Jan Arnouts

Jan Arnouts
Jan Arnouts
Personalien
Geburtstag 11. Mai 1958
Geburtsort Etten-Leur NiederlandeNiederlande
Nationalität Niederlande Niederlande
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Andere Turniere:
s. Erfolge

Jan Arnouts (* 11. Mai 1958[1] in Etten-Leur, Niederlande) ist ein niederländischer Karambolagespieler in den klassischen Disziplinen, Vizewelt- und Europameister im Cadre, Junioreneuropameister in der Freien Partie und zweifacher Nationalmeister im Dreiband.

Karriere

Arnouts lernte das Billardspielen als Kind, auf einer Bierkiste stehend, in der Kneipe seines Vaters, danach bekam er Unterricht bei Tony Schrauwen. Von 1985 bis 2004 war er Geschäftsführer eines Pubs/Billardcenters, das er von seinem Vater übernommen hatte und mit seiner Frau Marian am Markt von Etten betrieb, danach wurde er Postbote. Neben Billard ist er Ausdauersportler und läuft den Halbmarathon.[2]

1977 gewann er bereits die erste Junioren-Europameisterschaft in der Freien Partie. 1978 wurde er Dritter der Junioren-EM im Cadre-47/2 und Goldmedaillengewinner ein Jahr später. Er gewann 1980 und 1984 die Niederländische Freie-Partie-Meisterschaft, 1982 und 1984 die Niederländische Meisterschaft im Cadre 47/1, 1981 und 1983 die Niederländische Meisterschaft im Cadre 71/2, 1986 seine erste Niederländische Dreikampf-Meisterschaft (71/2, Einband, Dreiband), 1986 und 1993 die Niederländische Dreiband-Meisterschaft.

Im Mai 1982 wurde Arnouts bei der Cadre-47/1-Weltmeisterschaft in Duisburg Zweiter hinter dem Sieger Francis Connesson aus Frankreich.[3] Bei der Einband-Europameisterschaft 1983 in Madrid gewann Arnouts ebenfalls Silber, hinter dem belgischen Sieger Ludo Dielis. Er gewann 1982 die Cadre-71/2-Europameisterschaft in Marseille.[4] und 1985 das traditionelle Weihnachtsbillardturnier in Zundert.

2012 nahm Arnouts zum 25. Mal in Folge an den niederländischen Dreiband-Meisterschaften teil und reihte sich damit in die Riege großer niederländischer Spieler, wie Jan Sweering (28 Teilnahmen), Herman Popeijus (25), Jan Doggen (25) und Henny de Ruijter (26), ein.[2]

Ehrungen

In den Jahren 1981, 1982, 1983 und 1985 wurde er zum Sportler des Jahres seiner Heimatstadt Etten-Leur gewählt.

Erfolge

  • Cadre-47/1-Weltmeisterschaft: Silber 1982
  • Cadre-71/2-Europameisterschaft: Gold 1982
  • Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren: Gold 1977
  • Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren: Gold 1979 Bronze 1978
  • Niederländische Freie-Partie-Meisterschaft: Gold 1980, 1984 Bronze 1979
  • Niederländische Cadre-47/2-Meisterschaft: Silber 1982 Bronze 1979, 1980, 1985
  • Niederländische Cadre-71/2-Meisterschaft: Gold 1981, 1983 Silber 1982
  • Niederländische Dreikampf-Meisterschaft: Gold 1986 Silber 1982, 1984 Bronze 1983
  • Niederländische Einband-Meisterschaft: Silber 1983, 1985 Bronze 1986, 1987, 1988
  • Niederländische Dreiband-Meisterschaft: Gold 1986, 1993 Silber 1987 Bronze 1996, 1997, 1999

Quellen: [3][4][1]

  • Foto von Arnouts bei den niederländischen Cadre-47/1-Meisterschaften 1982 in Landsmeer
  • Jan Arnouts vs Floor Waumans auf YouTube, 2. April 2017 (Teil 1/4).

Einzelnachweise

  1. a b Spielerprofil. Kozoom, abgerufen am 27. September 2021. 
  2. a b 'Sfeer van vroeger tref je niet meer aan'. BNdeStem, 11. Januar 2012, abgerufen am 27. September 2021 (niederländisch). 
  3. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 402. 
  4. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 532. 
V
Europa Cadre-71/2-Europameisterschaft und deren Sieger
Die Europameisterschaft wurde von verschiedenen Verbänden ausgerichtet
UIFAB

1947 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1948 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1949 (Spanien 1945 Joaquín Domingo) • 1950 (Belgien Clément van Hassel) • 1951 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1952 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien Clément van Hassel) • 1955 (Spanien 1945 Salvador Orti Vélez) • 1956 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1957/1 (Spanien 1945 José Gálvez Manzano) • 1958 (Belgien Emile Wafflard)

FIB

1957/2 (Belgien Emile Wafflard)

CEB

1959 (Belgien Emile Wafflard) • 1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1961 (Belgien Laurent Boulanger) • 1962 (Belgien Laurent Boulanger) • 1963 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1964 (Spanien 1945 José Gálvez Manzano) • 1965 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1966 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1967 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1968 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1969 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1970 (ausgefallen) • 1971 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1972 (ausgefallen) • 1973 (Belgien Ludo Dielis) • 1974 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1975 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1976 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1977 (Deutschland Dieter Müller) • 1978 (Deutschland Dieter Müller) • 1979 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1980 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1981 (ausgefallen) • 1982 (NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen) • 1983 (NiederlandeNiederlande Jan Arnouts) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1986 (ausgefallen) • 1987 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1988 (ausgefallen) • 1989 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Belgien Frédéric Caudron) • 1992 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1993 (Belgien Peter de Backer) • 1994–1996 (ausgefallen) • 1997 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 1998 (OsterreichÖsterreich Michael Hikl ) • 1999 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 2000 (Deutschland Thomas Nockemann) • 2001 (Deutschland Thomas Nockemann) • 2002 (Belgien Patrick Niessen) • 2003 (Belgien Patrick Niessen) • 2004 (Belgien Patrick Niessen) • 2005 (Belgien Patrick Niessen) • 2006 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2007 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2008 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2009 (SpanienSpanien Esteve Mata) • 2010 (ausgefallen) • 2011 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2013 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2015 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2017 (SpanienSpanien Raul Cuenca) • 2019 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2021 A 1 • 2022 (FrankreichFrankreich Willy Gerimont)

Seit 2011 wurde auf einen Zwei-Jahres-Turnus umgestellt
A 1Wegen COVID-19-Pandemie verschoben auf das Folgejahr
1970er

1977 (NiederlandeNiederlande Jan Arnouts)1978 (Luxemburg Fonsy Grethen)1979 (Luxemburg Fonsy Grethen)

1980er

1980 (Luxemburg Fonsy Grethen)1981 (ItalienItalien Marco Zanetti)1982 (NiederlandeNiederlande Raimond Burgman)1983 (NiederlandeNiederlande Raimond Burgman)1984 (NiederlandeNiederlande Dick Jaspers)1985 (Deutschland Fabian Blondeel)1986 (NiederlandeNiederlande Dick Jaspers)1987 (Belgien Frédéric Caudron)1988 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath)1989 (Belgien Frédéric Caudron)

1990er

1990 (NiederlandeNiederlande Raymond Knoors)1991 (NiederlandeNiederlande Raymond Knoors)1992 (Deutschland Martin Horn)1993 (Belgien Mario van Gompel )1994 (OsterreichÖsterreich Patrick Andre)1995 (Tschechien Marek Faus)1996 (NiederlandeNiederlande Gunther Vastré)1997 (NiederlandeNiederlande Gunther Vastré)1998 (Deutschland Sven Daske)1999 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani)

2000er

2000 (NiederlandeNiederlande Sjors van Ginneken)2001 (Tschechien Vladislav Tauterman)2002 (NiederlandeNiederlande Edgar Meerwijk)2003 (NiederlandeNiederlande Erwin van den Heuvel)2004 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne)2005 (NiederlandeNiederlande Erwin van den Heuvel)2006 (Belgien Maarten Janssen)2007 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2008–2009 (keine Austragung)

2010er

2010–2012 (keine Austragung)2013 (NiederlandeNiederlande Guido Kauffeld)2014 (NiederlandeNiederlande Ferry Jong)2015 (NiederlandeNiederlande Sam van Etten)2016 (Tschechien Ondrej Hosek)2017 (NiederlandeNiederlande Sam van Etten)2018 (Danemark Anders Henriksen)2019 (FrankreichFrankreich Pierre Martory)

2020er

2020* • 2021* • 2022 (FrankreichFrankreich Nathan Legendre)

* Keine Austragung aufgrund der COVID-19-Pandemie
1970er

1977 (Deutschland Thomas Wildförster)1978 (NiederlandeNiederlande Jos Bongers)1979 (NiederlandeNiederlande Jan Arnouts)

1980er

1980 (Luxemburg Fonsy Grethen)1981 (Belgien Stan Buyle)1982 (Belgien Stan Buyle)1983 (Belgien Stan Buyle)1984 (NiederlandeNiederlande Harry van de Ven )1985 (NiederlandeNiederlande Raimond Burgman )1986 (NiederlandeNiederlande Dick Jaspers)1987 (Belgien Frédéric Caudron)1988 (Belgien Frédéric Caudron)1989 (Belgien Frédéric Caudron)

1990er

1990 (Belgien Johan Claessen)1991 (Deutschland Martin Horn)1992 (Deutschland Martin Horn)1993 (Belgien Franky Spitaels)1994 (FrankreichFrankreich Jérôme Galerne)1995 (Deutschland Uwe Kerls)1996 (FrankreichFrankreich Jérôme Galerne)1997 (Danemark Michael Mikkelsen)1998 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani)1999 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani)

2000er

2000 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani)2001 (NiederlandeNiederlande Martien van der Spoel )2002 (FrankreichFrankreich Mikael Devogelaere)2003 (NiederlandeNiederlande Martien van der Spoel )2004 (FrankreichFrankreich Mikael Devogelaere)2005 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne)2006 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne)

Die EM 2006 wird aller Vorraussicht nach die Letzte gewesen sein, da die Konzentration, wie bei den Herren und Damen, seit den 1990er-Jahren zum Dreiband geht und klassische Disziplinen nur noch auf nationaler Ebene gespielt werden.
Personendaten
NAME Arnouts, Jan
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Karambolagespieler, Vizewelt- und Europameister, mehrfacher niederländischer Meister
GEBURTSDATUM 11. Mai 1958
GEBURTSORT Etten-Leur