Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mauterndorf

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mauterndorf enthält die 32 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Mauterndorf im Salzburger Bezirk Tamsweg.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mauterndorf (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mauterndorf (Q1857097) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Früher Rentamtsgebäude „Wirlehaus“, heute Schöndorfer-Wörle-Lankmayerhaus
HERIS-ID: 27678
Objekt-ID: 24216
Markt 1
Standort
KG: Mauterndorf
Das Treppengiebelhaus mit abgefastem Segmentbogenportal stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q37912822
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Früher Rentamtsgebäude „Wirlehaus“, heute Schöndorfer-Wörle-Lankmayerhaus
GstNr.: .149

Wirlehaus, Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus, ehem. Pfarrhof
HERIS-ID: 27679
Objekt-ID: 24217
Markt 2, 2a
Standort
KG: Mauterndorf
Der ehemalige Pfarrhof mit Segmentbogenportal und gemalter Eckquaderung wurde im 16. und 17. Jahrhundert erbaut. BDA-Hist.: Q37912843
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, ehem. Pfarrhof
GstNr.: .150

Markt 2, Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus, ehem. Landauerbräu
HERIS-ID: 27681
seit 2023
Markt 9
Standort
KG: Mauterndorf
BDA-Hist.: Q119231413
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, ehem. Landauerbräu
GstNr.: .154

Markt 9, Mauterndorf
ja Datei hochladen Scheune, Neuwirt-Stadl
HERIS-ID: 27687
Objekt-ID: 24225
neben Markt 11
Standort
KG: Mauterndorf
BDA-Hist.: Q37912905
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Scheune, Neuwirt-Stadl
GstNr.: .21
ja
Datei hochladen
Schloss Mauterndorf/Burg
HERIS-ID: 27677
Objekt-ID: 24215
Markt 27
Standort
KG: Mauterndorf
Die Burg wurde 1253 erstmals erwähnt, sie diente dem Salzburger Domkapitel zum Schutz seiner Besitzungen im Lungau. Sie besteht aus Burgfried, Palas, einem Wohnturm mit sechs Stockwerken, zwei Burghöfen und vor allem einer Kapelle mit Fresken aus dem 14. Jahrhundert.[2] BDA-Hist.: Q875740
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schloss Mauterndorf/Burg
GstNr.: .1

Mauterndorf Castle
ja
Datei hochladen
Schloßmayerhaus
HERIS-ID: 27685
Objekt-ID: 24223
Markt 33
Standort
KG: Mauterndorf
Das Schlossmayerhaus wurde um 1900 umgebaut. BDA-Hist.: Q37912880
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schloßmayerhaus
GstNr.: 20

Schlossmayerhaus Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus, Bäckerseppenhaus (Bäckerkeusche, Seppenhaus)
HERIS-ID: 27691
Objekt-ID: 24229
Markt 40
Standort
KG: Mauterndorf
Das langgestreckte eingeschoßige Haus ist noch vom Stil der Spätgotik geprägt. BDA-Hist.: Q37912920
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, Bäckerseppenhaus (Bäckerkeusche, Seppenhaus)
GstNr.: .19/1

Bäckerkeusche, Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Wohnhaus, Brückenkeusche, ehem. Mühle
HERIS-ID: 27692
Objekt-ID: 24230
Markt 41
Standort
KG: Mauterndorf
Der Unterbau der ehemaligen Mühle stammt noch aus der Gotik; auf ihm ruht ein zweigeschoßiger Blockbau. BDA-Hist.: Q37912938
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, Brückenkeusche, ehem. Mühle
GstNr.: .20

Brückenkeusche, Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus, Putz-Haus, Landauer
HERIS-ID: 27694
Objekt-ID: 24232
Markt 42
Standort
KG: Mauterndorf
Das Putzhaus südlich der Fleischbrücke weist ein gotisches Kielbogenportal auf. BDA-Hist.: Q37912956
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, Putz-Haus, Landauer
GstNr.: .50

Putz-Haus, Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 27695
Objekt-ID: 24233
Markt 48
Standort
KG: Mauterndorf
BDA-Hist.: Q37912977
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: 86/1

Markt 48, Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 27696
Objekt-ID: 24234
Markt 51
Standort
KG: Mauterndorf
BDA-Hist.: Q37912995
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .61

Bürgerhaus Mauterndorf 51
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 27697
Objekt-ID: 24235
Markt 52
Standort
KG: Mauterndorf
Das Amtshaus mit einem Rundbogenportal stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q37913016
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .61

Gemeindeamt Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus, Rader-Haus
HERIS-ID: 27735
Objekt-ID: 24275
Markt 55
Standort
KG: Mauterndorf
BDA-Hist.: Q37913180
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, Rader-Haus
GstNr.: .69

Markt 55 (Raderhaus), Mauterndorf
ja Datei hochladen Altes Mesnerhaus
HERIS-ID: 27736
Objekt-ID: 24276
Markt 56
Standort
KG: Mauterndorf
Das alte Mesnerhaus mit einem Schopfwalmgiebel stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q37913199
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Altes Mesnerhaus
GstNr.: .71
ja
Datei hochladen
Gasthof Mauser-Mühltaler
HERIS-ID: 27739
Objekt-ID: 24279
Markt 86
Standort
KG: Mauterndorf
BDA-Hist.: Q37913216
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gasthof Mauser-Mühltaler
GstNr.: .109

Gasthof Mauser-Mühltaler, Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. sog. Mauthaus/Wallnerfranzenhaus/Wettihaus
HERIS-ID: 27749
Objekt-ID: 24290
Markt 88
Standort
KG: Mauterndorf
BDA-Hist.: Q37913324
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohn- und Geschäftshaus, ehem. sog. Mauthaus/Wallnerfranzenhaus/Wettihaus
GstNr.: .148

Markt 88 (ehem. Mauthaus), Mauterndorf


ja
Datei hochladen
Flur-/Wegkapelle Gugg-Kreuz
HERIS-ID: 27766
Objekt-ID: 24307
bei Markt 69
Standort
KG: Mauterndorf
Das Guggkreuz unterhalb der Filialkirche St. Wolfgang ist ein neugotischer Bau mit Dreieckgiebel und Holzschindelsatteldach. BDA-Hist.: Q37913432
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Flur-/Wegkapelle Gugg-Kreuz
GstNr.: 109

Gugg-Kreuz Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Ölbergkapelle
HERIS-ID: 28871
Objekt-ID: 25477
nördlich Markt 69
Standort
KG: Mauterndorf
Die Kapelle bei der Filialkirche St. Wolfgang ist ein achteckiger Bau von 1824 und zeigt volkstümliche Ölbergszenen. BDA-Hist.: Q37922085
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ölbergkapelle
GstNr.: 1571

Ölbergkapelle St Wolfgang Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Wohnhaus, Druckerhaus
HERIS-ID: 27742
Objekt-ID: 24282
Markt 107
Standort
KG: Mauterndorf
BDA-Hist.: Q37913236
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, Druckerhaus
GstNr.: .136/1

Druckerhaus Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Schüttkasten, Wallnerkasten
HERIS-ID: 27684
Objekt-ID: 24222
seit 2012
bei Markt 109
Standort
KG: Mauterndorf
Der Getreidespeicher mit barocker Portaleinfassung wurde um 1700 erbaut. BDA-Hist.: Q37912862
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schüttkasten, Wallnerkasten
GstNr.: .159

Wallnerkasten Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Bahnhofsanlage Mauterndorf
HERIS-ID: 27744
Objekt-ID: 24284
seit 2017
Markt 154
Standort
KG: Mauterndorf
BDA-Hist.: Q37913254
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bahnhofsanlage Mauterndorf
GstNr.: 1629, .226, .227, .228, .229

Bahnhof Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Kirchhof St. Gertraud
HERIS-ID: 27746
Objekt-ID: 24287
St. Gertrauden
Standort
KG: Mauterndorf
BDA-Hist.: Q37913273
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kirchhof St. Gertraud
GstNr.: 410/2

Kirchhof St Gertraud (Mauterndorf)
ja
Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Gertraud
HERIS-ID: 27676
Objekt-ID: 24214
St. Gertrauden
Standort
KG: Mauterndorf
Die Filialkirche in St. Gertrauden nordöstlich von Mauterndorf ist ein romanischer Bau mit geringfügigen gotischen und barocken Veränderungen. An das schlichte romanische Langhaus schließen im Osten der um drei Stufen erhöhte einjochige Chor sowie eine romanische Apsis mit halbrundem Schluss an. Der Turm mit Zwiebelhelm steht südlich am Langhaus. Der barocke Hochaltar stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Im Inneren sind auch mehrere Epitaphien sowie Bilder aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhalten. BDA-Hist.: Q37912796
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Filialkirche hl. Gertraud
GstNr.: .199

Sankt Gertraud, Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Wolfgang
HERIS-ID: 27674
Objekt-ID: 24212
St. Wolfgang
Standort
KG: Mauterndorf
Die kleine, im Jahr 1647 geweihte Barockkirche steht im Südwesten von Mauterndorf auf einem Hügel. An das schlichte einschiffige Langhaus mit einem Kreuzgratgewölbe schließt westlich der ungegliederte Turm an. Der frühbarocke Hochaltar stammt aus dem Jahr 1642. BDA-Hist.: Q37912760
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Filialkirche hl. Wolfgang
GstNr.: .86

Kirche St Wolfgang Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Bartholomäus
HERIS-ID: 27675
Objekt-ID: 24213

Standort
KG: Mauterndorf
Die Pfarrkirche im Süden des Marktplatzes ist im Kern gotisch, wurde im 17. und 18. Jahrhundert jedoch großzügig umgebaut. Das barocke Langhaus mit seitlichen Erweiterungen von 1795 weist noch ein gotisches Emporenjoch auf. Der etwas erhöhte Chor stammt aus den Jahren 1640 bis 1646. Der vorgestellte Westturm ist im unteren Teil gotisch und wurde 1746 erhöht. Der Hochaltar aus dem Jahr 1702 stand einst in der Pfarrkirche Tamsweg. BDA-Hist.: Q37912778
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Bartholomäus
GstNr.: .67

Pfarrkirche hl. Bartholomäus (Mauterndorf)
jaBW
Datei hochladen
Fleischbrücke
HERIS-ID: 27682
Objekt-ID: 24220

Standort
KG: Mauterndorf
BDA-Hist.: Q35858628
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Fleischbrücke
GstNr.: 1606/2

Fleischbrücke, Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Flur-/Wegkapelle Pöllnkreuz
HERIS-ID: 27748
Objekt-ID: 24289

Standort
KG: Mauterndorf
Die Wegkapelle nahe dem Weiler St. Gertrauden ist ein neugotischer Bau mit einem Spitzbogenportal und einem kleinen Altar vom Ende des 19. Jahrhunderts. BDA-Hist.: Q37913292
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Flur-/Wegkapelle Pöllnkreuz
GstNr.: 486

Wegkapelle Pöllnkreuz, Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Kalkofen
HERIS-ID: 28907
Objekt-ID: 25518

Standort
KG: Mauterndorf
Der gut erhaltene Kalkofen mit hohem rundem Schlot steht an der Straße nach Tweng. BDA-Hist.: Q37922308
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kalkofen
GstNr.: 1478

Kalkofen Mauterndorf
ja Datei hochladen Tschitschanerkreuz
HERIS-ID: 27767
Objekt-ID: 24308
nahe Katschberg Straße
Standort
KG: Neusess
Der gotische Bau mit Spitzbogen und Holzschindelsatteldach steht an der Straße nach St. Michael. BDA-Hist.: Q37913452
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Tschitschanerkreuz
GstNr.: 158
ja
Datei hochladen
Moar-Kasten
HERIS-ID: 27763
Objekt-ID: 24304
bei Steindorf 12
Standort
KG: Steindorf
Der Moar-Kasten ist ein gut erhaltener, regional typischer, gezimmerter Holzkasten aus dem 17. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q37913412
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Moar-Kasten
GstNr.: 572

Moar-Kasten Steindorf
ja
Datei hochladen
Flur-/Wegkapelle Drei Kreuze
HERIS-ID: 27768
Objekt-ID: 24309

Standort
KG: Steindorf
BDA-Hist.: Q37913473
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Flur-/Wegkapelle Drei Kreuze
GstNr.: 669

Wegkapelle drei Kreuze, Mauterndorf
ja
Datei hochladen
Flur-/Wegkapelle Kerschatlkreuz
HERIS-ID: 27762
Objekt-ID: 24303

Standort
KG: Steindorf
Der quadratische Bau mit Zeltdach enthält volkstümliche Bilder aus dem 19. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q37913392
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Flur-/Wegkapelle Kerschatl-Kreuz
GstNr.: 617

Kerschatlkreuz Steindorf

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[3] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Mauterndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Georg Clam Martinic: Burgen und Schlösser in Österreich. Landesverlag, Linz 1991, S. 284.
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap