Natalja Wenediktowna Kowschowa

Natalja Wenediktowna Kowschowa (russisch Ната́лья Венеди́ктовна Ковшо́ва; 1920–1942) war eine sowjetische Scharfschützin im Zweiten Weltkrieg.

Leben

1938 wurde sie Mitglied im Komsomol. Während heftiger Kämpfe am 14. August 1942 in der Nähe des Dorfes Sutoki-Bjakowo im Gebiet Nowgorod gerieten die Scharfschützin der Roten Armee Natalja Kowschowa und ihre Begleiterin Marija Poliwanowa in eine Falle der Wehrmacht. Ihre Einheit hatte schwere Verluste erlitten, so dass sie allein und ungeschützt waren. Ihre Munition war aufgebraucht und sie waren völlig eingekesselt. Daher beschlossen sie, vier Granaten zu zünden und dabei sich selbst und einige deutschen Soldaten zu töten.[1][2]

Postum erhielt sie die Auszeichnung Held der Sowjetunion und wird für immer im Bestand des Truppenteils geführt, in dem sie diente.

Literatur

  • Klaus Dorst, Birgit Hoffmann (Hrsg.): Kleines Lexikon Sowjetstreitkräfte. Berlin 1987, S. 133.
Commons: Natalya Kovshova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die größten Schlachten der Geschichte: Die bekanntesten letzten Gefechte, die Sie kennen sollten: Der letzte Widerstand von Natalja Kowschowa und Marija Poliwanowa, 1942. S. 24, abgerufen am 26. Dezember 2023. 
  2. Frauen in der Roten Armee – An Unrecht Erinnern. Abgerufen am 26. Dezember 2023. 
Normdaten (Person): GND: 1046528718 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 306268790 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kowschowa, Natalja Wenediktowna
ALTERNATIVNAMEN Ковшо́ва, Ната́лья Венеди́ктовна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Scharfschützin im Zweiten Weltkrieg
GEBURTSDATUM 1920
STERBEDATUM 14. August 1942
STERBEORT bei Sutoki-Bjakowo, Gebiet Nowgorod, Sowjetunion