Jarmila Kratochvílová

Jarmila Kratochvílová

Jarmila Kratochvílová (2010)
Jarmila Kratochvílová im Jahr 2010

Nation Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Geburtstag 26. Januar 1951 (73 Jahre)
Geburtsort Golčův Jeníkov, Tschechoslowakei
Größe 171 cm
Gewicht 68 kg
Karriere
Disziplin Sprint, Mittelstreckenlauf
Bestleistung 47,99 s (400 m)
1:53,28 min (800 m)
Verein VŠ Praha
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Hallen-EM 4 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber 1980 Moskau 400 m
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
Gold 1983 Helsinki 400 m
Gold 1983 Helsinki 800 m
Silber 1983 Helsinki 4 × 400 m
Logo der EAA Europameisterschaften
Silber 1982 Athen 400 m
Silber 1982 Athen 4 × 400 m
Logo der EAA Halleneuropameisterschaften
Silber 1979 Wien 400 m
Gold 1981 Grenoble 400 m
Gold 1982 Mailand 400 m
Gold 1983 Budapest 400 m
Gold 1984 Göteborg 200 m
letzte Änderung: 26. Januar 2021

Jarmila Kratochvílová (anhören/?; * 26. Januar 1951 in Golčův Jeníkov) ist eine ehemalige tschechoslowakische Leichtathletin. 1980 nahm sie an den Olympischen Sommerspielen teil.

Werdegang

Am 26. Juli 1983 lief sie im Münchener Olympiastadion die 800 Meter in 1:53,28 min. Diese Leistung ist der älteste offiziell anerkannte und noch bestehende Freiluftweltrekord der Leichtathletik (Stand: 20. Februar 2023; älter sind nur Junioren-Weltrekorde).

Außerdem stellte sie am 10. August 1983 in Helsinki mit 47,99 s einen Weltrekord über 400 Meter auf, wobei sie als erste Frau unter 48 Sekunden lief. Diese Zeit wurde seither nur einmal unterboten: Marita Koch absolvierte am 6. Oktober 1985 die Stadionrunde in Canberra mit einer Zeit von 47,60 Sekunden.

Nachdem sie schon 1980 in Moskau eine olympische Silbermedaille gewonnen hatte, wurde sie 1983 Doppelweltmeisterin. An den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles konnte sie wegen des Boykotts der Ostblockstaaten nicht teilnehmen.

Jarmila Kratochvílová war nach ihrer aktiven Zeit als Trainerin aktiv und sie betreute u. a. das tschechische Nationalteam.[1]

Dopingvorwurf

Auf Grund ihres Körperbaus wurde ihr Doping nachgesagt.[2] Auf Doping angesprochen, sagte sie im Jahr 2011 der FAZ, sie verstehe sich weder als Dopingopfer noch als eines der Politik. Sie sei zu nichts gezwungen worden. Einmal in der Woche habe sie Spritzen bekommen. Diese enthielten angeblich Vitamin B12.[3]

Größte Erfolge

  • Olympische Spiele 1980 in Moskau: Silber über 400 m
  • Weltmeisterschaften 1983 in Helsinki: Gold über 400 m und 800 m, Silber in der 4 × 400-m-Staffel
  • Halleneuropameisterschaften: Gold 1981, 1982, 1983 über 400 m sowie Gold 1984 über 200 m

Auszeichnungen

  • 1983: Europas Sportlerin des Jahres in der Umfrage der Presseagentur Polska Agencja Prasowa (PAP)
  • 1983: Europas Sportlerin des Jahres in der Umfrage der Vereinigung der europäischen Sportjournalisten (UEPS)
  • 2013: Verdienstmedaille 1. Klasse der Tschechischen Republik[4]

Siehe auch

  • Freiluft-Leichtathletikweltrekorde

Weblinks

  • Jarmila Kratochvílová in der Datenbank von World Athletics (englisch)
  • Jarmila Kratochvílová in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Jarmila Kratochvilova: Der letzte Panzer, Porträt von Michael Reinsch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 26. Januar 2011

Einzelnachweise

  1. 30 years on (26. Juli 2013)
  2. slate.com: Unbreakable, The women's track and field record book needs to be expunged. von Edward McClelland, vom 25. August 2011
  3. taz.de: Eine Zeit als Mahnmal von Thomas Purschke, vom 27. Juli 2013
  4. Information auf http://zpravy.idnes.cz/
Weltmeisterinnen im 400-Meter-Lauf

1983: Jarmila Kratochvílová | 1987: Olha Bryshina | 1991: Marie-José Pérec | 1993: Jearl Miles | 1995: Marie-José Pérec | 1997: Cathy Freeman | 1999: Cathy Freeman | 2001: Amy Mbacké Thiam | 2003: Ana Guevara | 2005: Tonique Williams-Darling | 2007: Christine Ohuruogu | 2009: Sanya Richards | 2011: Amantle Montsho | 2013: Christine Ohuruogu | 2015: Allyson Felix | 2017: Phyllis Francis | 2019: Salwa Eid Naser | 2022: Shaunae Miller-Uibo | 2023: Marileidy Paulino

Liste der Weltmeister in der Leichtathletik

Halleneuropameisterinnen im 400-Meter-Lauf

Europäische Hallenspiele
1966Helga Henning | 1967Karin Wallgren | 1968Natalja Petschonkina | 1969Colette Besson

Halleneuropameisterschaften
1970Marilyn Neufville | 1971Wera Popkowa | 1972Christel Frese | 1973Verona Bernard | 1974Jelica Pavličić | 1975Verona Elder | 1976Rita Wilden | 1977Marita Koch | 1978Marina Sidorowa | 1979Verona Elder | 1980Elke Decker | 1981: Jarmila Kratochvílová | 1982: Jarmila Kratochvílová | 1983: Jarmila Kratochvílová | 1984Taťána Kocembová | 1985Sabine Busch | 1986Sabine Busch | 1987Marija Pinigina | 1988Petra Müller | 1989Sally Gunnell | 1990Marina Schmonina | 1992Sandra Myers | 1994Swetlana Gontscharenko | 1996Grit Breuer | 1998Grit Breuer | 2000Swetlana Pospelowa | 2002Natalja Antjuch | 2005Swetlana Pospelowa | 2007Nicola Sanders | 2009Antonina Kriwoschapka | 2011Denisa Rosolová | 2013Perri Shakes-Drayton | 2015Natalija Pyhyda | 2017Floria Gueï | 2019Léa Sprunger | 2021Femke Bol | 2023Femke Bol

Normdaten (Person): GND: 1230247203 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86125949 | VIAF: 67955024 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kratochvílová, Jarmila
KURZBESCHREIBUNG tschechische Leichtathletin
GEBURTSDATUM 26. Januar 1951
GEBURTSORT Golčův Jeníkov