Liste der Parteiobleute der Freiheitlichen Partei Österreichs

Diese Liste der Parteiobleute der Freiheitlichen Partei Österreichs listet alle Bundes- und Landesparteiobleute der Freiheitlichen Partei Österreichs seit der Parteigründung 1956 auf.

Bundesparteiobleute

  • Anton Reinthaller (1956–1958)
  • Friedrich Peter (1958–1978)
  • Alexander Götz (1978–1980)
  • Norbert Steger (1980–1986)
  • Jörg Haider (1986–2000)
  • Susanne Riess-Passer (2000–2002)
  • Mathias Reichhold (2002)
  • Herbert Haupt (2002–2004)
  • Ursula Haubner (2004–2005)
  • Hilmar Kabas (2005)
  • Heinz-Christian Strache (2005–2019)
  • Norbert Hofer (2019–2021)[1]
  • Herbert Kickl (gewählt am 19. Juni 2021[2])

Landesparteiobleute

Burgenland

  • Emil Neubauer (1956 – 5. Jänner 1958)
  • Eduard Nicka (5. Jänner 1958 – 31. August 1958)
  • Richard Rezar (31. August 1958 – 16. April 1978)
  • Hans Bucher (16. April 1978 – 25. November 1979)
  • Wolfgang Pelikan (25. November 1979 – 9. März 1983)
  • Paul Schiessler (10. März 1983 – 29. Mai 1988)
  • Wolfgang Rauter (29. Mai 1988 – 2. April 2000)
  • Stefan Salzl (2. April 2000 – 16. Jänner 2005)
  • Johann Tschürtz (ab 16. Jänner 2005 – 28. Jänner 2020)[3][4]
  • Alexander Petschnig (interimistisch, 28. Jänner bis 7. März 2020)[4]
  • Norbert Hofer (7. März bis 15. Oktober 2020[5])
  • Alexander Petschnig (seit 15. Oktober 2020[6])

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Einzelnachweise

Die Auflistung der Landesparteiobleute bis 1982 basiert auf dem Werk „Die Geschichte der Freiheitlichen“ von Kurt Piringer.

  1. ORF at/Agenturen red: Norbert Hofer tritt als FPÖ-Parteichef zurück. 1. Juni 2021, abgerufen am 1. Juni 2021. 
  2. Kickl mit 88,24 Prozent neuer FPÖ-Chef. In: ORF.at. 19. Juni 2021, abgerufen am 19. Juni 2021. 
  3. ORF Burgenland
  4. a b FPÖ-Burgenland-Chef Tschürtz tritt zurück. In: ORF.at. 28. Januar 2020, abgerufen am 28. Januar 2020. 
  5. Hofer als FPÖ-Landesparteichef gewählt. In: ORF.at. 7. März 2020, abgerufen am 7. März 2020. 
  6. Petschnig übernimmt FPÖ-Burgenland-Vorsitz. In: ORF.at. 15. Oktober 2020, abgerufen am 15. Oktober 2020. 
  7. Knut Lehmann-Horn: Die Kärntner FPÖ 1955–1983, S. 211
  8. parlament.gv.at Biographie Jörg Haider
  9. orf.at – FPÖ: Darmann will Landeshauptmann werden. Artikel vom 4. Juni 2016, abgerufen am 1. April 2017.
  10. a b Angerer löst Darmann als Kärntner FPÖ-Chef ab. In: DerStandard.at. 31. Mai 2021, abgerufen am 1. Juni 2021. 
  11. parlament.gv.at Biographie Bernhard Gratzer
  12. Originals vom 3. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oesterreich.orf.at
  13. parlament.gv.at Biographie Ernest Windholz
  14. Landbauer wird FPÖ-Landesparteiobmann. Abgerufen am 28. Juni 2019. 
  15. a b c d Politikerdatenbank des Landes Oberösterreich
  16. orf.at – Svazek zur neuen Salzburger FPÖ-Landesobfrau gewählt. Artikel vom 10. Juni 2016, abgerufen am 1. April 2017.
  17. Wiener Zeitung (Memento vom 16. Oktober 2009 im Internet Archive)
  18. parlament.gv.at Biographie Siegfried Dillersberger
  19. Die Presse Online Revolte in der Tiroler FPÖ, 22. Oktober 2008
  20. Die Freie Partei Tirol (Memento des Originals vom 21. November 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/freieparteitirol.info
  21. a b Bösch mit 97,5 Prozent zum neuen FPÖ-Obmann gewählt. vorarlberg.ORF.at, 1. Juli 2016, abgerufen am 1. Juli 2016. 
  22. Bitschi zu FPÖ-Landesparteiobmann gewählt. In: vorarlberg.ORF.at. 8. Juni 2018, abgerufen am 8. Juni 2018. 
  23. orf.at: Dominik Nepp wird neuer Wiener FPÖ-Chef. Artikel vom 20. Mai 2019, abgerufen am 21. Mai 2019.
  24. Nepp zum Chef der Wiener FPÖ gewählt. In: ORF.at. 24. April 2021, abgerufen am 24. April 2021. 

Literatur

  • Kurt Piringer: Die Geschichte der Freiheitlichen. Beitrag der Dritten Kraft zur österreichischen Politik. Verlag Orac, Wien 1982