Louis César Constantin de Rohan-Guéméné

Kardinal Louis César Constantin de Rohan-Guéméné

Louis César Constantin de Rohan-Guéméné (* 24. März 1697 in Paris; † 11. März 1779 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche und Bischof von Straßburg.

Biografie

Er wurde in Paris als siebter Sohn von Charles III. de Rohan, 5. Herzog von Montbazon, Fürst von Guéméné, (1655–1727) und dessen zweiter Gemahlin Charlotte Elisabeth de Cochefilet (1657–1719) geboren. Sein älterer Bruder Armand Jules (1695–1762) war Erzbischof von Reims.

Zunächst studierte er kanonisches Recht an der Sorbonne in Paris. 1720 trat er dem Ritterorden der Malteser bei und wurde Kapitän der Flotte des Malteserordens. In Paris erwarb er sich nach Beendigung seines Studiums ein Lizentiat des Kirchenrechts. In Straßburg, wo er Domherr war, stieg er bis zum Propst auf. Auch war er Abt von Lire und später auch von Saint-Epure. Gleichzeitig war er auch Großalmosenier des Königreichs Frankreich.

Das Domkapitel von Straßburg wählte ihn am 23. September 1756 zum Bischof, als was ihn Papst Benedikt XIV. am 3. Januar 1757 bestätigte. Kardinal Frédéric-Jérôme de la Rochefoucauld de Roye spendete ihm am 16. März 1757 in Paris die Bischofsweihe. Von Papst Clemens XIII. am 23. November 1761 zum Kardinalpriester kreiert, erhielt er jedoch nie eine Titelkirche und nahm auch an keinem Konklave teil.

Er starb am 11. März 1779 in seiner Residenz in der Rue de Varennes in Paris.

Literatur

  • Le Roy de Sainte-Croix: Les quatre cardinaux de Rohan (évêques de Strasbourg) en Alsace. Hagemann et Cie., Strasbourg 1880, S. 65–79 (online).

Weblinks

Commons: Louis César Constantin de Rohan-Guéméné – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rohan-Guéménée-Montbazon, Louis-César-Constantin de. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 8. Dezember 2016.
  • Eintrag zu Louis-César-Constantin de Rohan-Guémené-Montbazon auf catholic-hierarchy.org; abgerufen am 8. Dezember 2016.

Fürstbischöfe (1506 bis 1988)
Wilhelm III. von Hohnstein | Erasmus Schenk von Limpurg | Johann IV. von Manderscheid-Blankenheim | Johann Georg von Brandenburg, Administrator | Karl von Lothringen | Leopold von Österreich | Leopold Wilhelm von Österreich | Franz Egon von Fürstenberg | Wilhelm Egon von Fürstenberg-Heiligenberg | Armand I. Gaston Maximilien de Rohan-Soubise | Armand II. François Auguste de Rohan-Soubise | Louis César Constantin de Rohan-Guéméné | Louis René Édouard de Rohan-Guéméné | Jean Pierre Saurine
Sedisvakanz 1813–1820
Gustav Maximilian von Croÿ | Claudius Maria Paul Tharin | Johann Franz Lepape von Trevern | Andreas Räß | Peter Paul Stumpf | Adolf Fritzen | Charles Joseph Eugène Ruch | Jean-Julien Weber | Léon Arthur Elchinger | Charles Amarin Brand

Erzbischöfe (seit 1988)
Charles Amarin Brand, Erzbischof seit 1988 | Joseph Doré | Jean-Pierre Grallet | Luc Ravel

Normdaten (Person): GND: 100588204 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 89087959 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rohan-Guéméné, Louis César Constantin de
ALTERNATIVNAMEN Rohan-Guéménée-Montbazon, Louis-César-Constantin de; Rohan-Guéméné, Ludwig Konstantin von
KURZBESCHREIBUNG französischer Geistlicher, Kardinal der Römischen Kirche, Bischof von Straßburg
GEBURTSDATUM 24. März 1697
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 11. März 1779
STERBEORT Paris