum:  1998 cm³ 2960 cm³ 4130 cm³ 2825 cm³
Bohrung × Hub:  78 × 69,7 mm 87 × 83 mm 93 × 76 mm 85 × 83 mm
Leistung bei 1/min:  92 kW
(125 PS)
bei 6000
118 kW
(160 PS)
bei 5200
147 kW
(200 PS)
bei 6000
187 kW
(255 PS)
bei 6000
198 kW
(270 PS)
bei 6000
69 kW
(94 PS)
bei 4800
Max. Drehmoment bei 1/min:  167 Nm bei 3200 248 Nm bei 3200 260 Nm bei 4400 343 Nm bei 3200 371 Nm bei 4400 177 Nm bei 2400
Verdichtung:  9,5:1 9,1:1 10,5:1 8,5:1 10,5:1 21,2:1
Gemischaufbereitung:  Einspritzung Diesel-Einspritzpumpe
Ventilsteuerung:  OHC, Antrieb über Zahnriemen DOHC, Antrieb über Zahnriemen DOHC, Antrieb über Kette OHC, Antrieb über Zahnriemen
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  5-Gang-Getriebe
a.W. Viergang-Automatik
Hinterradantrieb
5-Gang-Getriebe
a.W. 4- oder 5-Gang-Automatik
Hinterradantrieb
4- oder 5-Gang-Automatik
Hinterradantrieb
4-Gang-Automatik
Hinterradantrieb
5-Gang-Getriebe
a.W. Viergang-Automatik
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn:  Querlenker, Zugstreben, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Mehrlenkerachse, Schraubenfedern
Bremsen:  Innenbelüftete Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker, ABS
Lenkung:  Zahnstangenlenkung, servounterstützt
3.0 Turbo a.W. mit Vierradlenkung Super-HICAS
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1500/1495 mm
Radstand:  2760 mm
Abmessungen:  4800 × 1745 × 1410 mm
Leergewicht:  1500 kg 1550 kg 1610 kg 1630 kg 1650 kg 1570 kg
Höchstgeschwindigkeit:  ca. 180 km/h ca. 195 km/h ca. 210 km/h ca. 225 km/h ca. 240 km/h ca. 155 km/h
0–100 km/h:  n.a.
Verbrauch (Liter/100 Kilometer):  8–13 S 10–16 S 12–20 S 10–17 S 7–12 D

Cedric (Y33), 1995–1998

Y33
Nissan Cedric Y33
Nissan Cedric Y33

Nissan Cedric Y33

Produktionszeitraum: 1995–1998
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(110–200 kW)
Dieselmotor:
2,8 Liter (74 kW)
Länge: 4800 mm
Breite: 1745 mm
Höhe: 1405 mm
Radstand: 2760 mm
Leergewicht: 1660 kg

Der im Juni 1995 vorgestellte Y33 erhielt Änderungen an der Karosserie, konnte auch mit einem neuen 2,5-Liter-V6 und mit Allradantrieb ausgestattet werden. Die Fünfgangautomatik war nicht mehr lieferbar.

Technische Daten Nissan Cedric Y33 (1995–1998)
Technische Daten Nissan Cedric Y33 (1995–1998)
Nissan Cedric: 2.0 2.5 3.0 3.0 DOHC 3.0 DOHC Turbo 3.0 Neo–Di 2.5 Turbo Diesel
Motor:  6-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 60° 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Motortyp:  VG20E VQ25DE VG30E VG30DE³ VG30DET VG30NEO RB25DET RD28
Hubraum:  1998 cm³ 2496 cm³ 2960 cm³ 2988 cm³ 2499 cm³ 2826 cm³
Bohrung × Hub:  78 × 69,7 mm 85 × 73,3 mm 87 × 83 mm 93 × 73,3 mm 86 × 71,3 mm 85 × 83 mm
Leistung bei 1/min:  92 kW
(125 PS)
bei 6000
140 kW
(190 PS)
bei 6400
118 kW
(160 PS)
bei 5200
162 kW
(220 PS)
bei 6400
199 kW
(270 PS)
bei 6000
169 kW
(230 PS)
bei 6400
173 kW
(235 PS)
bei 6400
74 kW
(101 PS)
bei 4800
Max. Drehmoment bei 1/min:  167 Nm bei 3200 235 Nm bei 4000 248 Nm bei 3200 280 Nm bei 4400 370 Nm bei 3600 294 Nm bei 4400 275 Nm bei 4800 179 Nm bei 2400
Verdichtung:  9,5:1 10:1 9:1 10:1 9:1 11:1 9:1 22,4:1
Gemischaufbereitung:  Einspritzung Diesel-Einspritzpumpe
Ventilsteuerung:  OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen DOHC, Steuerkette OHC, Zahnriemen
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  Viergang-Automatik
Hinterradantrieb, 2.5 Turbo: Allradantrieb
Radaufhängung vorn:  Querlenker, Zugstreben, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Mehrlenkerachse, Schraubenfedern
Bremsen:  Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker, ABS
Lenkung:  Zahnstangenlenkung, servounterstützt
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1500/1495 mm
Radstand:  2800 mm
Abmessungen:  4870 × 1765 × 1430 mm
Leergewicht:  1550 kg 1560 kg ab 1570 kg 1700 kg 1600 kg
Höchstgeschwindigkeit:  ca. 180 km/h ca. 200 km/h ca. 190 km/h ca. 220 km/h ca. 210 km/h ca. 160 km/h
0–100 km/h:  n.a.
Verbrauch (Liter/100 Kilometer):  9–14 S 10–15 S 10–18 S 7–12 D

Cedric (Y34), 1998–2004

Y34
Nissan Cedric Y34
Nissan Cedric Y34

Nissan Cedric Y34

Produktionszeitraum: 1998–2004
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,5–3,0 Liter
(140–210 kW)
Länge: 4860 mm
Breite: 1770 mm
Höhe: 1440 mm
Radstand: 2800 mm
Leergewicht: 1710 kg

Im Juni 1998 erschien der letzte neue Cedric. Zur Wahl standen V6-Motoren von 2,5 oder 3 Litern Hubraum und ein 2,5-Liter-Reihensechszylinder mit Turbolader (nur mit Allradantrieb). Im Oktober 2004 wurde die Cedric-Produktion, mit Ausnahme des Y31-Flottenkundenmodells, eingestellt.

Technische Daten Nissan Cedric Y34 (1999–2004)[1]
Technische Daten Nissan Cedric Y34 (1999–2004)
Nissan Cedric 2500 3000 2500 Turbo 3000 Turbo
Motor:  6-Zylinder-V-Motor (Viertakt) 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 6-Zylinder-V-Motor (Viertakt)
Motortyp:  VQ25DD VQ30DD RB25DET VQ25DET
Hubraum:  2495 cm³ 2987 cm³ 2498 cm³ 2987 cm³
Bohrung × Hub:  85 × 73,3 mm 93 × 73,3 mm 86 × 71,7 mm 93 × 73,3 mm
Leistung bei 1/min:  154 kW
(210 PS)
bei 6400
177 kW
(240 PS)
bei 6400
191 kW
(260 PS)
bei 6400
206 kW
(280 PS)
bei 6000
Max. Drehmoment bei 1/min:  265 Nm bei 4400 309 Nm bei 3600 324 Nm bei 2800 387 Nm bei 3600
Verdichtung:  11:1 9:1
Gemischaufbereitung:  Einspritzung Einspritzung, Turbolader, Ladeluftkühlung
Ventilsteuerung:  DOHC
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  Viergang-Automatik
Hinterradantrieb, 2500 Turbo nur mit Allradantrieb
Radaufhängung vorn:  Querlenker, Zugstreben, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Mehrlenkerachse, Schraubenfedern
Bremsen:  Innenbelüftete Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker, ABS
Lenkung:  Zahnstangenlenkung, servounterstützt
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1510/1510 mm
Radstand:  2800 mm
Abmessungen:  4860 × 1770 × 1450 mm
Leergewicht:  1600–1610 kg 1710–1720 kg 1660–1710 kg
Höchstgeschwindigkeit:  nicht angegeben
0–100 km/h:  nicht angegeben
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, jap. Norm):  9,6 S 9,0 S 11,7 S 10,3–11,1 S

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1

Weblinks

Commons: Nissan Cedric – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Cedric Y31 auf Nissan History (Seite 1; Stand: 8/1999)
  • Cedric Y31 auf Nissan History (Seite 2; Stand: 6/2002)
  • Cedric Y34 auf Nissan History (Seite 1; Stand: 5/2001)
  • Cedric Y34 auf Nissan History (Seite 2; Stand: 12/2001)
  • Cedric Y34 auf Nissan History (Seite 3; Stand: 10/2004)
  • Spezifikationen der Cedric-Modelle
  • Spezifikationen der Cedric-Wagon-Modelle
  • Nissan Cedric
VD
Automodelle von Nissan
Aktuelle
Pkw-Modelle

Almera • Altima • Armada • Ariya • Bluebird Sylphy • Dayz • Dayz Roox • Elgrand • Frontier • Grand Livina • GT-R • Juke • Kicks • Lannia • Leaf • Livina • Magnite • Murano • Navara • Note • Pathfinder • Patrol • Pick-up • Qashqai • Rogue • Sakura • Sentra • Serena • Skyline • Sylphy • Terra • Tiida • Vanette 16S • Versa • X-Trail • Z

Aktuelle
Nutzfahrzeuge

Civilian • Interstar • NP200 • NT 100 • NT400 • NT450 • NT500 • NV 100 • NV350 • Primastar • Titan • Townstar

Historische
Pkw-Modelle

70 • 100NX • 180SX • 200SX • 200SX (Nordamerika) • 240SX • 300C • 300ZX • 331 • 350Z • 370Z • A50 • A50 • Almera Tino • Altra EV • Aprio • Auster • Avenir • Axxess • Bassara • Be-1 • Bluebird • Cedric • Cefiro • Cherry • Cima • Crew • Cube • Dualis • Evalia • EXA • Fairlady • Figaro • Fuga • Gazelle • Geniss • Gloria • Hardbody Truck • Hypermini • Kix • Lafesta • Langley • Largo • Latio • Laurel • Leopard • Liberty • Livina Geniss • Lucino • March • March Box • Maxima • Micra • Micra CC • Moco • Mistral • Multi • Nismo 270R • Nismo 400R • NMC • NP300 • NX1600 • NX2000 • Otti • Paladin • Pao • Pino • Pintara • Pixo • Platina • Prairie • Presage • Presea • President • Primera (P10, P11, P12) • Prince Royal • Pulsar • Pulsar NX • Pulsar (Europa) • Quest • R’nessa • Rasheen • Roniz • Roox • Safari • Safari Royale • Santana • Sentra • Seranza • SilEighty • Silvia • Stagea • Stanza • Stanza Wagon • Sunny • Sunny California • Sunny Coupé • Sunny GTi-R • Sunny RZ-1 • Teana • Terrano • Terrano II • Terrano Regulus • Tsuru • Ute • Van • Vanette • Vanette Largo • Verita • Versa Note • Wingroad • Winner • Xterra

Historische
Nutzfahrzeuge

80 • 90 • 180 • 190 • 290 • 380 • 390 • 480 • 490 • 580 • 590 • 680 • 690 • 1400 • Atlas • Atlas MAX • Atleon • C80 • Caball • Cabstar (Europa) • Caravan • Clipper • Clipper Rio • Echo • Nissan L / M Serie • Expert • Homer • Homy • Interstar • Junior • Kubistar • Miler • NV • NV200 • NV250 • NV400 • Primastar • Sunny/Cherry Cab • S-Cargo • Trade • Urvan • Vanette • Vanette Cargo

Konzeptfahrzeuge

Actic • Amenio • AZEAL • Bevel • Cypact • Foria • Forum • Invitation • Land Glider • MID4 • Mixim • Nuvu • Pivo • Qazana • Round Box • Stylish 6 • Terranaut • Townpod • URGE

Rennwagen

93GTP • GTP ZX-T • GT-R LM Nismo • NP35 • NPT-90 • NPT-91 • NPT-93 • P35 • R85V • R86V • R87E • R88C • R88V • R89C • R90CK • R92CP • R380 • R381 • R382 • R383 • R390GT1 • R391 • Saurus Jr. • X-250

* nicht Nissan Diesel
Automodelle von Datsun

Historische Personenwagen (ab 2014): Datsun Go • Datsun GO+ • Datsun on-DO • Datsun mi-DO • Datsun redi-GO • Datsun Cross

Historische Personenwagen: DAT • DAT 41 • 10 • 11 • 12 • 13 • 14 • 15 • 16 • 17 • DA • DB • deLuxe • DS • Thrift • Convar • Patrol • DC-3 • 110 • S211 • 210 • 114 • 211 • 115 • Bluebird • Sports • Coupe 1500 • Fairlady • Z • 240Z • 260Z • 280Z • 220C • 260C • 280C • 200L • 240L • 200SX • 1000 • 140J • 160J • 120Y • 140Y • 160Y • Datsun 180B 160B/180B/200B • 310 • 410 • 510 • 610 • 810 • 1200 • 1600 • 1800 • 2000 • 240K-GT • 280ZX • 300ZX • Cherry • Laurel • Violet • Auster • Skyline • Stanza • Sunny • Maxima • Micra

Historische Vans und Nutzfahrzeuge: DAT Truck • 13-17 Trucks • 1121 • 120 • 120Y • 1200 • 1400 • 220 • 320 • 520 • 620 • 720 • Truck • Cablight • Homer • Cabstar • Sunny/Cherry Cab • Urvan • Vanette • Prairie • Vanette Largo •