Jiřina Pelcová

Jiřina Pelcová
Voller Name Jiřina Pelcová-Adamičková
Verband Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Tschechien Tschechien
Geburtstag 22. November 1969
Geburtsort Jablonec nad Nisou, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Karriere
Weltcupsiege 6
Status zurückgetreten
Karriereende 1998
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Bronze 1989 Feistritz 3 × 7,5 km Staffel
Bronze 1992 Nowosibirsk Mannschaft
Gold 1993 Borowez 4 × 7,5 km Staffel
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup 1. 1989/90
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
Staffel 2 0 0
 

Jiřina Pelcová, geborene Adamičková (* 22. November 1969 in Jablonec nad Nisou, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechische Biathletin.

Nach der großen Dominanz der norwegischen Biathletinnen im Weltcup sowie der sowjetischen Biathletinnen bei Weltmeisterschaften in den 1980er-Jahren gewann Adamičková in der Saison 1989/90[1] für die Tschechoslowakei überraschend den Gesamtweltcup vor der Norwegerin Anne Elvebakk und der Russin Jelena Golowina. Bis heute ist dies die einzige Platzierung einer Tschechin unter den besten drei Athleten der Gesamtwertung. Der erste Erfolg ihrer Karriere gelang Adamičková bereits eine Saison zuvor, als sie mit der tschechoslowakischen Staffel bei den Weltmeisterschaften 1989 die Bronzemedaille gewann.

Bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville erzielte Adamičková mit dem fünften Platz im Sprintrennen ihr bestes Einzelergebnis bei einer Großveranstaltung. Bei dem als Weltmeisterschaft ausgetragenen nichtolympischen Mannschaftsrennen holte sie 1992 ihre zweite Bronzemedaille nach 1989. Gemeinsam mit Jana Kulhavá, Iveta Knížková und Eva Háková gewann Adamičková bei den Weltmeisterschaften 1993 die Goldmedaille im Staffelrennen. Dies war das erste Mal, dass die Goldmedaille im Staffelrennen nicht an die Sowjetunion ging, die nach dem politischen Zerfall nicht mehr am Start war und deren Nachfolgeteam Russland die Bronzemedaille gewann. Der Sieg im Staffelrennen war die erste Goldmedaille für Tschechien überhaupt und bis zum Sieg im Einzel von Kateřina Holubcová im Jahre 2003 auch die einzige Goldmedaille.

Nachdem sie die Erfolge der frühen 1990er-Jahre nicht mehr erreichen konnte, beendete Jiřina Pelcová, wie Adamičková seit ihrer Hochzeit heißt, zum Ende der Saison 1997/98 ihre Karriere.

Bilanz im Biathlon-Weltcup

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Team Staffel Gesamt
1. Platz 2 2
2. Platz  
3. Platz  
Top 10 5 3 2 8 18
Punkteränge 8 7 2 9 26
Starts 22 26 2   2 9 61
Stand: Daten unvollständig
  • Jiřina Pelcová in der Datenbank der IBU (englisch)
  • Jiřina Pelcová in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Neunerová prepísala biatlonovú históriu. Pravda.sk, 16. März 2008, abgerufen am 14. Februar 2011 (tschechisch). 

1984: Tschernyschowa, Sabolotnaja, Parve (URS) | 1985: Tschernyschowa, Golowina, Parve (URS) | 1986: Parve, Bjelowa, Tschernyschowa (URS) | 1987: Golowina, Tschernyschowa, Parve (URS) | 1988: Tschernyschowa, Golowina, Parve (URS) | 1989: Prikastschikowa, Dawydowa, Golowina (URS) | 1990: Bazewitsch, Golowina, Dawydowa (URS) | 1991: Belowa, Golowina, Dawydowa (URS) | 1993: Kulhavá, Adamičková, Knížková, Háková (CZE) | 1995: Disl, Harvey, Greiner-Petter-Memm, Behle (DEU) | 1996: Disl, Greiner-Petter-Memm, Apel, Behle (DEU) | 1997: Disl, Greiner-Petter-Memm, Apel, Behle (DEU) | 1999: Disl, Greiner-Petter-Memm, Apel, Zellner (DEU) | 2000: Pyljowa, Tschernoussowa, Kuklewa, Achatowa (RUS) | 2001: Pyljowa, Bogali, Kuklewa, Ischmuratowa (RUS) | 2003: Achatowa, Ischmuratowa, Kuklewa, Tschernoussowa (RUS) | 2004: Tjørhom, Istad-Kristiansen, Andreassen, Poirée (NOR) | 2005: Pyljowa, Ischmuratowa, Bogali, Saizewa (RUS) | 2007: Glagow, Henkel, Neuner, Wilhelm (DEU) | 2008: Glagow, Henkel, Neuner, Wilhelm (DEU) | 2009: Slepzowa, Bulygina, Medwedzewa, Saizewa (RUS) | 2011: Henkel, Gössner, Bachmann, Neuner (DEU) | 2012: Bachmann, Neuner, Gössner, Henkel (DEU) | 2013: Fenne, Flatland, Solemdal, Berger (NOR) | 2015: Hildebrand, Preuß, Hinz, Dahlmeier (DEU) | 2016: Solemdal, Birkeland, Eckhoff, Olsbu (NOR) | 2017: Hinz, Hammerschmidt, Hildebrand, Dahlmeier (DEU) | 2019: Solemdal, Tandrevold, Eckhoff, Olsbu Røiseland (NOR) | 2020: Solemdal, Tandrevold, Eckhoff, Olsbu Røiseland (NOR) | 2021: Tandrevold, Eckhoff, Lien, Olsbu Røiseland (NOR) | 2023: Comola, Wierer, Auchentaller, Vittozzi (ITA) | 2024: Jeanmonnot, Chauveau, Braisaz-Bouchet, Simon (FRA)

Gesamtsiegerin Biathlon-Weltcup Damen

1983: Gry Østvik* | 1984: Mette Mestad* | 1985: Sanna Grønlid* | 1986: Eva Korpela* | 1987: Eva Korpela* | 1988: Anne Elvebakk | 1989: Jelena Golowina | 1990: Jiřina Adamičková | 1991: Swetlana Dawydowa | 1992: Anfissa Reszowa | 1993: Anfissa Reszowa | 1994: Swjatlana Paramyhina | 1995: Anne Briand | 1996: Emmanuelle Claret | 1997: Magdalena Forsberg | 1998: Magdalena Forsberg | 1999: Magdalena Forsberg | 2000: Magdalena Forsberg | 2001: Magdalena Forsberg | 2002: Magdalena Forsberg | 2003: Martina Glagow | 2004: Liv Grete Poirée | 2005: Sandrine Bailly | 2006: Kati Wilhelm | 2007: Andrea Henkel | 2008: Magdalena Neuner | 2009: Helena Jonsson | 2010: Magdalena Neuner | 2011: Kaisa Mäkäräinen | 2012: Magdalena Neuner | 2013: Tora Berger | 2014: Kaisa Mäkäräinen | 2015: Darja Domratschawa | 2016: Gabriela Soukalová | 2017: Laura Dahlmeier | 2018: Kaisa Mäkäräinen | 2019: Dorothea Wierer | 2020: Dorothea Wierer | 2021: Tiril Eckhoff | 2022: Marte Olsbu Røiseland | 2023: Julia Simon | * die ersten fünf Saisonen fungierten unter Europacup

Personendaten
NAME Pelcová, Jiřina
ALTERNATIVNAMEN Adamičková, Jiřina (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG tschechische Biathletin
GEBURTSDATUM 22. November 1969
GEBURTSORT Jablonec nad Nisou, Tschechoslowakei