Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schleißheim

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schleißheim enthält die 3 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Schleißheim in Oberösterreich (Bezirk Wels-Land).[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schleißheim (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schleißheim (Q1858719) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Schloss Dietach
HERIS-ID: 38512
Objekt-ID: 38088
Schlossgasse 1
Standort
KG: Dietach
Die ursprünglich von einem Wassergraben umgebene Schlossanlage mit spätbarockem Torbau, Wirtschaftstrakt und dreigeschoßigem Wohngebäude liegt inmitten eines parkähnlichen Garten. Das Wohngebäude entstand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts sowie im 17. Jahrhundert als Erweiterung einer spätmittelalterlichen Anlage. Die Fassadengestaltung stammt aus der Zeit um 1800. BDA-Hist.: Q2240623
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schloss Dietach
GstNr.: .6

Schloss Dietach
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Gallus mit Friedhof und Aufbahrungshalle
HERIS-ID: 52538
Objekt-ID: 59610
bei Kirchengasse 1
Standort
KG: Schleißheim
Die zweischiffige, spätgotische Hallenkirche mit eingezogenem Chor und Dachreiter stammt aus der Zeit um 1450. Der Hochaltar wurde 1881/82 gefertigt. BDA-Hist.: Q26237132
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Gallus mit Friedhof und Aufbahrungshalle
GstNr.: .6, .5

Sankt Gallus (Schleißheim)
ja
Datei hochladen
Pfarrhof mit Wirtschaftstrakt
HERIS-ID: 52537
Objekt-ID: 59606
Kirchengasse 1
Standort
KG: Schleißheim
Der zweigeschoßige Pfarrhof wurde 1591 errichtet. BDA-Hist.: Q38052136
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof mit Wirtschaftstrakt
GstNr.: .7, 7/2, 9/1

Pfarrhof Schleißheim, Upper Austria

Ehemalige Denkmäler

Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja Datei hochladen Wirtschaftsgebäude
HERIS-ID: 38514
Objekt-ID: 38090
bis 2023[2]
Schlossgasse 2
Standort
KG: Dietach
Das zweigeschoßige Wirtschaftsgebäude von Schloss Dietach ist ein langgestrecktes Gebäude mit zwei kleinen Innenhöfen und korbbogigen Durchfahrten. Es wurde im späten 18. Jahrhundert errichtet. BDA-Hist.: Q37981668
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2023-06-05
Name: Wirtschaftsgebäude
GstNr.: .1/2
ja Datei hochladen Fischbehälter und Wirtschaftsgebäude
HERIS-ID: 38513
Objekt-ID: 38089
bis 2023[2]
Schlossgasse 3
Standort
KG: Dietach
Die ehemalige Fischzuchtanstalt an der Nordwestecke der Schlossanlage ist ein freistehender, zweigeschoßiger Bau mit hohem Walmdach und Faschengliederung. Der romantisch-neugotische Bau stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q37981648
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2023-06-05
Name: Fischbehälter und Wirtschaftsgebäude
GstNr.: .1/1

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[3] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirkes Wels. Verlag Berger, Horn 2009 (Österreichische Kunsttopographie, Band LVIII.) ISBN 978-3-85028-477-6
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Schleißheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Aichkirchen | Bachmanning | Bad Wimsbach-Neydharting | Buchkirchen | Eberstalzell | Edt bei Lambach | Fischlham | Gunskirchen | Holzhausen | Krenglbach | Lambach | Marchtrenk | Neukirchen bei Lambach | Offenhausen | Pennewang | Pichl bei Wels | Sattledt | Schleißheim | Sipbachzell | Stadl-Paura | Steinerkirchen an der Traun | Steinhaus | Thalheim bei Wels | Weißkirchen an der Traun