Liste der Geotope im Zollernalbkreis

Diese sortierbare Liste der Geotope im Zollernalbkreis enthält die Geotope im baden-württembergischen Zollernalbkreis, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage. Die Geotope sind im Geotop-Kataster Baden-Württemberg dokumentiert und umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile.[1]

Liste

Im Landkreis sind 197 Geotope (Stand 21. Juni 2020) offiziell vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ausgewiesen:[2]

Steckbrief Nr. (PDF) Name Geotoptyp Gemeinde/Stadt, Gemarkung Koordinaten Bild Bemerkungen
5054 Linkenboldshöhle ca. 2100 m E von Onstmettingen Höhle Albstadt
Gemarkung Onstmettingen
48° 16′ 33,3″ N, 9° 1′ 49,8″ O48.2759239.030501

weitere Bilder
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Linkenboldshöhle)
5055 Felskranz und Rauchhöhle oberh. der Martinshalde NW von Ebingen, 140 m E von P. 955,1 Höhle Albstadt
Gemarkung Ebingen
48° 13′ 34,6″ N, 9° 1′ 11,4″ O48.2262839.019839 Geologische Einheit: Weißer Jura
Status: geschützt
(Naturdenkmal Rauchhöhle)
5056 Geigerhöhle ca. 1700 m W vom Ehestetter Hof Höhle Albstadt
Gemarkung Ebingen
48° 11′ 50,7″ N, 9° 0′ 7,5″ O48.1974169.002071 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Geigerhöhle)
5057 Mühlenfelsen E oberhalb der Ehestetter Mühle Felsformation Albstadt
Gemarkung Ebingen
48° 11′ 49,7″ N, 9° 3′ 35,7″ O48.1971319.059913 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Mühlenfels)
5058 Heidensteinhöhle ca. 1500 m NW von Ebingen Höhle Albstadt
Gemarkung Ebingen
48° 13′ 29,8″ N, 9° 1′ 10,9″ O48.2249349.019704

weitere Bilder
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Heidensteinhöhle)
5059 Steilkante Rote Wand und Felsband an der westl. ob. Talkante zum Tobeltal 2500 m E von Tieringen Felsformation Albstadt
Gemarkung Laufen an der Eyach
48° 12′ 24,3″ N, 8° 54′ 47,1″ O48.2067378.913072

weitere Bilder
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
Status: geschützt
Geotop-ID ND8417006[3]
5060 Vogelfelsenhöhle im Langen Tal SW von Lautlingen Höhle Albstadt
Gemarkung Lautlingen
48° 12′ 0,4″ N, 8° 56′ 16,5″ O48.2000988.937903 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
Status: geschützt
Geotop-ID ND8417001[3]
5061 Großer Vogelfelsen im Langen Tal SW von Lautlingen 250 m S von P. 935,7 Felsformation Albstadt
Gemarkung Lautlingen
48° 12′ 0,4″ N, 8° 56′ 16,5″ O48.2000988.937903

weitere Bilder
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Großer Vogelfels)
5062 Torfmoor Geifitze unterhalb des Schmiech-Ursprungs 2500 m WNW von Onstmettingen Moor Albstadt
Gemarkung Onstmettingen
48° 17′ 42,3″ N, 8° 57′ 56″ O48.2950788.965552

weitere Bilder
Geologische Einheit: Impressamergel-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Geifitze)
5063 Aufg. Steinbruch (westl. Bruch) im Gewann Lange Hecke ca. 900 m N von Endingen Aufschluss Balingen
Gemarkung Endingen
48° 15′ 59,9″ N, 8° 49′ 44,3″ O48.2666278.828986

weitere Bilder
Geologische Einheit: Posidonienschiefer-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Heuberg)
5064 Bühlenbröller ca. 20 m unterh. der Traufkante, 900 m E vom Hotel Lochen Höhle Balingen
Gemarkung Weilstetten
48° 13′ 0″ N, 8° 51′ 59,1″ O48.2166748.866428 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Bühlenbröller)
5065 Höhlen und Felsnischen im Hohlen Felsen ca. 1500 m SE von Bitz Höhle Bitz 48° 14′ 9,4″ N, 9° 6′ 20,6″ O48.2359499.105729

weitere Bilder
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Hohler Fels)
5066 Flintknollenhöhle am östl. Ortsrand von Gauselfingen Höhle Burladingen
Gemarkung Gauselfingen
48° 16′ 23,8″ N, 9° 10′ 19″ O48.2732819.171951 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Flintsteinknollenhöhle)
5067 Ungernhaldenhöhle in der Ungernhalde N der Straße Stetten-Melchingen 350 m NNE P 705,8 Höhle Burladingen
Gemarkung Stetten
48° 20′ 31,8″ N, 9° 10′ 34,4″ O48.3421629.17623 Geologische Einheit: Grenzbereich
Untere Felsenkalk-Formation /
Obere Felsenkalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Ungerhaldenhöhle)
5068 Heilenbergschacht am S-Hang des Heilenbergs 400 m N der Ruine Holstein Höhle Burladingen
Gemarkung Stetten
48° 20′ 31,7″ N, 9° 11′ 11,3″ O48.3421469.186482 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Heilenbergschacht)
5069 Kobelhöhle am N-Hang des Kobel 1300 m SW der Ruine Holstein Höhle Burladingen
Gemarkung Stetten
48° 19′ 30,6″ N, 9° 10′ 16″ O48.3251739.171114

weitere Bilder
Geologische Einheit: Grenzbereich
Untere Felsenkalk-Formation /
Oberer Felsenkalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Kobelhöhle)
5070 Langer Brunnen im Laucherttal ca. 600 m SE von Stetten Quelle Burladingen
Gemarkung Stetten
48° 19′ 26″ N, 9° 11′ 11,1″ O48.323899.186416
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Bei der Mühle)
5071 Steilkante Plettenberg Felsformation Dotternhausen 48° 12′ 47,1″ N, 8° 48′ 41,1″ O48.213098.811403 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Plettenkeller)
5072 Steilhang rechts der Eyach ca. 300 m N der Einmündung der Starzel in die Eyach Felsformation Haigerloch 48° 21′ 28,6″ N, 8° 48′ 6,1″ O48.3579548.801693 Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk
Status: geschützt
5073 Hülbe und Doline Heilige Grub ENE von Trillfingen Doline Haigerloch
Gemarkung Trillfingen
48° 23′ 47,6″ N, 8° 49′ 11,7″ O48.3965648.819908

weitere Bilder
Geologische Einheit: Lettenkeuper
Status: geschützt
(Naturdenkmal Heilige Grub)
5074 Senke und Weiher S vom Salenhof östl. von Trillfingen Landschaftselement Haigerloch
Gemarkung Trillfingen
48° 23′ 3″ N, 8° 49′ 47,3″ O48.3841688.829808

weitere Bilder
Geologische Einheit: Gipskeuper
Status: mit geschützt
(NSG Salenhofweiher)
5075 Doline und Moor Breilried ca. 1600 m ESE der Ortsmitte von Trillfingen Doline
Moor
Haigerloch
Gemarkung Trillfingen
48° 22′ 49,4″ N, 8° 49′ 47,8″ O48.3803928.829955

weitere Bilder
Geologische Einheit: Gipskeuper
Status: mit geschützt
(NSG Breilried)
5076 Schafberghöhle ca. 100 m S des Gespaltenen Felsens am NW-Hang des Schafsbergs Höhle Hausen am Tann 48° 13′ 9,6″ N, 8° 50′ 12,5″ O48.2193348.836814 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Schafberg - Lochenstein)
5077 Gespaltener Felsen am NW-Hang des Schafbergs N von Hausen am Tann Felsformation Hausen am Tann 48° 13′ 12,5″ N, 8° 50′ 16,9″ O48.2201458.838023
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Schafberg - Lochenstein)
5078 Johannisbeerhöhle am NW-Hang des Schafbergs Höhle Hausen am Tann 48° 13′ 13,8″ N, 8° 50′ 20,8″ O48.2205078.839099 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Schafberg - Lochenstein)
5079 Steilhang Lochenstein N des Parkplatzes Lochengründle Felsformation Hausen am Tann 48° 13′ 10,6″ N, 8° 50′ 57,6″ O48.2196218.849329

weitere Bilder
Geologische Einheit: Lochen-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Schafberg - Lochenstein)
5080 Wenzelsteinhöhle am nördl. Burgfelsen Wenzelstein 2000 m NNE von Hausen am Tann Höhle Hausen am Tann 48° 12′ 57″ N, 8° 50′ 31,5″ O48.2158348.842074
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Schafberg - Lochenstein)
5081 Felsen 2000 m NNE von Hausen am Tann Felsformation Hausen am Tann 48° 12′ 55,7″ N, 8° 50′ 30,5″ O48.2154748.841806 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Schafberg - Lochenstein)
5082 Bergsturzscholle beim Bürglishof E von Jungingen Landschaftselement Jungingen 48° 19′ 34,9″ N, 9° 3′ 29,4″ O48.3263649.058177

weitere Bilder
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Bürgle)
5083 Saulochhöhle im mittleren Appental E von Unterdigisheim Höhle Meßstetten
Gemarkung Hartheim
48° 9′ 58″ N, 8° 55′ 53,4″ O48.1660998.931491 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Saulöchle)
5084 Hülbe bei Heinstetten (Schwemme) Hülbe Meßstetten
Gemarkung Hartheim
48° 7′ 56,9″ N, 8° 58′ 28,3″ O48.1324828.974527 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
Status: geschützt
Geotop-ID ND8417010[3]
5085 Brunnenstube Bohnenbergerweg Quelle Meßstetten 48° 11′ 0,2″ N, 8° 57′ 34″ O48.183388.95944

weitere Bilder
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
geschützt
(Naturdenkmal Brunnenstuben)
5086 Wurzelkluft im Winkel ca. 3000 m NW von Tieringen Felsformation Meßstetten
Gemarkung Tieringen
48° 12′ 44,3″ N, 8° 53′ 56,4″ O48.2123018.899002

weitere Bilder
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Untereck)
5087 Höhle Flaichgrub im Wald 1000 m SE von Unterdigisheim Höhle Meßstetten
Gemarkung Unterdigisheim
48° 9′ 31,7″ N, 8° 55′ 5,5″ O48.1588068.918194 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Flaichgrube)
5088 Höhle Lochbrunnen ca. 600, ENE von Unterdigisheim Höhle
Quelle
Meßstetten
Gemarkung Unterdigisheim
48° 10′ 0,5″ N, 8° 54′ 59,6″ O48.1668098.916568

weitere Bilder
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Lochbrunnen)
5089 Quellnische Hasenbrunnen ca. 2000 m BBE von Nusplingen Quelle Nusplingen 48° 8′ 49,6″ N, 8° 54′ 17,7″ O48.1471048.904908

weitere Bilder
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Hasenbrunnen)
5090 Uhufels an der Roßhalde oberh. der Straße nach Obernheim, 900 m WNW von Nusplingen Felsformation Nusplingen 48° 8′ 8,4″ N, 8° 52′ 47,8″ O48.1356598.879939

weitere Bilder
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
geschützt
(Naturdenkmal Uhufelsen)
5091 Aufg. Sandgrube und Dietstaighöhle E der Nebenstraße Steighaus-Dietstaig Höhle Nusplingen 48° 7′ 5,3″ N, 8° 54′ 47,8″ O48.1181528.913289 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Dietstaighöhle)
5092 Aufg. Steinbruch auf der Hochfläche des Westerbergs 1500 m SW von Nusplingen Aufschluss Nusplingen 48° 7′ 23,3″ N, 8° 52′ 24,7″ O48.1231528.873521

weitere Bilder
Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Westerberg)
Geopark Schwäbische Alb
5093 Aufg. Sandgrube im Starzelwald oberhalb und SE von Rangendingen Aufschluss Rangendingen 48° 22′ 25,7″ N, 8° 53′ 39,7″ O48.3738148.894363

weitere Bilder
Geologische Einheit: Stubensandstein
Status: geschützt
(Naturdenkmal Steinbruch am Weiler Berg)
5094 Südl. Steilabfall des Plettenbergs Aufschluss Ratshausen 48° 12′ 36,1″ N, 8° 48′ 41,1″ O48.2100328.811414 Geologische Einheit: Obtususton-Formation
bis
Numismalismergel-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Plettenkeller)
5095 Tropfsteinhöhle Straßberg am N-Hang des Mühltals, 300 m SW der Kläranlage Winterlingen Höhle Straßberg 48° 10′ 28″ N, 9° 6′ 11″ O48.1744379.103048 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Große Tropfsteinhöhle)
5096 Weiher bei der Riedmühle zwischen Winterlingen und Benzingen Quelle Winterlingen 48° 10′ 21,7″ N, 9° 8′ 6,2″ O48.1726959.135044 Geologische Einheit: JuraNagelfluh
Status: geschützt
(Naturdenkmal 2 Weiher (Oberer und Unterer Weiher))
5097 Hülbe bei der Kühstelle Hülbe Winterlingen 48° 12′ 45,6″ N, 9° 5′ 49,7″ O48.2126649.097136 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
Status: geschützt
Geotop-ID ND8417012[3]
5098 Aufg. Tongrube ca. 700 m NNO von Zimmern Aufschluss Zimmern unter der Burg 48° 13′ 37″ N, 8° 43′ 25,4″ O48.2269428.723731 Geologische Einheit: Obtususton-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Tongrube im Schafhof-Allmend)
5099 Kreidehöhle Höhle Albstadt
Gemarkung Lautlingen
48° 11′ 47,4″ N, 8° 55′ 55,2″ O48.1964978.931989 Geologische Einheit: ?
Status: geschützt
(Naturdenkmal Kreidehöhle)
5100 Hochwachthöhle Höhle Burladingen 48° 17′ 40,1″ N, 9° 7′ 11,5″ O48.2944819.119852 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Hochwachthöhle)
5101 Große Schattenhanghöhle Höhle Albstadt
Gemarkung Ebingen
48° 12′ 11,1″ N, 9° 1′ 4,1″ O48.2030819.017812 Geologische Einheit: ?
Status: geschützt
(Naturdenkmal Große Schattenhanghöhle)
5102 Höfentalhöhlen (3 Stück) Höhlen Straßberg 48° 10′ 22,9″ N, 9° 5′ 3,2″ O48.1730149.084221 Geologische Einheit: ?
Status: geschützt
(Naturdenkmal Höfentalhöhlen (3 Höhlen))
5103 Höhlen im Strudelfels Höhlen Meßstetten
Gemarkung Hossingen
48° 11′ 54,2″ N, 8° 56′ 7,3″ O48.1983888.935349 Geologische Einheit: ?
Status: geschützt
(Naturdenkmal Höhlen im Strudelfels)
5104 Straßberger Grotte Höhle Straßberg 48° 10′ 29,3″ N, 9° 5′ 43,4″ O48.1748049.095384 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
Status: geschützt
(Naturdenkmal Straßberger Grotte)
5105 Steinbruchhöhle Höhle Albstadt
Gemarkung Onstmettingen
48° 16′ 57,9″ N, 9° 0′ 47,7″ O48.2827629.013258

weitere Bilder
Geologische Einheit: ?
Status: geschützt
(Naturdenkmal Steinbruchhöhle)
5106 Sinterkalk im Harresbachtal Sinterstufe Obernheim 48° 10′ 16,7″ N, 8° 49′ 41,6″ O48.1712978.828228 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
(Naturdenkmal Sinterkalk im Harrasbachtal)
5107 Dolinen im Gewann Seewiesen Dolinen Albstadt
Gemarkung Ebingen
48° 11′ 41,3″ N, 9° 0′ 9,9″ O48.1948089.002744 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5108 Dolinen im Wald 320 m WSW der Kuppe des Hornsteins Dolinen Albstadt
Gemarkung Ebingen
48° 11′ 42″ N, 9° 0′ 32,2″ O48.1949889.008931 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5109 Ehestetter Torhöhle ca. 4000 m WNW von Straßberg oberh. des Ehestetter Hofs Höhle Albstadt
Gemarkung Ebingen
48° 11′ 51,6″ N, 9° 2′ 50,7″ O48.1976769.047404 Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation
5110 Doline am Rand der Hochfläche 600 m SSE der Ehestetter Mühle im Schmiecha-Tal Doline Albstadt
Gemarkung Ebingen
48° 11′ 12,1″ N, 9° 4′ 1,8″ O48.1866959.067164 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5111 Doline Kühbrunnen auf der Hochfläche 1250 m S von Ebingen Doline Albstadt
Gemarkung Ebingen
48° 12′ 5,6″ N, 9° 1′ 25,9″ O48.2015519.023865 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5112 Schloßfelsenhöhle unterhalb des Ebinger Schloßfelsens Höhle Albstadt
Gemarkung Ebingen
48° 13′ 2,9″ N, 9° 2′ 8,6″ O48.2174669.035714 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation / Obere Felsenkalk-Formation
5113 Bergkuppe Schopfloch N der Straße Ebingen-Meßstetten Landschaftselement Albstadt
Gemarkung Ebingen
48° 11′ 52,6″ N, 8° 59′ 30,2″ O48.1979568.991713 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
5114 Karstquellen im Schmichatal unterh. des Mühlenfelsens ca. 3000 m NNW von Straßberg Quellen Albstadt
Gemarkung Ebingen
48° 11′ 47,7″ N, 9° 3′ 24,5″ O48.1965939.056819 Geologische Einheit: Grenzbereich
Impressamergel-Formation / Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5115 Großer Hohler Fels ca. 5000 m W von Straßberg Höhle Albstadt
Gemarkung Ebingen
48° 10′ 36,6″ N, 9° 0′ 37,5″ O48.1768219.010407 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
5116 Kleiner Hohler Fels ca. 6000 m W von Straßberg Höhle Albstadt
Gemarkung Ebingen
48° 9′ 59,3″ N, 9° 1′ 25,9″ O48.1664779.023849 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
5117 Finsterwaldhöhle ca. 1000 m ENE der Ortsmitte von Laufen Höhle Albstadt
Gemarkung Laufen
48° 13′ 32,6″ N, 8° 55′ 54,1″ O48.2257258.931681 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5118 Felsenmeer am SW-Hang des Heersbergs NE von Laufen Landschaftselement Albstadt
Gemarkung Laufen
48° 13′ 28,7″ N, 8° 56′ 14,4″ O48.2246498.937335

weitere Bilder
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5119 Felsgruppe Sauterfelsen an der Traufkante beim E-Ende der Schanze (P. 927,2) am Gräblesberg Felsformation Albstadt
Gemarkung Laufen
48° 12′ 22,3″ N, 8° 55′ 17,3″ O48.2062038.921482 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5120 Teufelsloch wenig S der Ruine Schalksburg Höhle Albstadt
Gemarkung Laufen
48° 14′ 1,4″ N, 8° 55′ 2,6″ O48.233728.917402 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5121 Gräbelesberghöhle auf der W-Seite des Gräbelesbergs S von Laufen Höhle Albstadt
Gemarkung Laufen
48° 12′ 39,5″ N, 8° 55′ 4,7″ O48.2109678.917976

weitere Bilder
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5122 Keller auf der E-Seite des Gräbelesbergs S von Laufen Höhle Albstadt
Gemarkung Laufen
48° 12′ 41,1″ N, 8° 55′ 20,2″ O48.211428.922281

weitere Bilder
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5123 Felsgruppe "Schuhmacherfels" ca. 1000 m NW von Hossingen Felsformation Albstadt
Gemarkung Lautlingen
48° 11′ 51,9″ N, 8° 56′ 7,3″ O48.1977588.93535
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5124 Muis Höhle ca. 400 m NE des Schuhmacherfelsens und 1200 m NE von Hossingen Höhle Albstadt
Gemarkung Lautlingen
48° 11′ 54,2″ N, 8° 56′ 7,3″ O48.1983888.935349 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
5125 Felsgruppe "Strudelfels" ca. 1200 m NW von Hossingen Felsformation Albstadt
Gemarkung Lautlingen
48° 11′ 53,5″ N, 8° 56′ 6,8″ O48.1982088.935215 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
5126 Dolinenfeld Auwerdern südlich der Straße Meßstetten-Ebingen 2500 m NO von Meßstetten Dolinen Albstadt
Gemarkung Lautlingen
48° 11′ 40″ N, 8° 58′ 59,7″ O48.1944478.98324

weitere Bilder
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation / Obere Felsenkalk-Formation
5127 Steigquellenbröller E vom Heimberg ca. 2200 m S von Laufen Höhle Albstadt
Gemarkung Lautlingen
48° 12′ 11,3″ N, 8° 55′ 23,6″ O48.2031478.923236 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5128 Hossinger Quellhöhle ca 200 m W der Hossinger Leiter NW von Hossingen Höhle
Quelle
Albstadt
Gemarkung Lautlingen
48° 11′ 42,2″ N, 8° 55′ 43,5″ O48.1950568.928763 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5129 Leiterbröller ca. 40 m W der Hossinger Leiter NW von Hossingen Höhle Albstadt
Gemarkung Lautlingen
48° 11′ 42,9″ N, 8° 55′ 47,9″ O48.1952378.929973 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5130 Aufg. Steinbrüche im Langental E von Onstmettingen an der Straße nach Hausen im Killertal Aufschluss Albstadt
Gemarkung Onstmettingen
48° 17′ 1,5″ N, 9° 0′ 45,8″ O48.2837519.012719

weitere Bilder
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation mit Glaukonit
5131 Aufg. Steinbruch im Langental E von Onstmettingen Aufschluss Albstadt
Gemarkung Onstmettingen
48° 16′ 56″ N, 9° 0′ 43,4″ O48.2822229.012045

weitere Bilder
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation mit Glaukonit
5132 Zeller Horn ca. 1500 m SE der Burg Hohenzollern Felsformation Albstadt
Gemarkung Onstmettingen
48° 18′ 44,8″ N, 8° 58′ 48,4″ O48.3124388.9801

weitere Bilder
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5133 Raichberg Landschaftselement Albstadt
Gemarkung Onstmettingen
48° 18′ 22,8″ N, 8° 59′ 29,6″ O48.3063248.991561

weitere Bilder
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5134 Aufg. Steinbruch Auchtberg N der Steige Pfeffingen-Onstmettingen am Rande der Hochfläche Aufschluss Albstadt
Gemarkung Pfeffingen
48° 15′ 37,3″ N, 8° 57′ 47,3″ O48.2603638.963151

weitere Bilder
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5135 Eyachquelle ca. 1600 m N von Albstadt-Pfeffingen Quelle Albstadt
Gemarkung Pfeffingen
48° 16′ 8,4″ N, 8° 58′ 14″ O48.2689998.970553
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5136 Kahlstellen im Talhang beim Müllplatz (Roschbach) ca. 1200 m NW von Pfeffingen Landschaftselement Albstadt
Gemarkung Pfeffingen
48° 15′ 27,3″ N, 8° 57′ 6,6″ O48.2575718.95184 Geologische Einheit: Callovium
5137 Schmauselhöhle ca. 1000 m NE von Neuweiler Höhle Albstadt
Gemarkung Tailfingen
48° 16′ 6,7″ N, 9° 3′ 46,7″ O48.2685369.06296

weitere Bilder
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
5138 Sandballenhöhle in niedriger Kuppe NO von P. 909,4 auf der Hochfläche 1500 m E von Tailfingen Höhle Albstadt
Gemarkung Truchtelfingen
48° 14′ 23,2″ N, 9° 2′ 57,1″ O48.2397649.049193 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5139 Aufg. Steinbruch Taubenhart W der Straße Truchtelfingen-Ebingen am südl. Ortsausgang von Truchtelfingen Aufschluss Albstadt
Gemarkung Truchtelfingen
48° 14′ 3,1″ N, 9° 1′ 33,2″ O48.2341969.025899 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5140 Hüttenkirchle ca. 2500 m W von Bitz Höhle Albstadt
Gemarkung Truchtelfingen
48° 14′ 27″ N, 9° 3′ 34,4″ O48.2408399.05956 Geologische Einheit: ?
5141 Prallhang links der Eyach unmittelbar W der Stadtmühle Aufschluss Balingen 48° 17′ 6,4″ N, 8° 51′ 23,1″ O48.2851018.856413

weitere Bilder
Geologische Einheit: Schichtfolgen des
Unterjura
5142 Böschung und Geländekante 600 m NNW von Heselwangen Aufschluss Balingen 48° 16′ 50,9″ N, 8° 52′ 56,7″ O48.2808148.882429 Geologische Einheit: Posidonienschiefer-Formation
5143 Prallhang rechts der Eyach E der B 27 am SE Stadtausgang von Balingen Aufschluss Balingen 48° 16′ 1,3″ N, 8° 51′ 23,3″ O48.2670258.856464

weitere Bilder
Geologische Einheit: Obtususton-Formation
5144 Schwefelbrunnen Balingen Quelle Balingen 48° 16′ 10,7″ N, 8° 51′ 3,4″ O48.2696268.850933

weitere Bilder
Geologische Einheit: Posidonienschiefer-Formation
5145 Aufg. Steinbruch Netzenberg am oberen Prallhang zum Wertenbach 950 m NW von Engstlatt Aufschluss Balingen
Gemarkung Engstlatt
48° 18′ 23,3″ N, 8° 51′ 49,6″ O48.3064698.863767 Geologische Einheit: Rhätkeuper
5146 Steinbruch 1200 m W von Engstlatt Aufschluss Balingen
Gemarkung Engstlatt
48° 18′ 11,1″ N, 8° 51′ 31,6″ O48.303098.858789 Geologische Einheit: Rhätkeuper
/
Psilonotenton-Formation
5147 Prallhang der Eyach in Frommern unter der Kirche Aufschluss Balingen
Gemarkung Frommern
48° 14′ 56,9″ N, 8° 52′ 26″ O48.2491488.873884 Geologische Einheit: Amaltheenton-Formation
/
Posidonienschiefer-Formation
5148 Prallhang der Eyach in der Mühlstraße ca. 400 m ESE der Ortskirche von Frommern Aufschluss Balingen
Gemarkung Frommern
48° 14′ 55″ N, 8° 52′ 37,4″ O48.2486128.877049 Geologische Einheit: Amaltheenton-Formation
bis
Jurensismergel-Formation
5149 Ziegelei in Frommern S des Bhf. Aufschluss Balingen
Gemarkung Frommern
48° 14′ 29,4″ N, 8° 52′ 23,1″ O48.2415038.873095 Geologische Einheit: Opalinuston-Formation
5150 Schalksburghöhle an der Basis des westl. Schalksburgfelsens N von Albstadt-Laufen Höhle Balingen
Gemarkung Frommern
48° 14′ 4,3″ N, 8° 55′ 1,7″ O48.2345298.917131 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5151 Prallhang der Eyach bei der Gießmühle an der Straße Steinhofen-Owingen Aufschluss Balingen
Gemarkung Ostdorf
48° 19′ 5,5″ N, 8° 51′ 52,8″ O48.3182068.86468 Geologische Einheit: Bunte Mergel
5152 Hundsrücken 1300 m NE von Streichen Landschaftselement Balingen
Gemarkung Streichen
48° 16′ 48,8″ N, 8° 55′ 44,1″ O48.2802228.928914 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5153 Aufg. Steinbruch in Frommern E der B 463 (Umgehungsstraße) Aufschluss Balingen
Gemarkung Frommern
48° 14′ 48,4″ N, 8° 51′ 23″ O48.246798.856386

weitere Bilder
Geologische Einheit: Posidonienschiefer-Formation
5154 Straßenböschung bei Hotel Lochen Aufschluss Balingen
Gemarkung Weilstetten
48° 13′ 5,1″ N, 8° 51′ 10,7″ O48.2180978.852967 Geologische Einheit: Impressamergel-Formation
5155 Wegböschungen und Bachbett des Bezighofenbachs ca. 750 m S von Streichen Aufschluss Balingen
Gemarkung Zillhausen
48° 15′ 57″ N, 8° 55′ 29,6″ O48.2658318.924893 Geologische Einheit: Ludwigienton-Formation
5156 Bachböschung des Roschbachs am nördl. Ortsausgang von Zillhausen Aufschluss Balingen
Gemarkung Zillhausen
48° 15′ 46,3″ N, 8° 55′ 39,8″ O48.2628658.927726 Geologische Einheit: Opalinuston-Formation
5157 Zillhauser Wasserfall W von Zillhausen Wasserfall Balingen
Gemarkung Zillhausen
48° 15′ 19,4″ N, 8° 55′ 13,7″ O48.2553958.920464

weitere Bilder
Geologische Einheit: Grenzbereich
Opalinuston-Formation
/
Eichberg-Formation
5158 Stilles Loch (Karlshöhle) N der Ruine Schalksburg N von Laufen Höhle Balingen
Gemarkung Zillhausen
48° 14′ 6,3″ N, 8° 55′ 11,8″ O48.235078.919957 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5159 Wannentalhöhle wenig N der Ruine Schalksburg Höhle Balingen
Gemarkung Zillhausen
48° 14′ 5,6″ N, 8° 55′ 2,2″ O48.2348898.917265 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5160 Böschung im Waldgebiet Schrammengreut E des Forstwegs ca. 1000 m N von Streichen Aufschluss Bisingen 48° 16′ 47,8″ N, 8° 55′ 5,3″ O48.2799458.918135 Geologische Einheit: Wedelsandstein-Formation
bis
Hamitenton-Formation
5161 Steinbruch 2000 m W von Steinhofen an der Straße zur Gießmühle Aufschluss Bisingen 48° 18′ 53,3″ N, 8° 52′ 39,5″ O48.3148038.877632 Geologische Einheit: Arietenkalk-Formation
5162 Aufg. Steinbruch 900 m N und NW von Bisingen Aufschluss Bisingen 48° 19′ 16,1″ N, 8° 55′ 36,6″ O48.321148.926834 Geologische Einheit: Posidonienschiefer-Formation
Ölschiefer Abbau im Zweiten Weltkrieg KZ Bisingen
5163 Straßenböschung ca. 1000 m SE von Thanheim, NE von P.68 Aufschluss Bisingen
Gemarkung Wessingen
48° 17′ 26,1″ N, 8° 57′ 0,2″ O48.2905758.950057 Geologische Einheit: Blaukalke
der
Wedelsandstein-Formation
5164 Zollernberg mit Burg Hohenzollern Landschaftselement Bisingen
Gemarkung Zimmern
48° 19′ 24,3″ N, 8° 57′ 59,8″ O48.3234068.966611
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
Zeugenberg
5165 Neue Hülbe bei Bitz Hülbe Bitz 48° 14′ 11,7″ N, 9° 6′ 4,2″ O48.2365839.101153

weitere Bilder
Geologische Einheit: Hangende Bankkalk-Formation
5166 Hochwachtfelsen bei P. 895,4 (Hochwacht) N von Burladingen Felsformation Burladingen 48° 17′ 40,1″ N, 9° 7′ 11″ O48.2944819.119731 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5167 Böschung im Gebiet Falken an der Straße Burladingen-Stetten unter Holstein, 1200 m ENE von Burladingen Aufschluss Burladingen 48° 17′ 33″ N, 9° 7′ 51,8″ O48.292499.131047 Geologische Einheit: Lacunosamergel-Formation
/
Untere Felsenkalk-Formation
5168 Dolinenfeld Hechel ca. 500 m NNE von Hermannsdorf Dolinen Burladingen 48° 16′ 19,6″ N, 9° 5′ 8,1″ O48.2721189.085596

weitere Bilder
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5169 Aufg. Steinbruch an der Steige Burladingen-Bitz Aufschluss Burladingen 48° 17′ 2″ N, 9° 6′ 28,3″ O48.2838819.107849 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
5170 Fehlaquelle (Vehla) in Burladingen Quelle Burladingen 48° 17′ 13,9″ N, 9° 6′ 42,4″ O48.2872059.111764

weitere Bilder
Geologische Einheit: Lacunosamergel-Formation
5171 Dolinenfeld Äsfeld ca. 1000 m S von Burladingen Dolinen Burladingen 48° 16′ 53,2″ N, 9° 7′ 2,7″ O48.2814439.11741

weitere Bilder
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
Obere Felsenkalk-Formation
5172 Aufg. Steinbruch oberhalb der Steige Burladingen-Bitz Aufschluss Burladingen 48° 17′ 9″ N, 9° 7′ 20,7″ O48.2858459.122406 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
5173 Schottergrube am Osthang des Brühl ca. 3000 m SE von Ringingen Aufschluss Burladingen 48° 18′ 19,9″ N, 9° 7′ 55,3″ O48.3055299.132024 Geologische Einheit: Gletscherschutt
Prä Würm-Kaltzeit
5174 Woogquelle Quelle Burladingen
Gemarkung Melchingen
48° 20′ 16,1″ N, 9° 8′ 39″ O48.33789.144179

weitere Bilder
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5175 Sommerkirchhöhle ca. 1200 m E von Melchingen Höhle Burladingen
Gemarkung Melchingen
48° 21′ 18,5″ N, 9° 9′ 48″ O48.3551319.163321

weitere Bilder
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
5176 Bohnerzgrube Monkberg Aufschluss Burladingen
Gemarkung Salmendingen
48° 21′ 33,3″ N, 9° 6′ 22″ O48.3592459.106119

weitere Bilder
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
ehem. Bohnerzabbau
5177 Hülbe am Kobel (Köbele) Hülbe Burladingen
Gemarkung Stetten
48° 19′ 26,7″ N, 9° 10′ 10,9″ O48.3240959.169695 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5178 Burgfelsen mit Höhlen unterh. der Ruine Holstein östl. oberh. von Stetten Felsformation
Höhlen
Burladingen
Gemarkung Stetten
48° 19′ 53,5″ N, 9° 11′ 11,2″ O48.3315349.186443 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5179 Straßenböschung ca. 1300 m SSO von Dautmergen Aufschluss Dautmergen 48° 14′ 15,8″ N, 8° 45′ 19,1″ O48.2377168.755309 Geologische Einheit: Posidonienschiefer-Formation
5180 Steinbrüche des Zementwerks W von Dotternhausen (Firma HOLCIM) Aufschluss Dotternhausen 48° 13′ 29″ N, 8° 46′ 22,3″ O48.2247128.772868 Geologische Einheit: Posidonienschiefer-Formation
Jurensismergel-Formation
5181 Steilkante und Bachriss S der Straße Schömberg-Dotternhausen 1500 m NE von Schömberg Aufschluss Dotternhausen 48° 13′ 14,9″ N, 8° 46′ 26″ O48.2208018.773894 Geologische Einheit: Posidonienschiefer-Formation
5182 Böschung der Zufahrtsstraße zum großen Steinbruch auf dem Plettenberg Aufschluss Dotternhausen 48° 12′ 50,3″ N, 8° 47′ 52,1″ O48.2139668.797809 Geologische Einheit: Ostreenkalk-Formation
Hamitenton-Formation
5183 Aufschluss an der Kilchsteige beim Hornbrunnen bei Erzingen Aufschluss Geislingen 48° 15′ 20,9″ N, 8° 48′ 27,9″ O48.2558028.807744 Geologische Einheit: Obtususton-Formation
Numismalismergel-Formation
5184 Aufg. Steinbruch an der Talkante zur Eyach, 500 m NNW vom Wirtshaus Gießmühle Aufschluss Grosselfingen 48° 19′ 23,7″ N, 8° 51′ 47″ O48.323248.863048 Geologische Einheit: Stubensandstein
5185 Doline Eisenbühl S der Straße Empfingen-Weildorf ca. 2300 m WNW der Ortsmitte von Weildorf Doline Haigerloch
Gemarkung Bittelbronn
48° 22′ 37,2″ N, 8° 44′ 56,8″ O48.3770068.749108 Geologische Einheit: Lettenkeuper
5186 Aufg. Steinbruch Klaffenfeld N der Straße Weildorf-Empfingen 1600 m WNW von Weildorf Aufschluss Haigerloch
Gemarkung Bittelbronn
48° 22′ 40,8″ N, 8° 45′ 25,9″ O48.3780138.757202 Geologische Einheit: Lettenkeuper
5187 Doline beim Haldenhof 1500 m NNW von Gruol Doline Haigerloch
Gemarkung Gruol
48° 21′ 22,7″ N, 8° 45′ 47,4″ O48.3563078.763175 Geologische Einheit: Gipskeuper
5188 Aufg. Steinbruch im Stunzachtal unmittelbar N der Straße Gruol-Stetten, 900 m ESE von Gruol Aufschluss Haigerloch
Gemarkung Gruol
48° 20′ 34,5″ N, 8° 47′ 17,3″ O48.3429118.788126 Geologische Einheit: Trigonodus-Dolomit
5189 Steinbruch Karlstal im Eyachtal an der Straße Haigerloch-Eyachtal-Weildorf, 1000 m NW v. Haigerloch Aufschluss Haigerloch 48° 22′ 27,5″ N, 8° 47′ 47,9″ O48.3743128.796635 Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk
5190 Dolinenfeld Grünfeld und Seewiese ca. 2000 m NE der Ortsmitte von Stetten Dolinen Haigerloch 48° 22′ 23,5″ N, 8° 49′ 53,8″ O48.37328.831599 Geologische Einheit: Lettenkeuper
5191 Doline Harter Wald in einer Dolinenreihe im Stadtwald Haigerloch 2000 m S von Hart Doline Haigerloch
Gemarkung Hart
48° 22′ 14,9″ N, 8° 50′ 48,7″ O48.3707938.846859 Geologische Einheit: Gipskeuper
5192 Aufg. Gipsgrube ca. 640 m NNW von Warrenbergle Aufschluss Haigerloch
Gemarkung Owingen
48° 21′ 9,1″ N, 8° 49′ 58,4″ O48.3525178.832882 Geologische Einheit: Gipskeuper
5193 Senke und Feuchtgebiet Seewiese ca. 600 m O vom Seehof, E von Haigerloch Landschaftselement Haigerloch
Gemarkung Stetten
48° 22′ 19,6″ N, 8° 49′ 37,7″ O48.3721148.827148

weitere Bilder
Geologische Einheit: Lettenkeuper
5194 Gipsbruch Firma DIETTERLE in Haigerloch-Stetten Aufschluss Haigerloch
Gemarkung Stetten
48° 22′ 21,9″ N, 8° 50′ 10,8″ O48.3727578.836325

weitere Bilder
Geologische Einheit: Gipskeuper
5195 Wasserfälle im Bachbett der Schlichem 400 m SW von Hausen am Tann Wasserfall Hausen am Tann 48° 11′ 41,2″ N, 8° 49′ 58,8″ O48.1947778.832992

weitere Bilder
Geologische Einheit: Opalinuston-Formation
5196 Rutschungen ca. 2300 m E von Ratshausen beiderseits der Straße Aufschluss Hausen am Tann 48° 11′ 31,8″ N, 8° 49′ 44,3″ O48.1921638.828965 Geologische Einheit: Opalinuston-Formation
Ludwigienton-Formation
5197 Hangender Stein mit Abrisskluft ca. 4000 m SW von Jungingen Aufschluss Hechingen
Gemarkung Boll
48° 18′ 24,4″ N, 9° 0′ 1,2″ O48.3067749.000323

weitere Bilder
Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation
5198 Backofenfels und Kleinhöhlen ca. 600 m N vom Wanderheim Nägelehaus auf dem Raichberg Felsformation
Höhlen
Hechingen
Gemarkung Boll
48° 18′ 35,7″ N, 8° 59′ 39,3″ O48.3099218.994257 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5199 Prallhang der Starzel 200 m SW der Straße Hechingen-Stein im Ortsteil Friedrichstraße Aufschluss Hechingen 48° 21′ 52,8″ N, 8° 57′ 12,6″ O48.364688.953493
Geologische Einheit: Grenze
Knollenmergel
/
Psilonotenton-Formation
5200 Wasserfall und Schichtstufe im Starzelbett 100 m SSO der Brücke zum OT Friedrichstraße Wasserfall Hechingen 48° 21′ 52,5″ N, 8° 57′ 29,6″ O48.3645928.958217

weitere Bilder
Geologische Einheit: Arietenkalk-Formation
5201 Hangböschung am W Hangfuß des Killbergs (Bahnanlage) im östlichen Bereich von Hechingen Aufschluss Hechingen 48° 21′ 45,4″ N, 8° 58′ 0,2″ O48.3626168.966721

weitere Bilder
Geologische Einheit: Amaltheenton-Formation
5202 Bahneinschnitt beim Bahnhof Zoller SW von Hechingen Aufschluss Hechingen 48° 20′ 20,9″ N, 8° 57′ 2,5″ O48.3391398.950684
Geologische Einheit: Amaltheenton-Formation
5203 Bahneinschnitt beim Bahnhof Zoller Aufschluss Hechingen 48° 20′ 11,2″ N, 8° 56′ 42,1″ O48.3364388.945022 Geologische Einheit: Grenze
Amaltheenton-Formation /
Posidonienschiefer-Formation
5204 Aufg. Tongrube und Ziegelei ca. 750 m NW von Schlatt Aufschluss Hechingen
Gemarkung Schlatt
48° 20′ 57,5″ N, 9° 1′ 16,4″ O48.3493099.021236 Geologische Einheit: Opalinuston-Formation
5205 Prallhang links der Starzel 600 m W von Stein Aufschluss Hechingen
Gemarkung Stein
48° 22′ 15,5″ N, 8° 55′ 59,2″ O48.3709658.933107

weitere Bilder
Geologische Einheit: Übergang
Bunte Mergel
Stubensandstein
5206 Prallhang Reichenbach im Zinken Aufschluss Hechingen
Gemarkung Stetten
48° 20′ 52,3″ N, 8° 58′ 46,4″ O48.3478718.979547

weitere Bilder
Geologische Einheit: Posidonienschiefer-Formation
5207 Hangböschung Schafdrift NE der alten Steinbrücke (Zimmerbach) an der Straße Hechingen-Weilheim Aufschluss Hechingen
Gemarkung Weilheim
48° 20′ 55,8″ N, 8° 55′ 22,4″ O48.3488368.922882 Geologische Einheit: Angulatenton-Formation
Angulatensandstein-Formation
5208 Wasserfall und Schichtstufen im Bachbett der Starzel 850 m SSE von Schlatt Wasserfall Jungingen 48° 20′ 11,5″ N, 9° 1′ 52,4″ O48.3365379.031212
Geologische Einheit: Opalinuston-Formation
5209 Doline ca. 800 m NNW der Abzw. nach Heinstetten von der Straße Nusplingen-Schwenningen Doline Meßstetten
Gemarkung Hartheim
48° 7′ 19″ N, 8° 56′ 42,9″ O48.1219498.945251 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
Doline angefüllt
5210 Doline ca. 1500 m S von Meßstetten Doline Meßstetten 48° 10′ 2,9″ N, 8° 57′ 41,8″ O48.1674628.961604

weitere Bilder
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
Doline angefüllt
5211 Schmugglerhöhle am Schreifels N von Meßstetten Höhle Meßstetten 48° 11′ 17″ N, 8° 57′ 46,1″ O48.1880578.962799 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
5212 Dolinenrest in der nördl. Ortsmitte von Geyerbad 500 m WNW von Oberdigisheim Doline Meßstetten
Gemarkung Oberdigisheim
48° 10′ 47,3″ N, 8° 52′ 39,7″ O48.1798148.877685

weitere Bilder
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
Doline angefüllt
5213 Aufg. Steinbruch Michelfeld E der Straße Oberdigisheim-Hossingen, 1500 m NO von Oberdigisheim Aufschluss Meßstetten
Gemarkung Oberdigisheim
48° 11′ 4,1″ N, 8° 54′ 31,7″ O48.1844758.908807

weitere Bilder
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
5214 Doline im Wald bei P. 904,4 und 1100 m E von Obernheim Doline Meßstetten
Gemarkung Oberdigisheim
48° 9′ 48,1″ N, 8° 52′ 39,3″ O48.1633568.877589

weitere Bilder
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
Doline angefüllt
5215 Straßenböschung ca. 800 m W von Tieringen Aufschluss Meßstetten
Gemarkung Tieringen
48° 12′ 7,6″ N, 8° 51′ 44,7″ O48.2021018.86243 Geologische Einheit: Ostreenkalk-Formation
5216 Steinbruch ca. 1000 m E von Tieringen an der Straße nach Hossingen Aufschluss Meßstetten
Gemarkung Tieringen
48° 12′ 3,4″ N, 8° 53′ 9,5″ O48.2009578.885975

weitere Bilder
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5217 Hangböschung Schroten W der Steige Laufen an der Eyach-Tieringen, 150 m N von P. 891,5 Aufschluss Meßstetten
Gemarkung Tieringen
48° 12′ 13,5″ N, 8° 53′ 45,8″ O48.2037558.896059

weitere Bilder
Geologische Einheit: Grenze
Impressamergel-Formation /
Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5218 Straßenböschung 1000 m N der Straßengabel Tieringen-Hossingen-Laufen beim Sauserbrunnen Aufschluss Meßstetten
Gemarkung Tieringen
48° 12′ 21,6″ N, 8° 53′ 50,6″ O48.2060048.8974

weitere Bilder
Geologische Einheit: Grenze
Impressamergel-Formation /
Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5219 Backofenfelsen und Höhle ca. 1300 m NNW von Tieringen Felsformation
Höhle
Meßstetten
Gemarkung Tieringen
48° 12′ 38″ N, 8° 52′ 10,3″ O48.2105638.869538

weitere Bilder
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5220 Tobeltalbröller im Tobeltal SSW von Laufen Höhle Meßstetten
Gemarkung Tieringen
48° 12′ 3,2″ N, 8° 53′ 48,3″ O48.2008778.896737 Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5221 Aufg. Steinbruch an der Staufenberger Steige 1000 m S der Ortsmitte von Nusplingen Aufschluss Nusplingen 48° 7′ 20,8″ N, 8° 53′ 21,3″ O48.1224488.889238

weitere Bilder
Geologische Einheit: Lacunosamergel-Formation
5222 Doline im Wald 200 m S des Fahrwegs von Nusplingen zum NSG Westerberg Doline Nusplingen 48° 7′ 1,1″ N, 8° 53′ 11,1″ O48.116968.88643 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5223 Dolinen in der Senke Rissental-Offental E von Dietstaig Dolinen Nusplingen 48° 7′ 2,8″ N, 8° 55′ 19,3″ O48.1174398.92202 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
einige Dolinen angefüllt
5224 Dolinenfeld in einer Senke ca. 1400 m E von Dietstaig Dolinen Nusplingen 48° 6′ 42,4″ N, 8° 55′ 56,5″ O48.111788.932369 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
einige Dolinen angefüllt
5225 Doline Hölle in einer Senke ca. 1000 m ESE von Dietstaig Doline Nusplingen 48° 6′ 28,8″ N, 8° 55′ 32,4″ O48.1079988.92566 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
Doline angefüllt
5226 Aubrunnen Quelle Nusplingen 48° 8′ 14″ N, 8° 52′ 32,8″ O48.1372298.875771 Geologische Einheit: Grenzbereich
Lacunosamergel-Formation
/
Untere Felsenkalk-Formation
5227 Heckentalquelle wenig N von Nusplingen Quelle Nusplingen 48° 8′ 18,8″ N, 8° 53′ 22,6″ O48.1385478.889607

weitere Bilder
Geologische Einheit: Grenzbereich
Impressamergel-Formation /
Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5228 Straßenböschung an der Auffahrt zum Müllplatz SSW von Nusplingen SE vom Tannenfelsen Aufschluss Nusplingen 48° 7′ 33,4″ N, 8° 53′ 14,9″ O48.1259548.887484 Geologische Einheit: Grenzbereich
Impressamergel-Formation /
Wohlgeschichtete Kalk-Formation
5229 Aufg. Sandgrube im Kirchbühlwald ca. 2000 m S der Ortsmitte von Obernheim Aufschluss Obernheim 48° 8′ 42″ N, 8° 52′ 8,5″ O48.1450018.869033 Geologische Einheit: Dolomitsand aus
Untere Felsenkalk-Formation
Obere Felsenkalk-Formation
5230 Dolinenfeld am NE-Hang des Roßbergs 2000 m ESE von Obernheim Dolinen Obernheim 48° 8′ 55,6″ N, 8° 52′ 51,1″ O48.1487918.880849 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5231 Doline im Gewann Vogelherd ca. 1300 m S der Ortsmitte von Wachendorf Doline Rangendingen
Gemarkung Höfendorf
48° 24′ 41,5″ N, 8° 50′ 36,1″ O48.4115268.84336
Geologische Einheit: Trigonodus-Dolomit
5232 Dolinen Ohmengraben E der Straße Rangendingen-Bietenhausen Dolinen Rangendingen
Gemarkung Höfendorf
48° 23′ 55″ N, 8° 51′ 48,2″ O48.3986028.863386

weitere Bilder
Geologische Einheit: Unterer Keuper
5233 Dolinen Lindach E der Straße Rangendingen-Bietenhausen Dolinen Rangendingen 48° 23′ 41,2″ N, 8° 51′ 57,7″ O48.3947838.86603

weitere Bilder
Geologische Einheit: Lettenkeuper
5234 Steilkante Lindach-Starzel links der Starzel 700 m unterhalb der Rangendinger Mühle Aufschluss Rangendingen 48° 23′ 30,4″ N, 8° 52′ 13,5″ O48.3917758.870426

weitere Bilder
Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk
5235 Rutschungen ca. 1600 m ESE von Ratshausen am nördl. Talhang Landschaftselement Ratshausen 48° 11′ 24,6″ N, 8° 49′ 17,2″ O48.1901738.82144 Geologische Einheit: Opalinuston-Formation
5236 Aufschlüsse 750 m NW von Dautmergen NE der Fischersmühle am nördl. Talhang Aufschluss Rosenfeld
Gemarkung Täbingen
48° 14′ 54,4″ N, 8° 43′ 58″ O48.2484578.732771 Geologische Einheit: Oberer Keuper
bis
Arietenkalk-Formation
5237 Rutschung am W-Hang des Schlichemtals 1000 m N von Schömberg Landschaftselement Schömberg 48° 13′ 39,6″ N, 8° 45′ 38,7″ O48.2276558.760741 Geologische Einheit: Amaltheenton-Formation
5238 Straßenaufschluss 1400 m SW von Schömberg an der B 27 Richtung Rottweil Aufschluss Schömberg 48° 12′ 24″ N, 8° 44′ 43,3″ O48.2066678.745367 Geologische Einheit: Obtususton-Formation
Numismalismergel-Formation
5239 Aufg. Tongrube im Wald ca. 700 m NNW von Weilen unter den Rinnen Aufschluss Schömberg 48° 11′ 38,8″ N, 8° 45′ 40,2″ O48.1941118.761166 Geologische Einheit: Opalinuston-Formation
5240 Tongrube ca. 600 m N von Weilen unter den Rinnen im Gewann Witthau Aufschluss Schömberg 48° 11′ 43,4″ N, 8° 45′ 57,6″ O48.195388.766003 Geologische Einheit: Opalinuston-Formation
5241 Steinbruch in einem linksseitigen Seitental zur Schmeie 2500 m N von Straßberg Aufschluss Straßberg 48° 11′ 53,5″ N, 9° 5′ 8,7″ O48.1981949.085742 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5242 Aufg. Steinbruch im Höfental 500 m W von Straßberg Aufschluss Straßberg 48° 10′ 23,2″ N, 9° 4′ 59,3″ O48.1731049.083146 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5243 Aufg. Steinbruch im Höfental 500 m SW von Straßberg (Kirche) Aufschluss Straßberg 48° 10′ 22,4″ N, 9° 5′ 3,2″ O48.1728799.084221 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5244 Doline im Gewann Ochsensetze ca. 700 m S von Straßberg Aufschluss Straßberg 48° 9′ 59,2″ N, 9° 5′ 21,5″ O48.1664459.089319 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
Doline angefüllt
5245 Gruppe von Einzelfelsen ca. 500 m E der Unteren Mühle an der Schmeie S von Straßberg Aufschluss Straßberg 48° 10′ 14,4″ N, 9° 6′ 4,2″ O48.1706629.101158 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5246 Doline Saugrube 2600 m S von Bitz Doline Straßberg 48° 13′ 6,2″ N, 9° 5′ 10,2″ O48.2183839.08618 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
5247 Burgfelsen der Ruine Schalksburg mit Höhlen wenig N oberhalb von Straßberg Felsformation Straßberg 48° 11′ 17,5″ N, 9° 5′ 26,5″ O48.1882079.090702 Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation
5248 Gretsbrunnen im ausgehenden Mühltal SE von Straßberg Quelle Straßberg 48° 10′ 19,6″ N, 9° 5′ 54,5″ O48.1721039.098472 Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
Obere Felsenkalk-Formation
5249 Aufg. kl. Steinbrüche entlang der Straße Harthausen-Feldhausen, 2500 m NW von Harthausen Aufschluss Winterlingen
Gemarkung Harthausen
48° 12′ 41,2″ N, 9° 8′ 45,8″ O48.2114439.146045 Geologische Einheit: Hangende Bankkalk-Formation
5250 Kühstellenhöhlen in einem schmalen Trockental zwischen Bitz und Winterlingen Höhlen Winterlingen 48° 12′ 48,5″ N, 9° 5′ 52,4″ O48.2134739.097878 Geologische Einheit: Massenkalk-Formation

Siehe auch

Commons: Geotope im Zollernalbkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • LUBW: Geotope im Regierungsbezirk Tübingen (PDF-Download)
  • Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 9, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau

Einzelnachweise

  1. LGRB, Geotourismus, Geotop-Kataster. In: lgrb-bw.de. Abgerufen am 7. Februar 2021. 
  2. LGRB-Kartenviewer. In: maps.lgrb-bw.de. Abgerufen am 7. Februar 2021. 
  3. a b c d Der Präfix ND in der Geotop-ID deutet auf ein Naturdenkmal hin, ein Naturdenkmal-Steckbrief wurde jedoch nicht gefunden
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Listen der Geotope in Baden-Württemberg nach Regierungspräsidien, Land- und Stadtkreisen

Regierungspräsidium Stuttgart: Böblingen | Esslingen | Göppingen | Heidenheim | Heilbronn, Stadt | Heilbronn, Lkr. | Hohenlohekreis | Ludwigsburg | Main-Tauber-Kreis | Ostalbkreis | Rems-Murr-Kreis | Schwäbisch Hall | Stuttgart

Regierungspräsidium Karlsruhe: Baden-Baden | Calw | Enzkreis | Freudenstadt | Heidelberg | Karlsruhe, Stadt | Karlsruhe, Lkr. | Mannheim | Neckar-Odenwald-Kreis | Pforzheim | Rastatt | Rhein-Neckar-Kreis

Regierungspräsidium Freiburg: Breisgau-Hochschwarzwald | Emmendingen | Freiburg i.Br. | Konstanz | Lörrach | Ortenaukreis | Rottweil | Schwarzwald-Baar-Kreis | Tuttlingen | Waldshut

Regierungspräsidium Tübingen: Alb-Donau-Kreis | Biberach | Bodenseekreis | Ravensburg | Reutlingen | Sigmaringen | Tübingen | Ulm | Zollernalbkreis