Karolina Arewång-Højsgaard

Karolina Arewång-Højsgaard (links) mit Lena Eliasson und Helena Jansson bei den European Orienteering Championships 2010

Karolina Arewång-Højsgaard (* 12. März 1971 in Oxelösund als Karolina Arewång) ist eine schwedische Orientierungsläuferin.

Werdegang

Karolina Arewång wurde 1991 Dritte bei den Junioren-Weltmeisterschaften. In den nächsten Jahren entwickelte sie sich zu einer der besten Läuferinnen im Orientierungslauf der Welt. 1994 wurde sie erstmals schwedische Meisterin über die Langdistanz. Es sollte aber noch einige Jahre dauern, bis sie auch international erfolgreich wurde. Bei den Weltmeisterschaften 2003 kam sie im Langdistanzwettbewerb auf den zweiten Platz. Mit der Staffel gewann sie eine weitere Silbermedaille. Seitdem war sie in der Weltspitze etabliert und konnte ihre Leistungen bestätigen: Bei den Weltmeisterschaften 2004 in Västerås gewann sie Silber im Sprint und Gold über die lange Distanz sowie mit der Mannschaft. Auch bei den Europameisterschaften im dänischen Roskilde gewannen die schwedischen Damen den Staffelwettbewerb. 2004 wurde sie zur Orientierungsläuferin des Jahres in Schweden gewählt. Auch in den folgenden Jahren war sie in den Top Ten der Ergebnislisten zu finden. Mit der schwedischen Staffel sammelte sie noch weitere Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften. Mit ihrem Verein Domnarvets GoIF aus Borlänge nahm sie mehrere Male am finnischen Venla-Staffellauf teil und konnte 2008 diesen gewinnen. 2000 und 2005 gewann sie mit diesem Klub auch die Tiomila. Im Crosslauf wurde sie 2003 nordische Meisterin.

Karolina ist mit dem dänischen Läufer Thomas Højsgaard verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder.

Erfolge

Weltmeisterschaften (WOC)

  • 2 × Gold (Lang 2004, Staffel 2004)
  • 5 × Silber (Sprint 2004, Lang 2003, Staffel 2003, 2006 und 2009)
  • 1 × Bronze (Staffel 2005)

Europameisterschaften (EOC)

  • 1 × Gold (Staffel 2004)
  • 1 × Bronze (Staffel 2006)

ParkWorldTour

  • 2003: 2. (Gesamt) (1 Sieg: Jönköping)
  • 2001: 6. (Gesamt)
  • 2000: 8. (Gesamt) (1 Sieg: Bangkok)

Schwedische Meisterschaften

  • 1994: Ultralang
  • 1997: Staffel
  • 2000: Ultralang
  • 2003: Lang, Ultralang
  • 2005: Lang

Weblinks

  • Karolina Arewång-Höjsgaard World of O Runners
Weltmeisterinnen im Orientierungslauf (Langdistanz)

1966: Ulla Lindkvist | 1968: Ulla Lindkvist | 1970: Ingrid Hadler | 1972: Sarolta Monspart | 1974: Mona Nørgaard | 1976: Liisa Veijalainen | 1978: Anne Berit Eid | 1979: Outi Borgenström | 1981: Annichen Kringstad | 1983: Annichen Kringstad | 1985: Annichen Kringstad | 1987: Arja Hannus | 1989: Marita Skogum | 1991: Katalin Oláh | 1993: Marita Skogum | 1995: Katalin Oláh | 1997: Hanne Staff | 1999: Kirsi Boström | 2001: Simone Niggli-Luder | 2003: Simone Niggli-Luder | 2004: Karolina Arewång-Højsgaard | 2005: Simone Niggli-Luder | 2006: Simone Niggli-Luder | 2007: Minna Kauppi & Heli Jukkola | 2008: Dana Brožková | 2009: Simone Niggli-Luder | 2010: Simone Niggli-Luder | 2011: Annika Billstam | 2012: Simone Niggli-Luder | 2013: Simone Niggli-Luder | 2014: Swetlana Mironowa

1966: Granstedt, Steen-Olsson, Åhling | 1968: Rødmyr, Hansen, Hadler | 1970: Larsson, Steen-Olsson, Lindkvist | 1972: Kukkonen, Seppä, Veijalainen | 1974: Larsson, Andersson, Cullman | 1976: Ohlsson, CullmanLundmark | 1978: Borgenström, Ruoho, Veijalainen | 1979: Silvennoinen, Salmenkylä, Veijalainen | 1981: Hannus, Lönnkvist, RabeKringstad | 1983: RabeSkogum, Månsson, Kringstad | 1985: Rabe, Blomqvist, Månsson, Kringstad | 1987: BratbergAndersenOlsvikVolden | 1989: RabeHannus, Haglund, Skogum | 1991: Hannus, Blomqvist, JanssonSkogum | 1993: Nilsson, JanssonBogrenSkogum | 1995: Tiira, Kolkkala, Koskivaara, Viilo | 1997: BogrenSvärd, Nilsson, Jansson | 1999: Husebye, Ingvaldsen, SandstadStaff | 2001: Kolkkala, AnttilaMikkolaAsklöf | 2003: Wolf, König-SalmiLuder | 2004: SvärdJohansson, Arewång-Højsgaard | 2005: Müller, König-SalmiNiggli-Luder | 2006: Haapakoski, JukkolaKauppi | 2007: Haapakoski, JukkolaKauppi | 2008: Lindekvist, RantanenKauppi | 2009: Nilsen, HauskenAndersen | 2010: Fincke, RantanenKauppi | 2011: Fincke, RantanenKauppi | 2012: Brodmann, WyderNiggli-Luder | 2013: Bagstevold, Fasting, Hausken | 2014: LüscherHauswirthWyder

1962: LundkvistGauffinLindkvist | 1964: Wallsten, Steen-Olsson, Lindkvist

2000: Ingvaldsen, Husebye, Staff | 2002: Ingvaldsen, Husebye, Staff | 2004: Arewång-Højsgaard, JohanssonSvärd | 2006: Haapakoski, JukkolaKauppi | 2008: Persson, EngstrandJansson | 2010: Arewång-Højsgaard, EliassonJansson | 2012: Efimowa, MironowaRjabkina | 2014: GrossHauswirthWyder

Personendaten
NAME Arewång-Højsgaard, Karolina
ALTERNATIVNAMEN Arewång, Karolina (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG schwedische Orientierungsläuferin
GEBURTSDATUM 12. März 1971
GEBURTSORT Oxelösund, Schweden