Jason von Nysa

Jason von Nysa (griechisch Ἰάσων Iásōn) war ein antiker griechischer Philosoph. Sein Vater stammte aus Nysa, seine Mutter aus Rhodos. Er lebte um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. und zählte zur Schule der Stoiker.

Jason ist einzig durch einen Eintrag in der Suda, einer byzantinischen Enzyklopädie, bekannt.[1] Demnach war er Sohn eines Menekrates und mütterlicherseits ein Enkel des Poseidonios, dessen Schüler er auch war und dem er in der Leitung der stoischen Schule auf Rhodos folgte.

Die Suda nennt vier seiner Werke:

  • Βίοι ἐνδόξωνBerühmte Leben
  • Φιλοσόφων διαδοχαίNachfolger der Philosophen
  • Βίος ἙλλάδοςDas Leben von Griechenland, in 4 Bücher
  • Περὶ ῬόδουÜber Rhodos

Die Suda drückt Zweifel aus, ob das dritte Werk wirklich von ihm verfasst wurde. Felix Jacoby lehnte jedoch die Identifizierung mit dem vierbändigen Werk Περὶ τῆς ἑλλάδος eines Jason von Argos ab.[2]

Literatur

  • Alfred Gercke: War der Schwiegersohn des Poseidonius ein Schüler Aristarchs? In: Rheinisches Museum für Philologie 62, 1907, S. 116–122 (online, PDF)
  • Richard Goulet: Iason (Jason) de Nysa. In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques. Band 3, CNRS Éditions, Paris 2000, ISBN 2-271-05748-5, S. 857
  • Felix Jacoby: Iason 11. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IX,1, Stuttgart 1914, Sp. 780 f.
  • Peter Steinmetz: Iason aus Nysa. In: Hellmut Flashar (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, Bd. 4/2: Die hellenistische Philosophie. Schwabe, Basel 1994, ISBN 3-7965-0930-4, S. 709

Anmerkungen

  1. Suda, Stichwort Ἰάσων, Adler-Nummer: iota 52, Suda-Online.
  2. Suda, Stichwort Ἰάσων, Adler-Nummer: iota 53, Suda-Online.
Normdaten (Person): GND: 102396086 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 24990511 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Jason von Nysa
ALTERNATIVNAMEN Jason; Ἰάσων (griechisch); Iason
KURZBESCHREIBUNG stoischer Philosoph
GEBURTSDATUM 1. Jahrhundert v. Chr.
STERBEDATUM 1. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert