Ludwig Institute for Cancer Research

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Das Ludwig Institute for Cancer Research (LICR) betreibt als weltweit tätige medizinische Forschungseinrichtung sowohl Grundlagen- als auch klinische Krebsforschung mit dem Ziel, die Entwicklung neuer Krebsdiagnosen und - therapien zu beschleunigen.[1] Forschungsschwerpunkte sind Immuntherapie, Cell signaling und Genomik.

Gegründet wurde das LICR im Jahr 1971 vom amerikanischen Reeder und Philanthropen Daniel K. Ludwig, der einen bedeutenden Teil seines Vermögens in das Institut investierte.[2]

Mit ungefähr 900 Mitarbeitern in sieben Ländern ist das LICR das international größte akademische Institut, das sich der Krebsforschung widmet. Es ist an den folgenden Standorten (und Forschungs-Schwerpunkten) vertreten:

  • Brüssel (Humane Krebszellgenetik)
  • Lausanne (Immunologie)[3]
  • London (Zell- und Molekularbiologie)
  • Melbourne (Tumorbiologie)
  • New York (Humane Krebsimmunologie)
  • San Diego (Krebsgenetik)
  • São Paulo (Krebsbiologie & Epidemiologie)
  • Stockholm (Molekular- und Zellbiologie)
  • Uppsala (Regulation des Zellwachstums)
  • Oxford[4]

Weblink

  • Homepage

Fußnoten

  1. Ludwig Institute for Cancer Research Ltd - GuideStar Profile. Abgerufen am 7. September 2022. 
  2. https://www.ludwigcancerresearch.org/about/
  3. Ludwig Institute for Cancer Research | Lausanne branch. Abgerufen am 7. September 2022 (englisch). 
  4. About Ludwig Cancer Research. Abgerufen am 13. Juli 2020 (englisch). 
Normdaten (Körperschaft): GND: 6059868-2 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82067845 | VIAF: 144088058