Herbert Pansi

Grabstein von Herbert Pansi am Zentralfriedhof Annabichl in Klagenfurt

Herbert Pansi (* 8. März 1920 in St. Vinzenz, Gemeinde Lavamünd in Kärnten[1]; † 20. April 1988 in Klagenfurt) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Leben

Herbert Pansi erlernte den Beruf des Forstarbeiters. Von 1955 bis 1971 war er Präsident der Landarbeiterkammer für Kärnten, ab 1961 Vorsitzender der Gewerkschaft der Arbeiter in der Land- und Forstwirtschaft.

Pansi war Abgeordneter zum Kärntner Landtag (1956–1963) und Mitglied des Bundesrates (1963–1964). Von 1964 bis 1979 war er Abgeordneter zum Nationalrat, 1979 auch Dritter Präsident des Nationalrates.

Weblinks

  • Herbert Pansi auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
  • Archivaufnahmen mit Herbert Pansi im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek (Parlamentsdebatten, Radiobeiträge)

Einzelnachweise

  1. Matricula Online – Ettendorf, Geburtsbuch VI, 1901-1922, Seite 239, Eintrag Nr. 15, 3. Zeile

Erste Republik:
Dinghofer | Waber | Straffner | Tauschitz | Straffner

Zweite Republik:
Gorbach | Hartleb | Gorbach | Maleta | Wallner | Probst | Pansi | Thalhammer | Stix | Dillersberger | Schmidt | Haupt | Brauneder | Khol | Fasslabend | Prinzhorn | Glawischnig-Piesczek | Graf | Hofer | Kitzmüller | Hofer

Normdaten (Person): GND: 1230404813 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 2989161763119822560005 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pansi, Herbert
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Gewerkschafter und Politiker (SPÖ), Mitglied des Bundesrates
GEBURTSDATUM 8. März 1920
GEBURTSORT St. Vinzenz, Gemeinde Lavamünd, Kärnten
STERBEDATUM 20. April 1988
STERBEORT Klagenfurt