Intel Core Solo

<<   Intel Core Solo   >>

Intel-Core-Solo-Logo
Produktion: 2006 bis 2008
Produzent: Intel
Prozessortakt: 1,06 GHz bis 1,86 GHz
FSB-Takt: 133 MHz bis 166 MHz
L2-Cachegröße: 2 MiB
Fertigung: 65 nm
Befehlssatz: x86 (16 bit) und x86-32
Mikroarchitektur: Intel P6
Sockel: Sockel M
Name des Prozessorkerns: Yonah

Die Intel-Core-Solo-Serie ist eine Familie von 32-Bit-Hauptprozessoren für Computer und primär für Notebooks vorgesehen. Sie stellt zusammen mit der Doppelkernvariante Core Duo die Nachfolge der Pentium-M-CPUs dar. Technisch handelt es sich beim Core Solo und dem Core Duo um das gleiche „Yonah“ genannte Die, bei welchem im Fall des Core Solo jedoch einer der beiden Kerne deaktiviert wurde. Die größte Neuerung gegenüber der Vorgängergeneration dem Pentium M ist die SSE3 Unterstützung.

Nachfolger

Die von Intel beschlossene vollständige Ablösung der NetBurst-Architektur des Pentium 4 und dessen Derivaten vollzieht der Intel Core 2. Diese CPUs besitzen die zum Core weiter verbesserte Intel-Core-Mikroarchitektur.

Modelldaten Sockel M

Yonah

Einkernprozessor (Single-Core)

  • L1-Cache: 32 + 32 KiB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 2048 KiB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2, SSE3, EIST, XD-Bit, PAE, IVT (nur ULV-Modelle)
  • Sockel M, AGTL+ mit 133 oder 166 MHz FSB (“quadpumped”, FSB 533 oder FSB 667)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,1625–1,3 V
  • Leistungsaufnahme (TDP): 5,5–27 W
  • Erscheinungsdatum: Januar 2006
  • Fertigungstechnik: 65 nm
  • Die-Größe: 91 mm² bei 151,6 Millionen Transistoren
  • Taktraten: 1,06–1,86 GHz
  • Modellnummern:
    • Standard (TDP: 27 W)
      • 133 MHz FSB
        • T1350: 1,86 GHz
      • 166 MHz FSB
        • T1200: 1,50 GHz
        • T1300: 1,66 GHz
        • T1400: 1,83 GHz
    • Ultra Low Voltage (ULV) (TDP: 5,5 W, 133 MHz FSB)
      • U1300: 1,06 GHz
      • U1400: 1,20 GHz
      • U1500: 1,33 GHz

Siehe auch

Weblinks

  • Technische Dokumente und Spezifikationen. Intel (englisch)
Intel-Prozessoren
Vor-x86-Prozessoren
Desktop

4004 • 4040 • 8008 • 8080 • 8085

iAPX-86 bis zur 4. Generation
Desktop

8086 • 8088 • 80186 • 80188 • 80286 • 80386 (i386) • 80486 (i486) • Overdrive-Versionen

Pentium-Serie
Desktop

Pentium (MMX) • Pentium II • Pentium III • Pentium 4 • Pentium 4 XE • Pentium D • Pentium XE • Pentium Dual-Core • Overdrive-Versionen

Mobil

Mobile Pentium 4 • Pentium M • Pentium Dual-Core

Server

Pentium Pro

Celeron-Serie
Desktop

Celeron (P6) • Celeron (NetBurst) • Celeron D • Celeron (Core) • Celeron Dual-Core

Mobil

Mobile Celeron • Celeron M

Core-Serie
Desktop

Core (Core Solo, Core Duo) • Core 2 • Core i • Core M

Xeon-Serie
ii Server

Xeon (P6) • Xeon (NetBurst) • Xeon (Core) • Xeon (Nehalem) • Xeon (Sandy Bridge) • Xeon (Ivy Bridge) • Xeon (Haswell) • Xeon (Broadwell) • Xeon (Skylake) • Xeon (Kaby Lake) • Xeon (Coffee Lake) • Xeon (Cascade Lake) • Xeon (Ice Lake) • Xeon (Sapphire Rapids)

Atom-Serie
Desktop

Atom

x86-kompatible SoCs
Desktop

Quark • Edison

Nicht-x86-Prozessoren
Desktop

iAPX 432 • i860 • i960 • Itanium • Itanium 2 • XScale

Weitere Listen: Celeron • Pentium • Core 2 • Core i