Internationale Gartenbauausstellung 2003

Internationale Gartenbauausstellung 2003

Daten
Ort Schmarl und Uferbereiche der Warnow
Eröffnung 25. April 2003
Eröffnet von Bundespräsident Johannes Rau
Abschluss 12. Oktober 2003
Fläche 100 ha
Investitionen 94 Mio. Euro
Besucher 2,63 Mio.
Nachnutzung öffentliche Parks, Messegelände
IGA 2003
Messehalle und Rotunde

Die Internationale Gartenbauausstellung, kurz IGA, fand 2003 in Rostock statt. Als Standort wurden wassernahe, nicht genutzte Brachflächen und der Rest des ehemaligen Dorfes Schmarl an der Warnow ausgewählt, dies bot den Planern die Chance, eine Gartenbauausstellung mit Bezug zum Wasser zu schaffen. Weitere geläufige Namen für die Gartenbauausstellung sind Gartenausstellung und Gartenschau.

Nach dem Ereignis wurde versucht, das IGA-Gelände weiterhin als touristischen Hotspot zu vermarkten. Da dies nicht gelang, beschloss die Stadt den kostenfreien Zugang, seit April 2019 sind die Tore geöffnet, kann der IGA-Park als Freizeitgelände genutzt werden. In den kommenden Jahren ist die Umwandlung zu einem Landschaftspark mit starker kultureller und sportlicher Nutzung vorgesehen.[1]

Ziele

Aufgaben bei der Planung der Rostocker IGA waren die Anbindung des im gleichen Zeitraum gebauten Warnowtunnels, der Bau einer neuen Messehalle mit Tagungsgebäude, die Einbindung des Traditionsschiffes als Schiffbaumuseum in das IGA-Konzept, die Nachnutzung als Parkgelände und die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in und um Rostock.

Schwimmende Gärten

Ausstellende Nationen

Folgende 32 Nationen waren mit eigenen Gärten auf der IGA 2003 vertreten:

Bolivien, Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großherzogtum Luxemburg, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Kenia, Kolumbien, Nordkorea, Kroatien, Lettland, Mauretanien, Niederlande, Österreich, Pakistan, Polen, Schweiz, Slowakei, Spanien, Südafrika, Südkorea, Tansania, Tunesien, Ungarn, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Volksrepublik China
  • Chinesischer Garten
    Chinesischer Garten
  • Indischer Garten
    Indischer Garten
  • Landesgarten mit Reetdachhaus
    Landesgarten mit Reetdachhaus

Finanzen

Der Bau und die Gestaltung des IGA-Geländes kosteten 62 Millionen Euro, das Messezentrum 32 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgte durch die Hansestadt Rostock und das Land Mecklenburg-Vorpommern sowie den Bund. 2,63 Millionen Besucher wurden gezählt. Die IGA 2003 erfüllte die Erwartungen hinsichtlich der Funktion als Magnet für Urlauber und Touristen. Mehr als die Hälfte aller Besucher kamen nicht aus Mecklenburg-Vorpommern und ein Drittel von ihnen waren Übernachtungstouristen. Über 50 Millionen Euro zusätzliche Bruttoumsätze kamen somit in die Region. Dennoch gab es ein 20-Millionen-Defizit, das durch mangelnde Kontrolle der zuständigen Gremien entstand.[2]

Aktionen

Schau in der Messehalle
Nördlicher Eingang mit Infozentrum
IGA-Strand

Während der IGA fanden 275 Tagungen und Kongresse mit mehr als 17.000 Teilnehmern statt. 32 Nationen waren mit zum Teil aufwändigen Nationengärten vertreten. Während der IGA wurden 20 Nationentage durchgeführt. Attraktionen und beliebt bei den Besuchern waren die Nationenbeiträge, die Seilbahn, die Schwimmenden Gärten und die wechselnden, aufwändig gestalteten 25 Hallenschauen in der Messehalle.

Auf den IGA-Park-Bühnen wurden viele gut besuchte Vorstellungen geboten. Insgesamt fanden 1361 Veranstaltungen an 171 Tagen statt. Hier waren besonders das Volkstheater Rostock mit 50 Vorstellungen und der NDR mit seinen Open-Air-Veranstaltungen aktiv.

Weidendom

Weidendom

Ein Novum war der im Vorfeld der IGA erfolgte Bau des Weidendoms. Er galt als das weltweit größte lebende Bauwerk. Die Kuppelhöhe beträgt 15 Meter und die Länge des Bauwerks 52 Meter. Der Weidendom wurde von dem Architekten Marcel Kalberer entworfen. Dieser leitete auch den Bau, der 2001 begann und an dem etwa 650 freiwillige Helfer aus 13 Nationen beteiligt waren. 50 Teilnehmer lebten jeweils im Camp, um die Weidenruten zu schneiden, zu bündeln, aufzurichten sowie die selbsttragende Konstruktion zu errichten.

Während der IGA besuchten sonntags durchschnittlich 300 Besucher die Gottesdienste, es fanden 250 Veranstaltungen statt, darunter drei Trauungen und sechs Taufen.

Siehe auch: Weidenkirche

Nachnutzung

Betonschiff Capella am Warnowufer

Alle wesentlichen Grünflächen und ein Teil der Nationengärten blieben erhalten, der Park kann öffentlich genutzt werden. Die Zugänglichkeit des eingezäunten Geländes wird allerdings erschwert durch die Lage weit außerhalb des Stadtzentrums. Veranstaltungen auf der IGA-Park-Bühne und im Weidendom finden weiterhin statt. Die Messehalle hingegen wies auch 2009 keine ausreichende Weiternutzung auf, so dass ungedeckte Unterhaltskosten auch sechs Jahre nach Beendigung der Gartenschau die Stadtkasse belasteten.[3] In den Folgejahren besserte sich die Auslastung der Messehalle merklich.

Die Stadt Rostock plante, die Bundesgartenschau 2025 auszurichten. Der IGA-Park sollte ein Außenstandort werden.[4] Die Bürgerschaft der Stadt Rostock beschloss am 22. Juni 2022, die Veranstaltung abzusagen, da die geplanten Baumaßnahmen nicht rechtzeitig im geplanten Kostenrahmen umzusetzen seien.[5]

Weblinks

Commons: Internationale Gartenbauausstellung 2003 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • IGA-Park
  • Weidendom
  • Bureau International des Expositions (BIE) Offizielle Webseite (englisch)

Einzelnachweise

  1. Geschichte des IGA-Parks. Abgerufen am 22. Juli 2021. 
  2. Wahrheit auf Raten. In: Der Spiegel. Nr. 28, 2004, S. 41 (online). 
  3. Chris Humbs und Robin Avram: Kein Platz für die Natur – das Auslaufmodell Bundesgartenschau. In: taspo.de. 15. April 2009, archiviert vom Original am 28. Februar 2021; abgerufen am 10. Mai 2023 (Beitrag der Fernsehsendung „Kontraste“, Manuskript auf rbb-online.de). 
  4. Rostock bewirbt sich um Bundesgartenschau 2025 – Nachhaltige Stadtentwicklung an der Warnow. In: focus.de. 26. Juli 2018, abgerufen am 1. September 2018. 
  5. ndr.de: Rostocker Bürgerschaft besiegelt Buga-Absage, 22. Juni 2022
BIE-registrierte
Weltausstellungen

London 1851 • Paris 1855 • London 1862 • Paris 1867 • Wien 1873 • Philadelphia 1876 • Paris 1878 • Melbourne 1880 • Barcelona 1888 • Paris 1889 • Chicago 1893 • Brüssel 1897 • Paris 1900 • St. Louis 1904 • Lüttich 1905 • Mailand 1906 • Brüssel 1910 • Turin 1911 • Gent 1913 • San Francisco 1915 • Philadelphia 1926 • Barcelona 1929 • Chicago 1933 • Brüssel 1935 • Paris 1937 • New York 1939 • Port-au-Prince 1949 • Brüssel 1958 • Seattle 1962 • Montreal 1967 • Osaka 1970 • Sevilla 1992 • Hannover 2000 • Shanghai 2010 • Mailand 2015 • Dubai 2020 • Osaka 2025 • Riad 2030

BIE-anerkannte
internationale Ausstellungen

Stockholm 1936 • Helsinki 1938 • Lüttich 1939 • Paris 1947 • Stockholm 1949 • Lyon 1949 • Lille 1951 • Jerusalem 1953 • Rom 1953 • Neapel 1954 • Turin 1955 • Helsingborg 1955 • Beit Dagan 1956 • Berlin 1957 • Turin 1961 • München 1965 • San Antonio 1968 • Budapest 1971 • Spokane 1974 • Okinawa 1975 • Plowdiw 1981 • Knoxville 1982 • New Orleans 1984 • Plowdiw 1985 • Tsukuba 1985 • Vancouver 1986 • Brisbane 1988 • Plowdiw 1991 • Genua 1992 • Daejeon 1993 • Lissabon 1998 • Nagoya 2005 • Saragossa 2008 • Yeosu 2012 • Astana 2017 • Belgrad 2027

BIE-anerkannte
Gartenbauausstellungen

Rotterdam 1960 • Hamburg 1963 • Wien 1964 • Paris 1969 • Amsterdam 1972 • Hamburg 1973 • Wien 1974 • Montreal 1980 • Amsterdam 1982 • München 1983 • Liverpool 1984 • Osaka 1990 • Den Haag und Zoetermeer 1992 • Stuttgart 1993 • Kunming 1999 • Haarlemmermeer 2002 • Rostock 2003 • Chiang Mai 2006/07 • Venlo 2012 • Antalya 2016 • Berlin 2017 • Peking 2019 • Almere 2022 • Doha 2023

Abgesagt

Lyon 1914 • Rom 1942 • Wien und Budapest 1995 • Manila 2002 • Seine-Saint-Denis 2004 • Buenos Aires 2023

Nicht anerkannt

New York 1853 • Sydney 1879 • Glasgow 1888 • Berlin 1896 • Buffalo 1901 • Turin 1902 • San Diego 1915 • Rio de Janeiro 1922 • London 1924 • Paris 1925 • New York 1964

54.13972222222212.079444444444Koordinaten: 54° 8′ 23″ N, 12° 4′ 46″ O

Normdaten (Veranstaltung): GND: 4637946-0 (lobid, OGND, AKS)