Julie Anthony

Julie Anthony Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 13. Januar 1948
Größe: 168 cm
1. Profisaison: 1969
Rücktritt: 1979
Spielhand: rechts
Einzel
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open R2 (1975)
Wimbledon AF (1972)
US Open AF (1973)
Doppel
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open F (1975)
Wimbledon HF (1974)
US Open HF (1979)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open
Wimbledon R2 (1969, 1977)
US Open R2 (1978)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Julie Anthony (* 13. Januar 1948) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin. Sie war hauptsächlich in den 1970er Jahren aktiv.

Karriere

Im Jahr 1967 waren Julie Anthony und Jane Albert Collegiate Champions für die Stanford University im Doppel.[1]

Sie nutzte in ihrer Vorbereitung auf Matches verschiedene psychologische Techniken, wie Atemübungen, Meditation und Imagination.[2] Ihr größter Erfolg war das Erreichen des Doppelfinales der French Open 1975 an der Seite von Olga Morosowa, das sie in zwei Sätzen gegen Chris Evert und Martina Navratilova verloren. In Wimbledon erreichte sie im Vorjahr bereits mit ihrer Landsfrau Mona Schallau das Halbfinale, in dem sie gegen die Australierinnen Helen Gourlay und Karen Krantzcke ausschieden. Bei den US Open 1979 erreichte sie mit Sherry Acker das Halbfinale, in dem sie sich Billie Jean King und Martina Navratilova geschlagen geben mussten. Im Damendoppel war Anthony erfolgreicher als in den anderen Disziplinen, in denen sie bei keinem Grand-Slam-Turnier ins Viertel- oder Halbfinale einziehen konnte.

Ausbildung und Beruf

Im Jahr 1965 machte Anthony an der Westlake School for Girls, heute Harvard-Westlake School, ihren Abschluss.[3] An der Stanford University bestand Julie Anthony den Bachelor und an der University of California, Los Angeles den Master und die Promotion in klinischer Psychologie.[4]

Nach ihrer Tenniskarriere war sie von 1980 bis 1982 Psychologin bei den Philadelphia Flyers, danach ließ sie sich in Aspen nieder, wo sie unter anderem Gigi Fernández sportpsychologisch betreute.[4][5]

Finalteilnahmen bei Grand-Slam-Turnieren

Doppel

Nr. Datum Turnier Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 15. Juni 1975 Frankreich French Open Sand Sowjetunion 1955 Olga Morosowa Vereinigte Staaten Chris Evert
Tschechoslowakei Martina Navratilova
3:6, 2:6

Veröffentlichung

  • Julie Anthony & Nick Bollettieri: A Winning Combination. Holiday House, New York City 1983, ISBN 978-0-684-17637-6. 

Weblinks

  • WTA-Profil von Julie Anthony (englisch)
  • ITF-Profil von Julie Anthony (englisch)

Einzelnachweise

  1. Stanford University's Official Athletic Site - Women's Tennis. In: gostanford.com. Stanford University, abgerufen am 5. Januar 2023. 
  2. Parton Keese: Julie Anthony Is Student Of the Psychological Edge. In: nytimes.com. New York Times, 3. September 1976, abgerufen am 5. Januar 2023. 
  3. Julie Anthony, Class of 1965. In: westlakearchives.hw.com. Harvard-Westlake School, abgerufen am 5. Januar 2023. 
  4. a b Julie Anthony. In: locator.apa.org. Psychologist Locator, abgerufen am 5. Januar 2023. 
  5. Sally Jenkins: Terrible Two. In: vault.si.com. Sports Illustrated, 20. Februar 1995, abgerufen am 5. Januar 2023. 
Personendaten
NAME Anthony, Julie
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Tennisspielerin
GEBURTSDATUM 13. Januar 1948