Jacques Zegers

Jacques Zegers (* 25. Juni 1947 in Brüssel) ist ein frankophoner belgischer Sänger, Schriftsteller, Liedtexter, Schauspieler und Journalist.

Biografie

Zegers wurde als Sohn einer Belgierin und eines Franzosen geboren. Mit 16 Jahren hatte er erste kleinere Erfolge als Kabarettsänger, in den folgenden Jahren nahm er an verschiedenen internationalen Gesangswettbewerben teil. 1983 wurde er mit Veröffentlichung der Single Pour elle einem breiteren Publikum bekannt. Im gleichen Jahr nahm er das Lied L.A. en Olympie auf, das die offizielle belgische Hymne zu den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles sein sollte. 1984 nahm er am belgischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest teil, der vom wallonischen Fernsehsender RTBF unter dem Titel Concours eurovision de la chanson – finale nationale veranstaltet wurde. Mit dem Lied Avanti la vie, zu dem er selbst den Text verfasst hatte,[1] konnte er sich gegen die anderen neun Kandidaten durchsetzen.[2] Beim Wettbewerb selbst in Luxemburg erreichte er den fünften Platz unter 19 Teilnehmern.[3] Im gleichen Jahr veröffentlichte er seine nächste Single 1001 amis. Des Weiteren schrieb er Texte zu Kinderliedern von Henri Seroka.

Andere Tätigkeiten

Zegers hat während seiner musikalischen Karriere als Journalist gearbeitet, er übt den Beruf bis heute aus. Mitte der 1980er war er zudem Werbeleiter der Wochenzeitungen Le marché und De markt. Zudem verfasste diverse Gedichtbände und den Roman Le nœud au mouchoir. Ab 1987 wirkte er bei einigen Theaterproduktionen mit, unter anderem bei der Truppe Copains d’Abord.

Diskografie

Singles

  • La nuit
  • Pour elle (1983)
  • L.A. en Olympie (1984)
  • Avanti la vie (1984)
  • 1001 amis (1984)

Weblinks

  • Jacques Zegers bei IMDb
  • Singles-Diskographie (Auszug)
  • Kurzbiografie

Einzelnachweise

  1. http://www.diggiloo.net/?1984be
  2. http://natfinals.webuda.com/70s_80s/Belgium1984.html
  3. http://www.diggiloo.net/?1984

1956: Fud Leclerc; Mony Marc | 1957: Bobbejaan Schoepen | 1958: Fud Leclerc | 1959: Bob Benny | 1960: Fud Leclerc | 1961: Bob Benny | 1962: Fud Leclerc | 1963: Jacques Raymond | 1964: Robert Cogoi | 1965: Lize Marke | 1966: Tonia | 1967: Louis Neefs | 1968: Claude Lombard | 1969: Louis Neefs | 1970: Jean Vallée | 1971: Jacques Raymond & Lily Castel | 1972: Serge & Christine Ghisoland | 1973: Nicole & Hugo | 1974: Jacques Hustin | 1975: Ann Christy | 1976: Pierre Rapsat | 1977: Dream Express | 1978: Jean Vallée | 1979: Micha Marah | 1980: Telex | 1981: Emly Starr | 1982: Stella | 1983: Pas de deux | 1984: Jacques Zegers | 1985: Linda Lepomme | 1986: Sandra Kim | 1987: Liliane Saint-Pierre | 1988: Reynaert | 1989: Ingeborg | 1990: Philippe Lafontaine | 1991: Clouseau | 1992: Morgane | 1993: Barbara Dex | 1995: Frédéric Etherlinck | 1996: Lisa del Bo || 1998: Mélanie Cohl | 1999: Vanessa Chinitor | 2000: Nathalie Sorce || 2002: Sergio & the Ladies | 2003: Urban Trad | 2004: Xandee | 2005: Nuno Resende | 2006: Kate Ryan | 2007: The KMG’s | 2008: Ishtar | 2009: Copycat | 2010: Tom Dice | 2011: Witloof Bay | 2012: Iris | 2013: Roberto Bellarosa | 2014: Axel Hirsoux | 2015: Loïc Nottet | 2016: Laura Tesoro | 2017: Blanche | 2018: Sennek | 2019: Eliot | 2020: Hooverphonic | 2021: Hooverphonic | 2022: Jérémie Makiese | 2023: Gustaph | 2024: Mustii

Gewinner: SchwedenSchweden Herrey’s
2. Platz: Irland Linda Martin • 3. Platz: SpanienSpanien Bravo

Belgien Jacques Zegers • Danemark Hot Eyes • Deutschland Bundesrepublik Mary Roos • Finnland Kirka • FrankreichFrankreich Annick Thoumazeau • Italien Alice & Battiato • Jugoslawien Vlado & Izolda • Luxemburg Sophie Carle • NiederlandeNiederlande Maribelle • Norwegen Dollie de Luxe • OsterreichÖsterreich Anita • Portugal Maria Guinot • Schweiz Rainy Day • Turkei Beş Yıl Önce, On Yıl Sonra • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Belle and the Devotions • Zypern 1960 Andy Paul

Normdaten (Person): VIAF: 171610370 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 29. Januar 2019.
Personendaten
NAME Zegers, Jacques
KURZBESCHREIBUNG belgischer Sänger, Schauspieler, Schriftsteller und Journalist
GEBURTSDATUM 25. Juni 1947
GEBURTSORT Brüssel