Hugo-Junkers-Gymnasium

Hugo-Junkers-Gymnasium
Ansicht des Schulgebäudes an der Brucknerallee
Schulform Gymnasium
Schulnummer 165293
Gründung 1827
Adresse

Brucknerallee 58–60

Ort Mönchengladbach
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 10′ 14″ N, 6° 26′ 42″ O51.1706016.444935Koordinaten: 51° 10′ 14″ N, 6° 26′ 42″ O
Träger Stadt Mönchengladbach
Schüler 677[1]
Leitung Marc Reese
Website www.hugo-junkers-gymnasium.de

Das Hugo-Junkers-Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium der Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.

Oben der südliche Schulhof mit Basketballplatz, der an den Hugo-Junkers-Park angrenzt. Unten der nördliche Schulhof, der neben dem zum Hallenbad Rheydt gehörigen Parkplatz liegt.

Geschichte

Am 1. Dezember 1827 wurde die Höhere Bürgerschule in Rheydt gegründet. Die Zahl der Schüler wuchs auf 100 im Jahre 1860 und lag zehn Jahre später schon bei 200. Am 30. August 1860 wurde die Höhere Bürgerschule zur ersten preußischen Schule, an der eine "Abiturientenprüfung" stattfand. Das erste Schulgebäude auf dem heutigen Schulgelände wurde am 8. Oktober 1863 eingeweiht.

Im Zweiten Weltkrieg wurden bei einem Luftangriff wissenschaftliche Sammlungen der Schule zerstört, während das ins Stadtarchiv ausgelagerte Schularchiv den Angriff überstand. Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg am 17. Oktober 1945 wurde die Schule wieder geöffnet.

Nach der Zerstörung im Krieg beschloss die Stadt Rheydt im Jahre 1959, die wiederaufgebaute Schule nach dem Ehrenbürger und Alumnus Hugo Junkers zu benennen. Seit dem 1.Oktober 1969 ist die einstige Jungenschule auch für Mädchen zugänglich. So wurden acht Jahre später schon 324 Mädchen und 786 Jungen am Hugo-Junkers-Gymnasium unterrichtet.[2]

Schulprofil

Der Grundsatz des Hugo-Junkers-Gymnasiums ist "Leistung - Kreativität - Verantwortung". Dabei macht die Schule es sich zum Ziel, Lebensorientierung und lebenslange Lernkompetenz zu vermitteln. Die Schüler sollen so Verantwortung für sich selbst, andere Menschen und die Umwelt entwickeln.[3]

Seit 2014 bietet das Hugo-Junkers-Gymnasium für die Jahrgangsstufen 5-7 die Ergänzungsfächer MINT und KULT an, bei denen die Schüler mit der Wahl schon einen eigenen Unterrichtsschwerpunkt setzen können. 2018 und 2021 wurde sie unter anderem deshalb auch als "MINT-freundliche Schule" ausgezeichnet.[4]

Das Hugo-Junkers-Gymnasium unterrichtet Englisch als erste Fremdsprache. Ab der sechsten Klasse kann zwischen Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache gewählt werden. Die Wahl von Spanisch als dritter Fremdsprache ist ab der neunten Klasse möglich.

Es gibt verschiedene Kooperationen mit dem Gymnasium an der Gartenstraße, so werden beispielsweise in manchen Fächern Leistungskurse für Schüler beider Schulen angeboten.

Persönlichkeiten

Folgende Personen haben die Schule besucht oder haben an ihr gelehrt:

Ehemalige Schüler

Jahr des Abschlusses in Klammern

Ehemalige Lehrer

Schulleiter seit 1968

  • Alfred Feldges (1968-1991)[2]
  • Jochen Bartsch (1991-2004)[2]
  • Wolfgang Bremges (2004-2016)
  • Torsten Petter (2016-2020)[2]
  • Marc Reese (seit 2022)

Baudenkmal

Durch den Wiederaufbau des stark zerstörten Straßenflügels an der Brucknerallee entstanden Anfang der 1950er Jahre eine Aula und Turnhalle beziehungsweise in dem sich rechtwinklig in die Grundstückstiefe entwickelnden Bauteil ein Musiksaal. Nur diese beiden Funktionsräume sind mit ihren Ausstattungen denkmalwert.

Aula

Die Aula liegt im Erdgeschoss des Straßenflügels. Der Saal ist einschließlich der Empore 22 Meter lang und 12 Meter breit. Zur Straßenseite wird die Aula durch zehn hochrechteckige Fenster, zur Hofseite durch acht Fenster belichtet. Eine doppelflügelige Tür – mittig in der Fassade angeordnet – stellt den hofseitigen Hauptzugang dar. Ein weiterer Zugang führt aus dem Treppenhaus des Altbaus direkt auf die Empore, von der zwei abgewinkelte Treppenläufe hinab in den Saal führen. An der nördlichen Stirnseite liegt die Bühne. Sie besteht aus der Vorbühne (im Saal) sowie dem Portal und der Hauptbühne (hinter dem Portal).

Musiksaal

Der Musiksaal schließt rechtwinklig an den Bühnen-Nebenraum-Trakt mit Funktionsräumen (Vorraum, Notenraum, Umkleideraum) an. Zugängig ist der 12 × 7,6 Meter große Saal nur über den Schulhof. Jeweils fünf hochrechteckige Fenster belichten seine beiden Langseiten. Die Innenausstattung besteht aus Holzvertäfelungen, die seitlich geringfügig über den Fensterbänken abschließt. In die Vertäfelungen sind die Innentüren mit den Türfuttern und Türblättern sowie die Heizkörperverkleidungen integriert.

Allgemeines

Aula und Musiksaal besitzen eine gut gestaltete und weitestgehend original erhaltene zeitgenössische Innenausstattungen der 1950er Jahre. Die beiden Räume dokumentieren den Wiederaufbau der Schule nach den starken Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Der Musiksaal zeigt ein Wandbild, das allegorisch über das Orpheus-Eurydike-Motiv die Musik thematisiert.

Die Räume sind unter Nr. B 174 am 13. Januar 2011 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.[17]

Weblinks

  • Käthe Limburg, Bernd Limburg: Denkmale in der Stadt Mönchengladbach. In: unterwegs & daheim – Homepage von Käthe und Bernd Limburg. 18. Juli 2011, abgerufen am 7. März 2023. 
  • Hugo-Junkers-Gymnasium. Abgerufen am 19. Mai 2024. 

Einzelnachweise und Quellenangaben

  1. Information auf der Seite Schule Suchen des Schulministeriums Nordrhein-Westfalen. Zuletzt abgerufen am 14. April 2024.
  2. a b c d Schulgeschichte. Hugo-Junkers-Gymnasium, abgerufen am 19. Mai 2024. 
  3. Leitbild. Abgerufen am 19. Mai 2024. 
  4. Benjamin Gesing: Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Nordrhein-Westfalen 2021. 8. September 2021, abgerufen am 19. Mai 2024 (deutsch). 
  5. Relf Georg Reuth: Goebbels. Piper, München/Zürich 1990, ISBN 978-3-492-96045-8, S. 27 f. 
  6. Westdeutsche Zeitung: Zehn Jahre Hoffen und Bangen mit Heidfeld. 19. März 2010, abgerufen am 19. Mai 2024. 
  7. Hugo Junkers | Portal Rheinische Geschichte. Abgerufen am 19. Mai 2024. 
  8. Prof. Dr. Günter Krings. Abgerufen am 19. Mai 2024. 
  9. RP ONLINE: Mönchengladbach: Sonja Oberem – die Marathon-Frau. 10. April 2012, abgerufen am 19. Mai 2024. 
  10. Leben. Abgerufen am 19. Mai 2024 (deutsch). 
  11. RP ONLINE: Mönchengladbach: Heimspiel für Charlotte Roche. 12. Mai 2008, abgerufen am 19. Mai 2024. 
  12. Günter Seuren. Abgerufen am 19. Mai 2024 (deutsch). 
  13. Über mich. In: Norbert Spinrath. Abgerufen am 19. Mai 2024 (deutsch). 
  14. RP ONLINE: Gladbacher Rapper: Summer Cem: Der Mann mit den zwei Gesichtern. 26. November 2015, abgerufen am 19. Mai 2024. 
  15. Schachgeflüster by Chess Tigers: Ein Mann mit vielen Facetten | GM Ilja Zaragatski. 16. Februar 2020, abgerufen am 19. Mai 2024. 
  16. Westdeutsche Zeitung: Erforscher des Terrorismus. 31. Dezember 2015, abgerufen am 19. Mai 2024. 
  17. Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach. (PDF) Stadt Mönchengladbach, 8. Juni 2021, abgerufen am 7. März 2023. 
Baudenkmale in der Brucknerallee in Mönchengladbach

Fischerturm | Haus 19 | Haus 29 | Haus 31 | Haus 37 | Haus 39 | Haus 58/60 | Haus 63 | Haus 88 | Haus 89 | Haus 91 | Haus 94 | Haus 96 | Haus 98 | Haus 100/102 | Haus 108 | Haus 110 | Haus 112 | Haus 115 | Haus 118 | Haus 125 | Haus 129 | Haus 137 | Haus 171 | Haus 173 | Haus 175 | Haus 176 | Haus 177 | Haus 178 | Haus 179 | Haus 180 | Haus 182 | Haus 183 | Haus 184 | Haus 185 | Haus 186 | Haus 187 | Haus 188 | Haus 190 | Haus 192 | Haus 194 | Haus 196 | Haus 209 | Haus 211 | Haus 214 | Haus 218 | Haus 220 | Haus 222 | Haus 224