Kiss Army

Kiss Army ist die Bezeichnung des offiziellen Fanclubs der US-amerikanischen Hardrock-Band Kiss. Gleichzeitig dient der Name mittlerweile als Sammelbegriff für alle Kiss-Fans weltweit, die dafür jedoch nicht Mitglieder des Fanclubs sein müssen. Auch Paul Stanley, Gitarrist und Sänger der Gruppe, spricht die Besucher der Konzerte mit Kiss Army an.

Geschichte

Im Januar 1975 begannen die beiden Jugendlichen Bill Starkey und Jay Evans, den lokalen Radiosender in ihrer Heimatstadt Terre Haute aufzufordern, Songs von Kiss in sein Programm aufzunehmen. Dieser Wunsch wurde vom Programmdirektor des Senders, Rich Dickerson, abgelehnt, was dazu führte, dass Starkey und Evans begannen, sich beim Sender telefonisch mit dem Namen „Kiss Army“ zu melden und Briefe zu schreiben, die beispielsweise mit „Bill Starkey - President of the Kiss Army“ unterschrieben waren.[1] In einigen ihrer Briefe drohten die beiden sogar damit, den Sender in die Luft zu sprengen.

Im Juli 1975 begann der Sender schließlich, Kiss-Singles zu spielen, und häufig nahmen die Moderatoren Bezug auf die Kiss Army, sodass einige der Hörer anriefen, um zu fragen, wie sie Mitglied der Army werden könnten.[1]

Am 21. November 1975 sollte in Terre Haute ein Kiss-Konzert im Hulman Civic University Center stattfinden, das durch den Einsatz von Starkey und Evans beinahe sofort nach Vorverkaufsbeginn ausverkauft war. Über den Radiosender nahm Kiss-Publizist Alan Miller am 10. November 1975 Kontakt mit Starkey auf und erläuterte ihm, dass das Kiss-Management beeindruckt von seiner Idee sei und vorhabe, sie für einen nationalen Fanclub zu nutzen. Er bat Starkey, den Radiosender für einen Aufruf zu nutzen, um so viele Mitglieder wie möglich für die Kiss Army zu gewinnen.[1]

Als Kiss am 21. November 1975 in Terre Haute landeten, wurden sie von einer Fan-Eskorte zum Radiosender begleitet, wo sie als Discjockeys auftraten. Während des Konzerts am Abend wurde Starkey dann auf die Bühne geholt und von der Band mit einer Plakette ausgezeichnet.[1]

Bereits kurz nach dem Konzert in Terre Haute wurde die Kiss Army der offizielle Fanclub der Band, Werbung für ihn begann mit der Veröffentlichung der Kiss-Albums Destroyer im November 1976.

Ein wichtiges Ziel des Fanclubs war der Verkauf von Merchandising-Artikeln. Der Club begann mit einem Jahresbeitrag von fünf US-Dollar und gewann schnell eine große Anzahl Mitglieder. Ron Boutwell, der Leiter der Merchandising-Abteilung von Kiss, berichtete, dass der Club geschätzte Einnahmen von bis zu 5.000 US-Dollar pro Tag erzielte und beinahe 100.000 Mitglieder hatte.[2] Von Boutwell stammte auch die Idee, die Mitgliedschaft im Fanclub und die Merchandise-Artikel direkt mit den verkauften Schallplatten zu bewerben.[2]

1979 befand sich Kiss in einer schweren finanziellen Schieflage. Zu den finanziellen Problemen kam, dass der Fanclub inzwischen nicht mehr in der Lage war, die ankommende Post zu bewältigen: In einem Lagerhaus lagen Tausende unbearbeitete Briefe von Fans mit Geld und Schecks, sodass die Aufgabe des Fanclubs einer auf Mailorder spezialisierten Firma (Don Jagoda Associates) übertragen wurde. Bis dahin hatte die von Kiss-Manager Bill Aucoin gegründete Firma Niocua den Fanclub und den Merchandisinghandel organisiert.[3]

Nachdem der Fanclub einige Jahre auf Eis lag und nicht weiter betrieben worden war, gaben Kiss am 23. August 2007 bekannt, dass die Kiss Army erneut offizieller Fanclub sei.

Die damalige US-Außenministerin Condoleezza Rice besuchte am Rande eines politischen Treffens in Stockholm 2008 ein Konzert der Gruppe und trat dem Fanclub bei.[4]

Heute beträgt der Jahresbeitrag für die Kiss Army 50,- US-Dollar für US-Amerikaner, Mitglieder außerhalb der Vereinigten Staaten zahlen 75,- US-Dollar. Im Beitrag enthalten ist ein spezielles Fanclub-T-Shirt, eine Mitgliedskarte, ein Aufkleber, ein Plektrum, ein Armband und ein Anstecker. Außerdem erhalten Mitglieder der Kiss Army besondere Preisvorteile, zum Beispiel beim Einkauf im Online-Shop und beim Kauf von Eintrittskarten für Kiss-Konzerte. Hier kann jedes Mitglied bis zu vier Karten pro Jahr erwerben, bevor diese in den offiziellen Vorverkauf gehen, außerdem werden in den USA, wo die Hallen in der Regel bestuhlt sind, besondere Sitzplätze an die Fanclubmitglieder verkauft.

Einzelnachweise

  1. a b c d Curt Gooch, Jeff Suhs: Kiss Alive Forever - A Complete Touring History; Billboard Books 2002, erste Auflage; ISBN 0-8230-8322-5
  2. a b David Leaf, Ken Sharp: Kiss: Behind the Mask; Warner Books, New York, 2003. ISBN 0-446-53073-5
  3. C.K. Lendt: Kiss and Sell - the making of a supergroup; Billboard Books NY; ISBN 0-8230-7604-0
  4. Matthew Lee: Condoleezza Rice enlists in KISS Army fan club. USA Today, 30. Mai 2008, abgerufen am 22. März 2011. 
  • Artikel über die Geschichte von Evans und Starkey, aus: Terre Haute Living (englisch)
  • Artikel über die Kiss Army Terre Haute (englisch) (Memento vom 9. September 2006 im Internet Archive)
  • v
  • d
  • b
Kiss
Studioalben
Livealben
  • Alive!
  • Alive II
  • Alive III
  • Kiss Unplugged
  • You Wanted the Best, You Got the Best!
  • Kiss Symphony: Alive IV
  • Alive! The Millennium Concert
  • Kiss Alive 35
  • Kiss Rocks Vegas
  • Off the Soundboard – Tokyo 2001
  • Kiss Off the Soundboard – Live in Virginia Beach
  • Kiss Off the Soundboard: Live in Donington
  • Kiss Off the Soundboard: Veterans Memorial Auditorium Des Moines – November 29, 1977
  • Kiss Off the Soundboard – Live in Poughkeepsie
  • Kiss Instant Live
  • Kiss Sonic Boom over Europe
Kompilationen
  • The Originals
  • Double Platinum
  • The Best of the Solo Albums
  • Killers
  • Smashes, Thrashes & Hits
  • Chikara
  • Greatest Kiss
  • The Box Set
  • The Very Best of Kiss
  • The Best of Kiss: The Millennium Collection
  • Kiss 40 Years: Decades of Decibels
  • Gold
  • Kissworld: The Best of Kiss
  • The Best of Kiss, Volume 2: The Millennium Collection
  • Kiss Chronicles: 3 Classic Albums
  • The Best of Kiss, Volume 3: The Millennium Collection
  • Kiss Alive! 1975–2000
  • Jigoku-Retsuden
  • Playlist + Plus
Soundtracks
  • Detroit Rock City
Videoalben
  • Rock the Nation Live!
  • X-Treme Close Up
  • Kiss Konfidential
  • Kiss Unplugged
  • The Second Coming
  • Kiss Symphony – The DVD
  • Kissology, Vol. 1, 1974–1977
  • 20th Century Masters – DVD Collection
  • Kissology, Vol. 2, 1978–1991
  • Kissology, Vol. 3, 1992–2000
  • Kiss Rocks Vegas
  • Animalize Live Uncensored
  • Exposed
  • Crazy Nights
  • Kiss My Ass: The Video
  • Psycho Circus 3-D Video
Singles
  • Kissin’ Time / Nothin’ to Lose
  • Rock and Roll All Nite / Getaway
  • Rock and Roll All Nite
  • Shout It Out Loud / Sweet Pain
  • Flaming Youth / God of Thunder
  • Detroit Rock City
  • Beth
  • Detroit Rock City / Beth (Re-Release)
  • Hard Luck Woman / Mr. Speed
  • Calling Dr. Love / Take Me
  • Christine Sixteen / Shock Me
  • Love Gun / I Stole Your Love
  • Rocket Ride / Tomorrow and Tonight (Live)
  • I Was Made for Lovin’ You / Hard Times
  • Sure Know Something / Dirty Livin’
  • Shandi / She’s So European
  • Talk to Me / Naked City
  • Tomorrow / Naked City
  • A World Without Heroes / Dark Light
  • I (The Oath)
  • Creatures of the Night / Rock and Roll All Nite (Live)
  • Lick It Up / Dance All Over Your Face
  • All Hell’s Breakin’ Loose / Not for the Innocent
  • Heaven’s on Fire / Lonely Is the Hunter
  • Tears Are Falling / Uh! All Night
  • Crazy Crazy Nights / No, No, No
  • Reason to Live / Thief in the Night
  • Turn On the Night / Hell or High Water
  • Let’s Put the ’X’ in Sex / Calling Dr. Love
  • Hide Your Heart / Betrayed
  • Forever / The Street Giveth & the Street Taketh Away
  • Rise to It / Silver Spoon
  • God Gave Rock ’n’ Roll to You II
  • Unholy
  • I Love It Loud (Live) / Unholy (Live)
  • Nothin’ to Lose / Love Theme from KISS
  • Strutter / 100,000 Years
  • Let Me Go, Rock ’n’ Roll / Hotter Than Hell
  • C’mon and Love Me / Getaway
  • Then She Kissed Me / Almost Human
  • Shout It Out Loud (Live) / Nothin’ to Lose (Live)
  • Strutter ’78 / Shock Me
  • I Love It Loud
  • Killer
  • Thrills in the Night / Burn Bitch Burn
  • (You Make Me) Rock Hard / Strutter
  • Domino / Carr Jam 1981
  • I Just Wanna
  • Every Time I Look at You / Partners in Crime
  • Rock and Roll All Night (Unplugged) / Every Time I Look at You (Unplugged)
  • Jungle
  • Psycho Circus / Into the Void
  • You Wanted the Best
  • We Are One / Psycho Circus
  • I Finally Found My Way
  • Say Yeah
  • Modern Day Delilah
  • Never Enough
  • Long Way Down
  • Hell or Hallelujah
  • Samurai Son
Featurings
Tourneen
  • Diskografie