Liste der Fahnenträger der Olympischen Winterspiele 1976

Die Liste der Fahnenträger der Olympischen Winterspiele 1976 führt die Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier auf.

Beim Einmarsch der Nationen zogen Athleten aller teilnehmenden Länder in das Bergisel Skisprungstadion ein. Bei der Eröffnungsfeier wurden die einzelnen Teams von einem Fahnenträger aus den Reihen ihrer Sportler oder Offiziellen angeführt, der entweder von ihrem jeweiligen Nationalen Olympischen Komitee (NOK) oder von den Athleten selbst bestimmt wurde.

Reihenfolge

Der griechischen Mannschaft wurde traditionell der Platz an vorderster Stelle gewährt, ein Sonderstatus, der aus der Ausrichtung der antiken und ersten Spiele der Moderne in Griechenland herrührt. Die österreichische Mannschaft marschierte als Gastgebernation zuletzt ein. Die anderen Länder betraten das Stadion in alphabetischer Reihenfolge in der Sprache der Gastgebernation, in diesem Fall Deutsch. Diese Reihenfolge entspricht sowohl der Tradition als auch den Statuten des Internationalen Olympischen Komitees (IOK).

Der Libanon marschierte nicht ein.

Liste der Fahnenträger

Nachfolgend führt eine Liste die Fahnenträger der Eröffnungsfeier aller teilnehmenden Nationen auf, sortiert nach der Abfolge ihres Einmarsches. Die Liste ist zudem sortierbar nach ihrem Staatsnamen, nach Mannschaftskürzel, nach Anzahl der Athleten, nach dem Nachnamen des Fahnenträgers und dessen Sportart.

Nach Nationen

Abfolge Nationalmannschaft Deutscher Name Kürzel Athleten Eröffnungsfeier
Fahnenträger Sportart
1 Griechenland 1975 Griechenland Griechenland GRE 4 Spyros Theodorou Ski Alpin
2 Andorra Andorra Andorra AND 5
3 Argentinien Argentinien Argentinien ARG 9 Carlos Alberto Martínez Ski Alpin
4 Australien Australien Australien AUS 7 Colin Coates Eisschnelllauf
5 Belgien Belgien Belgien BEL 4 Robert Blanchaer Ski Alpin
6 Bulgarien 1971 Bulgarien Bulgarien BUL 29
7 Chile Chile Chile CHI 5
8 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR DDR GDR 59 Meinhard Nehmer Bob
9 Deutschland BR BR Deutschland Deutschland GER 71 Wolfgang Zimmerer Bob
10 Finnland Finnland Finnland FIN 47 Rauno Miettinen Skispringen / Nordische Kombination
11 Frankreich Frankreich Frankreich FRA 35 Danièle Debernard Ski Alpin
12 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Großbritannien GBR 42 John Curry Eiskunstlauf
13 Iran 1964 Iran Iran IRA 4 Lotfollah Kia Shemshaki Ski Alpin
14 Island Island Island ISL 6 Árni Óðinsson Ski Alpin
15 Italien Italien Italien ITA 58 Gustav Thöni Ski Alpin
16 Japan 1870Japan Japan Japan JPN 58 Masaki Suzuki Eisschnelllauf
17 Jugoslawien Jugoslawien Jugoslawien YUG 28
18 Kanada Kanada Kanada CAN 59 Dave Irwin Ski Alpin
19 Korea Sud 1949 Südkorea Korea KOR 3
20 Liechtenstein 1937 Liechtenstein Liechtenstein LIE 9 Ursula Konzett Ski Alpin
21 Neuseeland Neuseeland Neuseeland NZL 5 Stuart Blakely Ski Alpin
22 Niederlande Niederlande Niederlande HOL 7 Dianne de Leeuw Eiskunstlauf
23 Norwegen Norwegen Norwegen NOR 42 Pål Tyldum Skilanglauf
24 Polen 1944 Polen Polen POL 56 Wojciech Truchan Biathlon
25 Republik China (Taiwan) Republik China Republik China ROC 6
26 Rumänien 1965 Rumänien Rumänien ROM 32 Gheorghe Gârniță Biathlon
27 San Marino San Marino San Marino SMR 2 Marino Guardigli Offizieller
28 Schweden Schweden Schweden SWE 39 Carl-Erik Eriksson Bob
29 Schweiz Schweiz Schweiz SUI 59 Werner Camichel Bob
30 Spanien 1945 Spanien Spanien ESP 4 Francisco Fernández Ochoa Ski Alpin
31 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Tschechoslowakei TCH 58 Oldřich Machač Eishockey
32 Turkei Türkei Türkei TUR 9 Şeref Çınar Skilanglauf
33 Sowjetunion 1955 Sowjetunion UdSSR URS Wladislaw Tretjak Eishockey
34 Ungarn 1957 Ungarn Ungarn HUN 3 László Vajda Eiskunstlauf
35 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten USA USA 106 Cindy Nelson Ski Alpin
36 Osterreich Österreich Österreich AUT 77 Franz Klammer Ski Alpin

Nach Sportarten

Sportart Nationen Anzahl
Biathlon Polen 1944 Polen – Rumänien 1965 Rumänien 2
Bob Deutschland BR BR Deutschland – Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR – Schweden Schweden – Schweiz Schweiz 4
Eishockey Sowjetunion 1955 Sowjetunion – Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2
Eiskunstlauf Vereinigtes Konigreich Großbritannien – Niederlande Niederlande – Ungarn 1957 Ungarn 3
Eisschnelllauf Australien Australien – Japan 1870Japan Japan 2
Nordische Kombination Finnland Finnland 1
Rennrodeln 0
Ski Alpin Argentinien Argentinien – Belgien Belgien – Frankreich Frankreich – Griechenland 1975 Griechenland – Iran 1964 Iran – Island Island – Italien Italien – Kanada Kanada – Liechtenstein 1937 Liechtenstein – Neuseeland Neuseeland – Osterreich Österreich – Spanien 1945 Spanien – Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 13
Skilanglauf Norwegen Norwegen – Turkei Türkei 2
Skispringen Finnland Finnland 1
Offizieller San Marino San Marino 1
unbekannt Andorra Andorra – Bulgarien 1971 Bulgarien – Chile Chile – Jugoslawien Jugoslawien – Republik China (Taiwan) Republik China – Korea Sud 1949 Südkorea 7
  • Liste der Fahnenträger (englisch)
Fahnenträger der Mannschaften bei Olympischen Spielen nach Jahr
Sommer

Athen 1906 (inoffiziell) • London 1908 • Stockholm 1912 • Antwerpen 1920 • Paris 1924 • Amsterdam 1928 • Los Angeles 1932 • Berlin 1936 • London 1948 • Helsinki 1952 • Melbourne 1956 • Rom 1960 • Tokio 1964 • Mexiko-Stadt 1968 • München 1972 • Montréal 1976 • Moskau 1980 • Los Angeles 1984 • Seoul 1988 • Barcelona 1992 • Atlanta 1996 • Sydney 2000 • Athen 2004 • Peking 2008 • London 2012 • Rio de Janeiro 2016 • Tokio 2020 • Paris 2024 • Los Angeles 2028

Winter

Chamonix 1924 • St. Moritz 1928 • Lake Placid 1932 • Garmisch-Partenkirchen 1936 • St. Moritz 1948 • Oslo 1952 • Cortina d’Ampezzo 1956 • Squaw Valley 1960 • Innsbruck 1964 • Grenoble 1968 • Sapporo 1972 • Innsbruck 1976 • Lake Placid 1980 • Sarajevo 1984 • Calgary 1988 • Albertville 1992 • Lillehammer 1994 • Nagano 1998 • Salt Lake City 2002 • Turin 2006 • Vancouver 2010 • Sotschi 2014 • Pyeongchang 2018 • Peking 2022