Lanthanoxid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Lanthan(III)-oxid
_ La3+ 0 _ O2−
Allgemeines
Name Lanthanoxid
Andere Namen
  • Lanthansesquioxid
  • Dilanthantrioxid
  • Lanthan(III)-oxid
Verhältnisformel La2O3
Kurzbeschreibung

weißer, geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1312-81-8
EG-Nummer 215-200-5
ECHA-InfoCard 100.013.819
PubChem 150906
Wikidata Q417250
Eigenschaften
Molare Masse 325,81 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

6,51 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

2315 °C[1]

Siedepunkt

4200 °C[1]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Toxikologische Daten
  • 9970 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[1]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−1794,9 kJ/mol[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Lanthanoxid ist das Oxid des Seltenerdmetalls Lanthan.

Vorkommen

Lanthanoxid ist eine Verbindung, die aus Lanthanmineralien wie z. B.: Monazit, Cerit, Bastnäsit, Cheralith und Samarskit hergestellt wird.

Eigenschaften

Lanthanoxid ist ein weißes Pulver. Es reagiert ähnlich wie Calciumoxid mit Wasser stark exotherm unter Bildung von Lanthanhydroxid:[1]

L a 2 O 3 + 3   H 2 O 2   L a ( O H ) 3 {\displaystyle \mathrm {La_{2}O_{3}+3\ H_{2}O\longrightarrow 2\ La(OH)_{3}} }
  • La2O3-Pulver
    La2O3-Pulver
  • Lanthanoxid
    Lanthanoxid

Darstellung

Nach der aufwendigen Abtrennung der anderen Lanthanoide aus deren Erzen wird letztendlich Lanthanoxalat gewonnen, das anschließend zu Lanthanoxid La2O3 verglüht wird.

2   L a 2 ( C 2 O 4 ) 3 + 3   O 2 2   L a 2 O 3 + 12   C O 2 {\displaystyle \mathrm {2\ La_{2}(C_{2}O_{4})_{3}+3\ O_{2}\longrightarrow 2\ La_{2}O_{3}+12\ CO_{2}} }

Verwendung

  • weiter wird es zur Glasinfiltration von Dentalkeramiken genutzt.[4]
  • Ansonsten wird Lanthanoxid zur Herstellung anderer Lanthanverbindungen eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Eintrag zu Lanthan(III)-oxid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 21. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
  2. Bailar u. a.: Comprehensive Inorganic Chemistry. 1973, S. 89.
  3. NASA: Originals vom 27. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/trs-new.jpl.nasa.gov (abgerufen am 21. April 2011; PDF; 1,3 MB)
  4. Vollkeramik auf einen Blick - Leitfaden zur Indikation, Matthias Kern, 2015, 6. Auflage, S. 8