Károly Honfi

Károly Honfi

Károly Honfi (* 25. Oktober 1930 in Pesterzsébet, heute Stadtteil von Budapest; † 14. August 1996 in Budapest) war ein ungarischer Schachspieler.

Honfi hat in 1960er und 1970er Jahren das ungarische Schachleben geprägt; er war Trainer von Zsuzsa Verőci und auch Trainer der ungarischen Damenauswahl. Insgesamt hat Honfi zweimal (in den Jahren 1958 und 1962) mit der ungarischen Nationalmannschaft an Schacholympiaden teilgenommen, er hat dabei in 21 Partien 12,5 Punkte erzielt.[1] Honfi war ein guter Fernschachspieler und Schachkomponist. 1962 wurde er Internationaler Meister.[2]

Im Jahre 1979 wurde ihm vom ungarischen Schachverband der Titel Meistertrainer verliehen. Noch im Jahr 1996 wurde er nach seinem Tod von der FIDE zum Ehren-Großmeister ernannt und für sein Lebenswerk vom ungarischen Verband mit der Maróczy-Medaille geehrt. Seine größten Turniererfolge waren: 1961 Russe 1. Platz, 1968 Monaco (B-Gruppe) 1. Platz, 1969 Čačak 1. Platz, 1970 Budapest László-Tóth-Gedächtnisturnier 1. Platz, 1972 Timișoara 1-2. Platz, 1973 Bern 1. Platz, 1974 Luxemburg 1. Platz, 1975 Budapest László-Tóth-Gedächtnisturnier 1. Platz, 1979 Baden-Baden 1. Platz, 1984 Wrocław 1. Platz.

Seine beste historische Elo-Zahl betrug 2594 im April 1976.

Seine Ehefrau Károlyné Honfi war ebenfalls Schachspielerin, sein Sohn György Honfi führt eine Schachschule.

  • sakk.terasz.hu (Text für ungarische Wikipedia freigegeben)

Literatur

  • Honfi György – Négyesi György: Honfi nagymester (1930–1996), Budapest 2000.

Einzelnachweise

  1. OlimpBase (englisch)
  2. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 89.
Ungarische Schachgroßmeister

Péter Ács | Gergely Aczel | Zoltán Almási | Emil Anka | Gergely Antal | Imre Balog | Csaba Balogh | Tamás Bánusz | Dávid Bérczes | Ferenc Berkes | Dénes Boros | Cao Sang | Alexander Csernyin | Attila Czebe | Viktor Erdős | András Flumbort | Tamás Fodor | Tibor Fogarasi | Benjámin Gledura | László Gonda | Sergei Grigorjanz | Attila Grószpéter | Zoltán Gyimesi | Imre Héra | Ádám Horváth | Csaba Horváth | József Horváth | Péter Horváth | Gergely Kántor | Bence Korpa | Ádám Kozák | Péter Lékó | Péter Lukács | Zoltán Medvegy | Olivér Mihók | Gábor Nagy | Gyula Pap | Gábor Papp | József Pintér | Judit Polgár | Zsuzsa Polgár | Lajos Portisch | Péter Prohászka | Richárd Rapport | Zoltán Ribli | Róbert Ruck | Lajos Seres | Sanan Sjugirow | Krisztián Szabó | Hoàng Thanh Trang | Tibor Tolnai | Zoltán Varga.

Verstorbene Großmeister:
András Adorján | Gedeon Barcza | László Bárczay | Pál Benkő | István Bilek | István Csom | Péter Dely (ehrenhalber) | Iván Faragó | János Flesch | Győző Forintos | Károly Honfi (ehrenhalber) | Gábor Kállai | Levente Lengyel | Andor Lilienthal | Géza Maróczy | Gyula Sax | László Szabó | Péter Székely | László Vadász

Personendaten
NAME Honfi, Károly
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Schachspieler
GEBURTSDATUM 25. Oktober 1930
GEBURTSORT Pesterzsébet
STERBEDATUM 14. August 1996
STERBEORT Budapest