Nicolaus Celer

Meister der byzantinischen Madonna: Krönung Mariae, um 1516, Tempera auf Holz, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Leipzig

Nicolaus Celer (auch Zehler oder Zceler; aus Breslau; † 23. August 1516) war ein römisch-katholischer Theologe.

Leben

Celer war 1493 und 1495 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. Im Wintersemester 1498 wurde er Rektor der Universität.[1] Gleichzeitig war er um 1494 Rektor der Thomasschule zu Leipzig.[2] Er wirkte zudem als Prediger an der Nikolaikirche. Nach seinem Tod 1516 bestellte Adolf von Anhalt-Zerbst, Bischof von Merseburg, das Epitaph Krönung Mariae für Nicolaus Celer beim Meister der byzantinischen Madonna. Es befindet sich heute im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig.[3]

Einzelnachweise

  1. Rektoren und Dekane der Universität Leipzig 1409–1947. (PDF; 407 kB) In: Catalogus Professorum Lipsiensium. Universität Leipzig, S. 13, abgerufen am 26. Juni 2022 (dort unter dem Namen Nikolaus Zceler). 
  2. Manfred Mezger, Bernhard Knick (Hrsg.): St. Thomas zu Leipzig. Schule und Chor. Stätte des Wirkens von Johann Sebastian Bach. Bilder und Dokumente zur Geschichte der Thomasschule und des Thomanerchores mit ihren zeitgeschichtlichen Beziehungen. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1963, S. 46.
  3. Markus Leo Mock: Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg. Lukas Verlag, Berlin 2007, S. 143.
Normdaten (Person): GND: 1205815902 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 92158369754501460009 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Celer, Nicolaus
ALTERNATIVNAMEN Zehler, Nicolaus; Zceler, Nicolaus
KURZBESCHREIBUNG römisch-katholischer Theologe
GEBURTSDATUM 15. Jahrhundert
STERBEDATUM 23. August 1516